Die Redaktion der drehscheibe spricht immer wieder mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. Die Gespräche bieten Anregungen zu aktuellen Themen des Lokaljournalismus.
Die BBC will 100 Stellen für Public Service Reporter schaffen, die in den Gemeinden recherchieren und ihre Texte Lokalzeitungen kostenlos zur Verfügung stellen. John McLellan, Direktor der Scottish Newspaper Society, nennt die Pläne ein „Trojanisches Pferd“, das unabhängige Lokalzeitungen bedrohe.
Auf den Facebook-Seiten von Lokalzeitungen nehmen Hasskommentare zu – wie ist die rechtliche Lage und wann haftet die Zeitung für Nutzerbeiträge? Die drehscheibe hat nachgefragt bei Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht.
Unter dem Motto „W wie Willkommen“ stellt die Nordsee-Zeitung Initiativen und Ehrenamtliche vor, die sich für Asylbewerber im Landkreis Cuxhaven und in der Stadt Bremerhaven engagieren.
Die Leine-Deister-Zeitung hat einen umfassenden Relaunch vollzogen. Mit Redaktionsleiter Florian Mosig sprachen wir über die Gründe für diesen Schritt.
Der Journalismus erlebt eine Flut multimedialer Formen. Halten sie auch, was sie versprechen? Die drehscheibe sprach mit dem Marktforscher Jens Lönneker darüber, wie Verlage von den Innovationen profitieren können.
Am 18. Juni werden in Köln die Grimme Online Awards verliehen. Unter den Nominierten befindet sich auch ein hyperlokaler Blog aus dem Berliner Stadtteil Neukölln. Was hat es mit Neukoellner.net auf sich?
Der freie Reporter Volker Siefert berichtet seit Jahren aus dem radikal-salafistischen Milieu. Mit der drehscheibe sprach er über unterschiedliche Recherchezugänge und wie man als Reporter in heiklen Situationen reagiert.
Der SPD-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident erzählt im drehscheibe-Interview, wie er den Wandel im Lokaljournalismus 1989/90 erlebt hat, was dieser Wandel mit den Ressentiments gegen die Presse auf Pegida-Demonstrationen zu tun hat und worauf es im Journalismus heute ankommt.
Dortmunder Rechtsextremisten bedrohen Journalisten der Ruhrbarone, des lokalen Nordstadtblogs und der Ruhr Nachrichten mit Todesanzeigen. Unter den Bedrohten befindet sich auch Sebastian Weiermann. Die drehscheibe wollte wissen, wie er damit umgeht.
Was tun, wenn der Job verloren geht? Einige ehemalige Redakteure der Frankfurter Rundschau gründeten kurzerhand eine regionale Internetzeitung. Die drehscheibe sprach mit Klaus Nissen darüber, welche Intentionen mit dem Blog verbunden sind und wie er sich finanziert.
Zur Eröffnung der Woche sprachen wir mit Thomas Ehlke, dem Leiter der Lokalredaktion in Alzey, über den Aufbau der Zeitung, die Bedeutung des Lokalen, die Devise „online first“ und die jungen Leser.
Das „Local News Lab“ der Geraldine R. Dodge Foundation in New Jersey soll als Laboratorium für Experimente im Lokalen dienen. Molly de Aguiar erklärt, warum sie nicht auf die Paywall setzt und wie die Rolle der Lokaljournalisten sich gerade radikal verändert – zum Besseren.
Die dpa hat kürzlich die Gewinner des Infografik-Award 2014 bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurde die grafische Gestaltung der Serie „Entdeckerwochen“, die in mehreren fränkischen Zeitungen erschien. Über Idee und Umsetzung der Serie sprach die drehscheibe mit Artdirektor Michael Karg.
Eine Journalistin auf der Walz – diese Idee von Jessica Schober erzeugte eine gewaltige Resonanz in den Medien. Wir wollten wissen, wie es ihr auf der Tour ergeht.
„Eine Woche mit...“ – so heißt ein neues Format der drehscheibe. Von Zeit zu Zeit wollen wir jeweils eine Woche lang Lokalredaktionen begleiten. Den Anfang macht die Sächsische Zeitung. Ulli Schönbach erklärt, wie dort das Lokale funktioniert.
Wurde in vielen Redaktionen der Desk nur eingeführt, um Geld zu sparen? Diese Vermutung äußert Paul-Josef Raue in einem Beitrag auf seinem Blog. Im Gegenzug entwirft er ein Bild vom Desk als einer zentralen Instanz zur Qualitätssteigerung im Blatt.
Lokale Blogs gibt es viele. Doch „42553 Neviges“ ist etwas Besonderes. Denn in der kleinen Gemeinde bei Düsseldorf passiert – nichts. Die drehscheibe sprach mit dem 68-jährige Blogbetreiber, der es geschafft, so spannend über Neviges zu berichten, dass er dafür den Grimme Online Award erhielt.
Einen Sommer lang will die freie Journalistin Jessica Schober sich auf die journalistische Walz begeben, von Ort zu Ort reisen und im Gegenzug für eine Übernachtung und ein Essen ihre Dienste anbieten. Die drehscheibe sprach mit Schober über ihre Motivation.