Die Redaktion der drehscheibe spricht immer wieder mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. Die Gespräche bieten Anregungen zu aktuellen Themen des Lokaljournalismus.
Uwe Mauch ist Leiter der Stadtredaktion Freiburg der Badischen Zeitung.
Erstmals sollte der „Kandidat-O-Mat“ auf kommunaler Ebene getestet werden: bei der Oberbürgermeisterwahl in Freiburg. Doch der amtierende Bürgermeister machte nicht mit. Wie die Badische Zeitung darüber berichtete.
Junge Journalisten verdrehen beim Wort Kommunalpolitik schnell die Augen, meint Johann Stoll. Der Redaktionsleiter aber weiß, wie man Volontäre für das Thema begeistern kann.
Niedergang der Volksparteien? Nicht im Kommunalen! Davon ist Serap Güler, Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen, überzeugt. Der Grund sei die Nähe zu den Menschen.
Der Journalist Werner Kurz ging 1968 als Student auf die Straße. Wir wollten von ihm wissen, wie sich damals das Verhältnis zur Presse gestaltete und wie er die Dinge heute betrachtet.
Das Altenaer Kreisblatt (AK) in Westfalen berichtete sachlich über den Angriff auf Bürgermeister Hollstein – anders als manche überregionale Medien. Redaktionsleiter Thomas Bender kritisiert Spiegel Online.
Vom 31. Juli bis zum 3. August planen, layouten, füllen die Chefredaktion und der Leiter der Außenredaktionen der Nürnberger Nachrichten die Seiten des Altmühl-Boten in Gunzenhausen. Mit Chefredakteur Michael Husarek sprach die drehscheibe vorab über die Aktion.
Wie seiner Meinung nach Presseagenturen Vorurteile gegen Muslime schüren und welche positiven Gegenbeispiele es gibt, erzählt Kemal Çalık, Chefredakteur des Online-Wirtschaftsmagazins Halal-Welt, der drehscheibe.
Wie funktioniert guter Multimedia-Journalismus? Und kommen auch politische Beiträge an? Ein Gespräch mit Stefanie Zenke, Leiterin der Redaktion „Multimediale Reportagen“ von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.
Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) ist Oberbürgermeister von Tübingen. Im Vorfeld der bpb-Redaktionskonferenz in Berlin sprach die drehscheibe mit ihm über seine Thesen zur Willkommenskultur.
Droht uns bei der Bundestagswahl ein Social-Media-Wahlkampf wie in den USA? Darüber sprachen wir im Vorfeld der Redaktionskonferenz „Wir lieben Lokaljournalismus“ mit Politikberater und Blogger Martin Fuchs.
Die Soziologin Necla Kelek benennt offen und schonungslos Defizite in der Integration von muslimischen Einwanderern. Für unsere aktuelle Islam-Ausgabe (7/17) sprachen wir mit ihr über Fragen, die nicht gestellt werden, und einen nachteiligen Konsens.
Kürzlich fand in Bad Honnef ein Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Wahlen statt. Nun ist der Seminarreader erschienen. Wir sprachen mit Anke Vehmeier, die das Seminar dokumentiert hat, darüber, wie Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten den Reader optimal nutzen können.
Das amerikanische Portal Breitbart.com veröffentlicht eine Falschmeldung zu Silvester in Dortmund und nennt die Ruhr Nachrichten als Quelle. Die Folge: Ein rechtspopulistischer Shitstorm. Wir sprachen mit Peter Bandermann, Lokalredakteur der Ruhr Nachrichten.
Der Fall der in Freiburg ermordeten Studentin Maria L. erschüttert die Republik. Erneut steht die Berichterstattung der Medien in der Kritik. Wir sprachen mit Holger Knöferl, dem stellvertretenden Chefredakteur der Badischen Zeitung aus Freiburg.
Anfang November vollzogen sechs Medienhäuser den „Reportertausch“ und wechselten für eine Woche zwei Redakteure aus. Die drehscheibe sprach mit Merle Sievers, die von der Rheinischen Post zur Neuen Osnabrücker Zeitung wechselte.
Zum Beispiel Eichgraben: Das ist der Name eines journalistischen Online-Projekts, für das Wiener Journalismus-Studenten loszogen, um in der österreichischen Marktgemeinde Eichgraben das Zusammenleben von rund 120 Flüchtlingen und 4.000 Einheimischen zu porträtieren.
Ein Unternehmensberater und ein gestandener Lokaljournalist machen sich gemeinsam Gedanken über die Zukunft des Journalismus. Heraus kommen dabei zehn Gebote, die aufrütteln sollen. Aber wie weit tragen die Ideen von Andreas Pauwelen und Robert Domes? Wir haben nachgefragt.
Was wollen unsere Leser? Diese Frage stellten sich kürzlich die Dortmunder Ruhr Nachrichten. Mit Hilfe der Medienagentur mct wurden die Leser in einer Umfrage nach ihren Bedürfnissen befragt. Über die Befragung sprach die drehscheibe mit mct-Geschäftsführer Bernd Weber.
Alles nur Krisen? Nein, glaubt Helge Matthiesen, Chefredakteur des General-Anzeigers (Bonn). Es gibt auch gute Nachrichten. Man muss nur genau hinschauen. In einer Ausgabe seiner Zeitung hat er deshalb bewusst positive Meldungen platziert. Im Interview erklärt er, warum das so wichtig ist – und warum die Presse dennoch nicht pädagogisch sein darf.
Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln sprechen sich zwölf Prominente in der sogenannten "Rheinischen Botschaft" gegen sexuelle Gewalt und für behördliche Konsequenzen aus den Ereignissen aus.
Lesernähe, Interaktivität und technologische Entwicklungen – die lokale Nachrichtenplattform Merkurist aus Mainz will dem Lokaljournalismus ein neues Gesicht geben.
Bei der Aktion „Weihnachtslicht“ sammelt der Bonner General-Anzeiger Spenden für hilfsbedürftige Senioren. Anke Vehmeier organisiert die Spendensammlung und begleitet sie journalistisch.