Lars Reckermann
Lars Reckermann

Aus „Moin, moin“ wird „Grüß Gott“: Lars Reckermann tauscht den Nordwesten Deutschlands gegen die schwäbische Ostalb und wird Chefredakteur der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost. Damit kehrt er dorthin zurück, wo er schon von 2013 bis 2016 tätig war. Im drehmoment erklärt er, wie es ist, wenn man während einer Pandemie einen neuen Job antritt, und was er sich für den Neuanfang so alles vorgenommen hat.

Anna von Garmissen
Anna von Garmissen
drehmoment

Männlich dominierte Strukturen, mangelnde Vereinbarkeit, schlechte Führungskultur: „Es muss sich schnell etwas ändern“, fordert Anna von Garmissen vom Verein Pro Quote Medien. In einer neuen Studie hat sie herausgearbeitet, warum es nur wenige Frauen in den Chefredaktionen deutscher Lokal- und Regionalzeitungen gibt. Im drehmoment stellt sie die Ergebnisse vor und gibt Vorschläge, wie die Verlage den Frauenmachtanteil in den Häusern erhöhen könnten.

Daniel Fiene
Daniel Fiene

„Das Clubhouse-Prinzip wird ein nachhaltiges sein“, meint Daniel Fiene. Der ehemalige Digitalexperte der Rheinischen Post muss es wissen, schließlich ist er als Podcaster und Blogger ganz nah dran am Medienwandel. Im drehmoment stellt er sein Startup „Was mit Medien“ vor und schildert seine Sicht auf die neuesten digitalen Trends im Lokalen.

Hajo und Suse Schumacher (Foto: Annette Hauschild/Ostkreuz)
Hajo und Suse Schumacher (Foto: Annette Hauschild/Ostkreuz)

Mal albern, mal ernst und immer persönlich. „Ein guter Podcast funktioniert wie eine gute Illustrierte“, meint Hajo Schumacher. Im drehmoment erzählt der Journalist, was ihn an Podcasts fasziniert, wozu man sie im Lokalen nutzen kann und warum Corona auf Audioformate als „Qualitätsbeschleuniger“ gewirkt hat.

Anke Vehmeier
Anke Vehmeier
drehmoment

Welche Themen sind durch Corona in den Hintergrund geraten? Wie haben Lokalzeitungen sich in der Krise bewährt? Und was bleibt von den Neuerungen in den Redaktionsstrukturen im nächsten Jahr? Wir sprechen mit Anke Vehmeier, der Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung, über das zuendegehende Jahr und die Zukunft im Lokalen.
­

Prof. Dr. Annika Sehl ©Michael Stachowicz, Die Hoffotografen, Berlin
Prof. Dr. Annika Sehl ©Michael Stachowicz, Die Hoffotografen, Berlin
drehmoment

Welche Chancen und Herausforderungen liegen für Lokalzeitungen im Datenjournalismus? Diesen Fragen geht Annika Sehl, Professorin für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr München, in einer neuen Studie nach. Im drehmoment gibt sie uns einen Einblick in den derzeitigen Stand des Projekts und erklärt außerdem, worauf es bei guten datenjournalistischen Umsetzungen ankommt.

Der Podcast „Akte Rheinland“ vom General-Anzeiger
Der Podcast „Akte Rheinland“ vom General-Anzeiger
drehmoment

Der General-Anzeiger öffnet die „Akte Rheinland“: Im gleichnamigen Podcast geht es um wahre Verbrechen aus Bonn und der Region. Im Gespräch mit Polizeireportern und Kriminalexperten werden Kriminalfälle aufgerollt, die nicht nur die Region bewegten, wie etwa das Geiseldrama von Gladbeck oder der Foltermord in der JVA Siegburg. Im drehmoment sprechen wir mit Redakteurin und Moderatorin Anna Maria Beekes darüber, wie der Podcast entstand und warum Verbrechen die Menschen so faszinieren.

Klaus Meier
Klaus Meier
drehmoment

Keine Distanz, undifferenzierter Umgang mit Zahlen, einseitige Berichterstattung über Proteste – Prof. Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt übt heftige Kritik an der anfänglichen Berichterstattung überregionaler Medien in der Corona-Krise. Das Lokale mache es da besser, meint Meier. Es sei „näher dran am Menschen“, verbreite „Mut und Zuversicht“ und wahre die „Distanz zu lokalen Behörden“. Aber er mahnt auch. Das ganze Gespräch hören Sie im drehscheibe-Podcast.

„Es ist unglaublich, was wir hier erleben“, erzählen Marie Ludwig und Maren Könemann. Die beiden Reporterinnen der Rheinischen Post sind seit gut vier Wochen mit einem elektronisch betriebenen VW-Bus in der Region unterwegs. #Rheinstories nennt sich das Projekt. Im drehmoment-Podcast erzählen sie uns von ihren bisherigen Highlights und wie die Reise ihren Blick aufs Lokale beeinflusst hat.

drehmoment

In dieser Folge machen wir eine kleine Rundreise durch Deutschland und erkundigen uns bei Ulrike Trampus (Ludwigsburger Kreiszeitung), Nancy Dietrich (Freie Presse, Plauen) und Nico Buchholz (Neue Osnabrücker Zeitung) darüber, vor welchen Herausforderungen sie in diesem von Corona geprägten Sommer stehen und welche Projekte sie für die warme Jahreszeit planen.

drehmoment

Die erste Folge des drehmoment widmet sich dem Thema „Podcasts im Lokalen“. Gesprächsgast Matthias Oberth, (Redaktionsleiter von Nordbayern.de, dem Onlinedienst von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung) erzählt uns alles über die Podcasts auf Nordbayern.de und erklärt, was einen guten lokalen Podcast ausmacht.