Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Wer als Lokalzeitung ins Digitale strebe, müsse im eigenen Haus anfangen und seine Redakteure unterstützen, sagt Sure Bergmann, CEO der schwedischen Regionalzeitung Västerbottens-Kuriren. Wir sprachen mit ihm über die richtige Firmenkultur, innovative Multimedia-Teams und Chancen für kleine Redaktionen.
„Kim Kardashian gehört ins Lokale“, findet Robert Kuhne, Chefredakteur der Morgenpost Sachsen, und erklärt, warum internationale Stars und lokale Werbeinhalte das neue Nachrichtenportal aus Dresden revolutionieren. Bei der Tiroler Tageszeitung setzt man indes auf Liveberichterstattung und lokale Dating- und Kleinanzeigenportale, um die digitale Präsenz zu stärken.

Welche Informationsquelle ist bei jungen Menschen beliebter: die Lokalzeitung oder der personalisierte Facebook-Feed? Die Antwort liegt auf der Hand. Die viel relevantere Frage lautet also: Wie können Zeitungen die junge Zielgruppe begeistern und für sich gewinnen? Dem gingen wir für die neue Ausgabe zum Thema „Junge Leserinnen und Leser“ (14/2016) nach.

Auf dem Festakt zum 60.Geburtstag des Deutschen Presserats sprach Bundespräsident Gauck über den Vertrauensverlust, den die Medien erleiden. Unter anderem sagte er, manche Journalisten hätten sich in die „Echoräume des politischen Gleichklangs“ begeben. Wir hörten uns um, was leitende Journalisten dazu sagen.

Auf dem Festakt zum 60. Geburtstag des Deutschen Presserats sprach am 1. Dezember 2016 auch Bundespräsident Gauck. Die drehscheibe zeigt Ausschnitte seiner Rede.

Völlig überraschend stehen Weihnachten und Silvester schon wieder vor der Tür. Zum Glück gibt's die drehscheibe!

In Chemnitz wurde Ende Oktober der Deutsche Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung überreicht. Die drehscheibe war dabei und sprach mit den Bestplatzierten über ihre Konzepte.

Die Multimedia-Redaktion der Stuttgarter Zeitung/ Stuttgarter Nachrichten hat die S-Bahn der Region einem Test unterzogen.

Der Deutsche Presserat wird 60 Jahre alt! Die drehscheibe hat ihm einen Geburtstagsbesuch abgestattet.

„Zahlen, bitte!“ – unsere Wirtschaftsserie mit Hermann-Josef Tenhagen vom Verbraucherportal Finanztip.

„Zahlen, bitte!“ – unsere Wirtschaftsserie mit Hermann-Josef Tenhagen vom Verbraucherportal Finanztip.

Gerüchte über Geflüchtete gibt es derzeit viele,je absurder, desto besser, so scheint es. Grund genug für das Westfalen-Blatt, eine eigene Rubrik dafür zu erfinden: den Gerüchte-Check.

„Zahlen, bitte!“ – unsere Wirtschaftsserie mit Hermann-Josef Tenhagen vom Verbraucherportal Finanztip.

„Zahlen, bitte!“ – unsere Wirtschaftsserie mit Hermann-Josef Tenhagen vom Verbraucherportal Finanztip.

„Zahlen, bitte!“ – unsere Wirtschaftsserie mit Hermann-Josef Tenhagen vom Verbraucherportal Finanztip.

Der Mediendienst Integration unterstützt Journalisten kostenfrei bei ihrer Recherche. Wir haben nachgefragt, wie das genau funktioniert.

„Industrie 4.0“ - so lautet das Thema der nächsten Ausgabe der drehscheibe, die am 1. September erscheint. Warum die Produktion so spannend war, weshalb es fast Streit in der Redaktion gab und welches Bild es nicht auf den Titel geschafft hat – das erzählt diesmal drehscheibe-Redakteurin Cosima Grohmann.

Obwohl 20 Prozent der deutschen Bevölkerung Einwanderungsgeschichte haben, stammen nur zwei bis drei Prozent der Journalisten aus Migrantenfamilien. Das rechnet uns Ebru Tasdemir vom Verein „Neue deutsche Medienmacher“ vor.

Mit ihrem Projekt „Solutions Journalism“ demonstriert die US-Lokalzeitung, wie aufklärerisch ein lösungsorientierter Journalismus tatsächlich sein kann.

Wie berichtet man am besten über die Situation von Geflüchteten? Indem man sie selbst zu Wort kommen lässt! Das findet zumindest der Tagesspiegel und produziert eine Sonderausgabe, in der Exil-Journalisten selbst schreiben, recherchieren und kommentieren.

Hilfreiches Tool für Verlage oder doch eine Bedrohung? Wohl kaum ein Thema wurde auf dem BDZV-Kongress so hitzig diskutiert wie die Instant Articles von Facebook. Die drehscheibe sprach mit einem Vertreter des Unternehmens.

Die drehscheibe begleitete Redaktionskonferenz Lokaljournalismus 4.0 auf allen Kanälen und drehte Videos. Der dritte Teil mit Interviews mit Wiebke Möhring und Annette Binninger