Interviews

Die Redaktion der drehscheibe spricht immer wieder mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. Die Gespräche bieten Anregungen zu aktuellen Themen des Lokaljournalismus.

Katharina Tontsch ist stellvertretende Ressortleiterin Sport und Lokalsport.
Katharina Tontsch ist stellvertretende Ressortleiterin Sport und Lokalsport.

Abgesagte Turniere und kaum Vereinsleben – die Corona-Pandemie hat den Lokalsport hart getroffen. Wie die Sportredaktion der Nürnberger Nachrichten damit umgeht, verrät Katharina Tontsch, stellvertretende Ressortleiterin Sport und Lokalsport.

Franz Müntefering ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – BAGSO. (Foto: BAGSO/Sachs)
Franz Müntefering ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – BAGSO. (Foto: BAGSO/Sachs)

Ohne die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, wäre unsere Lebensqualität in Deutschland erheblich beschädigt, davon ist der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering überzeugt.

e Automatisierung schreitet auch im Lokalen voran. (Foto: AdobeStock/ Patrik Daxenbichler)
e Automatisierung schreitet auch im Lokalen voran. (Foto: AdobeStock/ Patrik Daxenbichler)
Themenwoche neue Medienwelt

In einem Debattenbeitrag hat der freie Journalist Lorenz Matzat vor einiger Zeit Lokalzeitungen dafür kritisiert, dass sie zu wenig mit den Möglichkeiten des Datenjournalismus bzw. der Automatisierung arbeiten würden. Hat sich inzwischen etwas daran geändert? Wir fragten bei Matzat nach.

Dr. Alexander Marinos ist stellvertretender Chefredakteur der WAZ.
Dr. Alexander Marinos ist stellvertretender Chefredakteur der WAZ.
Themenwoche neue Medienwelt

Durch die Corona-Krise wurde das Thema mobiles Arbeiten endgültig auf die Tagesordnung gesetzt. Wie die WAZ damit umgeht, erläutert der stellvertretende Chefredakteur Dr. Alexander Marinos im Interview. Aus unserer Serie „Wir halten Kontakt“.

Josef Pöllmann ist geschäftsführender Chefredakteur der Mittelbayerischen Zeitung.
Josef Pöllmann ist geschäftsführender Chefredakteur der Mittelbayerischen Zeitung.

Die Mittelbayerische Zeitung ist bislang gut durch die Corona-Krise gekommen. Redaktionelle Neuerungen will man auch in der Zeit danach beibehalten, erzählt Chefredakteur Josef Pöllmann.

Bianca Hoffmann ist Engagement Reporterin bei Correctiv.

Das Recherchenetzwerk Correctiv untersucht in einem datenjournalistischen Projekt die Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalens.

Beate Luber ist freie Journalistin.
Beate Luber ist freie Journalistin.

Nur weil sie ihre Arbeit gemacht hat, wurde die freie Journalistin Beate Luber auf einer Demo gegen die Corona-Maßnahmen im bayerischen Weiden heftig angefeindet und attackiert. Wir sprachen mit ihr über das Geschehen und wie sie es verarbeitet hat.

Benjamin Piel ist Chefredakteur des Mindener Tagblatts
Benjamin Piel ist Chefredakteur des Mindener Tagblatts
Wir halten Kontakt!

Der Lockdown ist weithin aufgehoben. Aber wie finden Lokalredaktionen zurück in den Redaktionsalltag? Darüber sprachen wir mit Benjamin Piel, Chefredakteur des Mindener Tageblatts.

Hanna Eschenhagen ist Bloggerin und Kolumnistin für die NWZ.
Hanna Eschenhagen ist Bloggerin und Kolumnistin für die NWZ.
Interview

Hanna Eschenhagen bloggt ein Jahr lang über die Insel Norderney und gibt in der Nordwest-Zeitung Ausflugstipps. Im Interview mit der drehscheibe erzählt sie, wie sie die Dorfgemeinschaft und die Insel zu schätzen gelernt hat.

Helge Matthiesen ist Chefredakteur des General-Anzeigers (Bonn).
Helge Matthiesen ist Chefredakteur des General-Anzeigers (Bonn).

Der Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, Helge Matthiesen, erklärt, welche Lehren die Zeitung aus der Pandemie zieht und wie sich diese auf die Zukunft des Hauses auswirken.

Hadija Haruna-Oelker ist bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und den Neuen Deutschen Medienmacher*innen aktiv.
Hadija Haruna-Oelker ist bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und den Neuen Deutschen Medienmacher*innen aktiv.

Nach dem Tod von George Floyd wird auch hierzulande verstärkt über Rassismus diskutiert. Behandeln lokale Medien das Thema angemessen? Darüber sprachen wir mit Hadija Haruna-Oelker von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Sebastian Martin recherchiert über rechtsextreme Gruppen in der Region Bamberg. (Foto: Lea Schreiber)
Sebastian Martin recherchiert über rechtsextreme Gruppen in der Region Bamberg. (Foto: Lea Schreiber)

In der Corona-Krise engagieren sich viele Menschen in der Nachbarschaftshilfe. Rechtsextreme versuchen, den Trend für sich zu nutzen. Der Fränkische Tag aus Bamberg berichtet darüber. Wir sprachen mit  Lokalredakteur Sebastian Martin.

Wiebke Möhring ist Professorin für Journalistik an der TU Dortmund.
Wiebke Möhring ist Professorin für Journalistik an der TU Dortmund.

Lokalzeitungen leisten während der Corona-Krise gute Arbeit, meint Journalistik-Professorin Wiebke Möhring. Zugleich dürften sie andere Themen nicht aus dem Blick verlieren.

Der Trendforscher Jörg Reuter (Foto: Sascha Walz)
Der Trendforscher Jörg Reuter (Foto: Sascha Walz)

Gerade in Zeiten der Corona-Krise suchen wir emotionale Nähe, meint der Agronom und Trendforscher Jörg Reuter. Und die finden wir im Lokalen.

Konstantina Vassiliou-Enz
Konstantina Vassiliou-Enz

Mit Sorge betrachtet Konstantina Vassiliou-Enz von den Neuen deutschen Medienmacher*innen neue Trends im Diskurs über Migration. Vom Journalismus wünscht sie sich mehr Sorgfalt.

Die tägliche Politikstunde der bpb auf Youtube.
Die tägliche Politikstunde der bpb auf Youtube.

Damit die politische Bildung auch in Zeiten der Corona-Krise nicht zu kurz kommt, unterbreitet die Bundeszentrale für politische Bildung ein besonders Video-Angebot – eine tägliche Politikstunde. Wir sprachen darüber mit Pressesprecher Daniel Kraft.

Der Mutmach-Podcast. (Screenshot: Morgenpost)
Der Mutmach-Podcast. (Screenshot: Morgenpost)

Zusammen leben auf engem Raum, kein Treffen mit Freunden. Da kann die Laune schnell schlechter werden. Um etwas entgegenzusetzen, hat die Berliner Morgenpost den Mutmach-Podcast „Wir gegen Corona“ mit Hajo Schumacher eingerichtet. (Foto: Screenshot Morgenpost)

Henry Lohmar, Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen
Henry Lohmar, Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen

Das Bedürfnis nach Informationen aus der Region sei derzeit hoch wie lange nicht, sagt Henry Lohmar, Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen in Potsdam. Woran er das misst und wie seine Redaktionen in der Krise arbeiten, erzählt er im drehscheibe-Interview.

Daniel Gräber
Daniel Gräber

In Frankfurt am Main erschüttert ein Skandal um finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Arbeiterwohlfahrt die Öffentlichkeit. Recherchiert hat ihn maßgeblich Daniel Gräber.

Holger Lösch ist stellvertretender Geschäftsführer des BDI. (Foto: BDI)
Holger Lösch ist stellvertretender Geschäftsführer des BDI. (Foto: BDI)

Beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vermisst man eine eine sachliche Debatte über Nachhaltigkeit und Klimawandel. Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Holger Lösch.

Der Sportpsychologe Oliver Stoll
Der Sportpsychologe Oliver Stoll

Sollten Lokaljournalisten für ihre Berichterstattung mit Sportpsychologen sprechen? Ja, meint Oliver Stoll von der Universität Halle-Wittenberg.

Mesale Tolu ist Journalistin und absolviert derzeit ihr Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung.
Mesale Tolu ist Journalistin und absolviert derzeit ihr Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung. Foto: Alessandra Schellnegger

Die Journalistin Mesale Tolu war wegen ihrer beruflichen Tätigkeit im Jahr 2017 mehrere Monate in der Türkei inhaftiert. Jetzt macht sie ein Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung. Was interessiert sie am Lokalen?

Jan Georg Plavec ist Redakteur im Ressort Multimedia / Reportage der Stuttgarter Zeitung.
Jan Georg Plavec ist Redakteur im Ressort Multimedia / Reportage der Stuttgarter Zeitung.

Vom Feinstaubsensor über das selbstfahrende Auto bis zum automatisiert erstellten Bericht – um all solche Themen ging es auf der ersten Journalism of Things Conference in Stuttgart. Wir sprachen mit dem Mitorganisator Jan Georg Plavec.

Lokaljournalisten, Reporter und Verleger im Südwesten Deutschlands wollen mit der Kampagne „Journalismus ein Gesicht geben“ auf guten Journalismus aufmerksam machen.
Lokaljournalisten, Reporter und Verleger im Südwesten Deutschlands wollen mit der Kampagne „Journalismus ein Gesicht geben“ auf guten Journalismus aufmerksam machen.

Lokaljournalisten, Reporter und Verleger im Südwesten Deutschlands wollen mit der Imagekampagne „Journalismus zeigt Gesicht“ auf guten Journalismus aufmerksam machen und zeigen, wer hinter den täglichen Recherchen steckt.

Carsten Korfmacher reist für den Nordkurier in die gefährlichsten Länder des Nahen und Mittleren Ostens. Wie kam es dazu? Die drehscheibe hat mit dem Redakteur gesprochen.