drehscheibe drehscheibe
Navigation überspringen
  • Anmelden
Navigation überspringen
  • Das Heft
    • Ausgaben
    • Abonnieren
  • News
    • dpa-news-tipps
    • Videos
    • Interviews
    • Podcast
    • Wir halten Kontakt
    • Debatten
    • Fiene checkt
    • Forschung
    • Eine Woche mit
    • Sonderausgaben
    • Verschiedenes
    • Reden
    • drehscheibe-Blog
  • Für die Praxis
    • Themenwochen
    • Presserecht
    • Presserat
    • Internetwerkstatt
    • Leseranwalt
    • Lokaltipps
    • Linktipps
    • Nachgedreht
    • drehscheibe plus
  • Dossiers
    • Wahlen
    • Integration
    • Kommunalpolitik
    • Corona
    • Krieg gegen die Ukraine
  • Für Abonnenten
    • Archiv
    • Ideenlisten
    • Redaktionskalender
    • Registrieren
  • Service
    • Seminare
    • Forum Lokaljournalismus
    • Glossar Migration
    • Glossar Lokaljournalismus
    • Publikationen
    • Journalistenpreise
    • Deutschlandkarte
    • Kindermedienkonferenz
    • Newsletter
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Projektteam Lokaljournalisten
    • bpb
  • Abo

Suche

Optionen

Ergebnisse 26 - 45 von 45 für Verschwörungstheorien (0.2359 Sekunden)

Screenshot der Volksstimme
Lokaltipp Januar 2018
:

Staatsfeinden auf der Spur

Wie stark sind die „Reichsbürger“ in Sachsen-Anhalt und welche Auswirkungen hat die Bewegung auf die Arbeit der Justiz? Die Volksstimme (Magdeburg) recherchiert.

Vor 50 Jahren landete Neil Armstring auf dem Mond. (Foto: Fotolia/replica73)
Vor 50 Jahren landete Neil Armstring auf dem Mond. (Foto: Fotolia/replica73)
50 Jahre Mondlandung
:

Der Mann im Mond

In der Nacht zum 21. Juli 1969 hielt die Welt den Atem an, als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Wir geben Tipps für die Berichterstattung 50 Jahre nach der Mondlandung.

Medialer Tsunami in Altena

Neue Geschichten in Daten finden

„Alternative Fakten“ lautet das Unwort des Jahres 2017. (Foto: fotolia/stockpics)
„Alternative Fakten“
:

Das Unwort des Jahres 2017

Aus 684 Vorschlägen hat eine sechsköpfige Jury nun den Begriff ausgewählt, der 2017 gegen die Prinzipien der Menschenwürde verstoßen hat.

Erste Landung auf Mond-Rückseite geglückt

Brettspiel der Volksstimme zum Baustellenchaos
Das Brettspiel der Volksstimme
Lokaltipp Mai 2020
:

Wenn es dunkel wird

Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Überlastungen: Diese und andere Probleme können dem Stromnetz zu schaffen machen. Was passiert, wenn der Strom mal länger ausfällt? Eine Redakteurin der WAZ forscht nach.

„Wenn der Protest sich laut genug meldet, sollte man ihn anhören“

Corona-Virus und die Berichterstattung

Transparenzoffensive

Eine Stunde Politik am Tag

Presserat
:

Reißerische Überschrift

Ein Text, der einen Faktencheck zum Thema „Impfen von Frauen“ liefert, wird auf Facebook weniger sachlich angeteasert. Ein Nutzer beschwert sich beim Presserat.

Reißerische Überschrift bei Facebook

Glühbirne
Musterkonzept
:

Falschmeldungen Paroli bieten

Die Zeitung recherchiert Falschmeldungen im Netz und auf Facebook und dekonstruiert sie systematisch.

Der Marktplatz von Hanau (Foto: AdobeStock/oxie99)
Der Marktplatz von Hanau (Foto: AdobeStock/oxie99)
Presseschau
:

Entsetzen nach dem Anschlag

Das Attentat von Hanau hat die Republik erschüttert. Lokaljournalisten berichten über den mörderischen Anschlag, die Hintergründe und das Motiv und kommentieren dieses.

Umgang mit harscher Kritik

Sylvia Binner ist Mitglied der Chefredaktion des Bonner General-Anzeigers.
Sylvia Binner ist Mitglied der Chefredaktion des Bonner General-Anzeigers.
Debatte
:

Treibstoff für die regionale Gemeinschaft

Sylvia Binner fordert mehr Selbstbewusstsein von den regionalen Medienschaffenden und formuliert sechs Denkansätze zum Journalismus nach der Pandemie.

„Der Spirit bleibt auch nach der Krise“

Akustischer Abendbrottisch

„Es war ein Angriff auf den Lokaljournalismus“

  • Zurück
  • 1
  • 2
Navigation überspringen
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt
  • Impressum
Copyright © 2025 drehscheibe. Alle Rechte vorbehalten