Interviews

Die Redaktion der drehscheibe spricht immer wieder mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. Die Gespräche bieten Anregungen zu aktuellen Themen des Lokaljournalismus.

Interview

Liebe im Alter, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pole Dance – sind das Themen fürs Lokale? Durchaus, wie die Südwest Presse mit dem Magazin Reizvoll zeigt. In dem Heft geht es um Liebe und Sexualität. Konzipiert und umgesetzt wurde das Magazin von Volontären und Auszubildenden des Verlags. Wir sprachen mit dem Volontär Thomas Block, der Reizvoll mit betreut hat.

Führen eine bessere redaktionelle Ausstattung und mehr Ressourcen tatsächlich zu mehr Qualität im Journalismus? Das untersucht Klaus Arnold in dem Projekt „Was leistet Lokaljournalismus bei Print und Online?" Der Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier will außerdem herausfinden, wie gut Lokalzeitungen inzwischen im Bereich Online aufgestellt sind und was sich im lokalen Printjournalismus verbessert hat. Die drehscheibe sprach mit ihm über sein Forschungsvorhaben.

Für seine Berichterstattung über die Kommunalwahlen in Bayern benutzte der Nordbayerische Kurier Scribble Live. Die drehscheibe wollte wissen, welche Erfahrungen die Redaktion damit gemacht hat und wie der Blog von den Leserinnen und Lesern angenommen wurde.

Meiden Lokaljournalisten es tendenziell, über soziale Themen zu berichten?  In einer qualitativen Studie im Fachbereich „Soziale Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule in Freiburg hat Rebekka Sommer Journalisten und Journalistinnen gefragt, wie sie „Soziales“ definieren, ob und inwiefern sie Sozialarbeiter als Experten wahrnehmen. Die drehscheibe sprach mit ihr über ihre Forschungsergebnisse.

Das Wahlportal der PNP

Am 16. März 2014 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Um bei der großen Zahl von Bewerbern nicht den Überblick zu verlieren, bietet die Passauer Neue Presse ein Wahlportal auf www.wahl.info an. Wie es funktioniert und was die Zeitung sich davon erhofft, erklärt der verantwortliche Online-Redakteur Roland Mitterbauer.

Mit ihrer App „Call-a-Journalist“ versuchen die Betreiber des Hamburger Netzmagazins Mittendrin einen neuen Weg im Lokaljournalismus zu gehen. Leser können mit ihrer Hilfe Journalisten zu aktuellen Ereignissen rufen. Wir sprachen mit Dominik Brück, dem stellvertretenden Chefredakteur von Mittendrin.

Schüler für digitale Zeitungen begeistern – diese Idee steht hinter dem Projekt „iPad-Leseecke“ des Schleswig Holsteinischen Zeitungsverlags (shz). 25 Schulen in Schleswig Holstein sind inzwischen mit den Geräten ausgestattet. Die Schüler können hier tagesaktuell alle Ausgaben des Verlags lesen. Wir sprachen mit Georg Konstantinow, dem Leiter des Projekts.

Katharina Ritzer ist Social Media Managerin beim Nordbayerischen Kurier. Im Interview erzählt sie von hitzigen Facebook-Diskussionen und Lesern als moralisches Korrektiv.

Screenshot der F.A.Z.

Anlässlich des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs veröffentlicht die Frankfurter Allgemeine Zeitung künstlerische und literarische Dokumente aus der Zeit von 1914 bis 1918. Konrad Jäger, Redakteur im Feuilleton der FAZ, koordiniert die Serie. Die drehscheibe sprach mit ihm darüber, woher das Material stammt und welche lokalen Bezüge das Thema hat.

Westfalenpost

Eine Lokalzeitung ganz nah dran am Weltgeschehen? Geht das überhaupt? Mit einem bisschen Glück ja! Die Westfalenpost aus Hagen berichtete vor kurzem darüber, wie Putin-Gegner Michail Chodorkowski nach Deutschland ausgeflogen wurde – im Privatjet des Mendener Unternehmers Ulrich Bettermann. Die drehscheibe fragte André Schweins, den Leiter der WP-Lokalredaktionen, wie die Geschichte entstanden ist.

Sonntagsausgabe des Hellweger Anzeigers

Digitale Offensive in Nordrhein-Westfalen: Seit dem 1. Dezember erscheint der Hellweger Anzeiger aus Unna auch sonntags – und zwar in einer digitalen Sonderausgabe. Die drehscheibe sprach mit Chefredakteur Volker Stennei über den Hintergrund des journalistischen Wochenendzuschlags für die Leser.

Ausschnitt von Dastandard.at

Die Wiener Onlineplattform daStandard.at, die Anfang 2010 ins Leben gerufen wurde, hat es sich zum Ziel gesetzt, Migranten den Einstieg in den Beruf des Journalisten zu erleichtern. In der Redaktion sind ausschließlich junge Nachwuchsjournalisten mit Migrationshintergrund tätig. Die drehscheibe sprach mit Olivera Stajic, der Leiterin der Online-Plattform.

Ausschnitt der Waiblinger Kreiszeitung

Die Frage, ob die Energiewende gelingt oder nicht, wird landauf, landab heftig diskutiert. Eine entscheidende Rolle könnte dabei auch der Ausbau der Windkraftnutzung spielen. Aber immer öfter kommt es an den Standorten, an denen Windräder errichtet werden sollen, zu Bürgerprotesten. Wie sollen Lokalredaktionen damit umgehen? Darüber sprach die drehscheibe mit Peter Schwarz von der Waiblinger Kreiszeitung.

Die drehscheibe spricht mit Thomas Kuban über seine Undercover-Recherchen in der Rechtsrock-Szene.

Augmented Reality heißt die Technologie, mit der Leser des Weser-Kuriers neuerdings vertiefende Informationen zu den Zeitungsartikeln über ihr Smartphone abrufen können. Gleichzeitig richtete die Zeitung ein Premiumportal und eine Bezahlschranke ein. Chefredakteurin Silke Hellwig erklärt die Hintergründe der digitalen Offensive.

Ausschnitt von mittelhessen.de

Die drehscheibe spricht mit Uwe Röndigs, dem Chefredakteur der Zeitungsgruppe Lahn-Dill, über die Grenzen der Autorisierung.

18 Volontäre der Axel-Springer-Akademie haben im Rahmen ihres Abschlussprojekts nachgeforscht, wer sich hinter dem viel diskutierten „Nichtwähler" verbirgt.

Die drehscheibe sprach mit zwei Teilnehmern der „Fachtagung Crossmedia" darüber, welche Erkenntnisse sie mitnehmen werden und welche Rolle crossmediales Arbeiten aktuell in ihrer Redaktion spielt.

Für den Jahrgang 2013 lobt die Konrad-Adenauer-Stiftung erstmals auch einen Sonderpreis für Volontärsprojekte aus. Für die drehscheibe ein Grund, die Projekte vorzustellen. Den Anfang machen die Volontäre der Mediengruppe Oberfranken und die „Partei in Franken".

Gregor Hackmack, Mitbegründer von Abgeordnetenwatch.de, erklärt, wie Journalisten die Seite nutzen können.

René Wappler, Reporter der Lokalredaktion Spremberg der Lausitzer Rundschau, im Gespräch über die Kombination von Kleinstadt und Berichten über Rechtsextreme.

Thomas Haag, Leiter der Lokalredaktion der Allgemeinen Zeitung (Mainz), deckte ein Selbstbedienungsgeflecht der immergleichen Gartenbauunternehmen und Landschaftsarchitekten bei der Vergabe von Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalzauf.

Zwei Tage wurde in Berlin über Strategien der Parteien und die Rolle der Medien im Wahlkampf diskutiert. Die drehscheibe sprach mit Tagungsleiter Thomas Leif.

Der Medienwissenschaftler Christoph Neuberger spricht im drehscheibe-Interview darüber, welche Themen die sozialen Medien dominieren.

Was tun, um die Leser auf den neuen Internetauftritt aufmerksam zu machen? Die drehscheibe sprach mit Florian Mosig, Redaktionsleiter der Leine-Deister-Zeitung über das interaktive Experiment.