Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Auswanderung"

Goodbye, Straubing!

Straubinger Tagblatt
01.01.2014
Die Redaktion stellt Menschen vor, die die Region verlassen haben, um anderswo ein neues Leben zu beginnen.
Letzte Änderung
15.11.2023
Titel
Goodbye, Straubing!
In
Straubinger Tagblatt
Am
01.01.2014
Inhalt
Die Redaktion stellt Menschen vor, die die Region verlassen haben, um anderswo ein neues Leben zu beginnen.

Ahnenforscher über US-Auswanderer befragt

Münsterland Zeitung
17.05.2013
Die Vereinigten Staaten sind seit Jahrhunderten ein begehrtes Einwanderungsland für Deutsche. Die Münsterland Zeitung (Ahaus) befragt einen Heimatforscher über die im 19. Jahrhundert emigrierten Münsterländer.
Letzte Änderung
29.01.2019
Titel
Ahnenforscher über US-Auswanderer befragt
In
Münsterland Zeitung
Am
17.05.2013
Inhalt
Die Vereinigten Staaten sind seit Jahrhunderten ein begehrtes Einwanderungsland für Deutsche. Die Münsterland Zeitung (Ahaus) befragt einen Heimatforscher über die im 19. Jahrhundert emigrierten Münsterländer.

Greencard-Gewinnerin im Porträt

Geislinger Zeitung
09.03.2013
In der Geislinger Zeitung berichtet eine Green-Card-Gewinnerin von ihrem wahr gewordenen Traum, in Kalifornien zu leben.
Letzte Änderung
29.01.2019
Titel
Greencard-Gewinnerin im Porträt
In
Geislinger Zeitung
Am
09.03.2013
Inhalt
In der Geislinger Zeitung berichtet eine Green-Card-Gewinnerin von ihrem wahr gewordenen Traum, in Kalifornien zu leben.

Auswanderer gesucht

Kleine Zeitung (Feldkirchen)
22.06.2012
Die Regionalredaktionen einer Zeitung stellen Menschen vor, die sich fernab der Heimat eine neue Existenz aufgebaut haben.
Letzte Änderung
07.03.2017
Stichwort(e)
Titel
Auswanderer gesucht
In
Kleine Zeitung (Feldkirchen)
Am
22.06.2012
Inhalt
Die Regionalredaktionen einer Zeitung stellen Menschen vor, die sich fernab der Heimat eine neue Existenz aufgebaut haben.

In die Hauptstadt ausgewanderte Pforzheimer berichten

Pforzheimer Zeitung
25.07.2009
Die Volontäre der Zeitung sind nach Berlin gefahren und haben Menschen aus Pforzheim besucht, die in der Hauptstadt leben und arbeiten. Das Ergebnis ihrer Reise präsentieren sie auf einer Panoramaseite.
Letzte Änderung
08.02.2011
Titel
In die Hauptstadt ausgewanderte Pforzheimer berichten
In
Pforzheimer Zeitung
Am
25.07.2009
Inhalt
Die Volontäre der Zeitung sind nach Berlin gefahren und haben Menschen aus Pforzheim besucht, die in der Hauptstadt leben und arbeiten. Das Ergebnis ihrer Reise präsentieren sie auf einer Panoramaseite.

Serie und Buch zu Auswandererschicksalen

Schwäbisches Tagblatt (Tübingen)
01.03.2008
Die freie Journalistin Liane von Droste recherchierte für eine Serie im Schwäbischen Tagblatt (Tübingen) Auswandererschicksale der Region. Als Grundlage dienten umfangreiche Datenbanken sowie Interviews mit Zeitzeugen und Nachfahren. Aus der Serie ging später das Buch "Lebenswege von Auswanderern" hervor, in dem in einzelnen Kapiteln Auswandererschicksale beschrieben werden. Das Material für das Buch geht weit über die Zeitungsserie hinaus.
Letzte Änderung
22.04.2008
Titel
Serie und Buch zu Auswandererschicksalen
In
Schwäbisches Tagblatt (Tübingen)
Am
01.03.2008
Inhalt
Die freie Journalistin Liane von Droste recherchierte für eine Serie im Schwäbischen Tagblatt (Tübingen) Auswandererschicksale der Region. Als Grundlage dienten umfangreiche Datenbanken sowie Interviews mit Zeitzeugen und Nachfahren. Aus der Serie ging später das Buch "Lebenswege von Auswanderern" hervor, in dem in einzelnen Kapiteln Auswandererschicksale beschrieben werden. Das Material für das Buch geht weit über die Zeitungsserie hinaus.

Poträt eines Hammer Auswanderes in Manila

Westfälischer Anzeiger (Hamm)
24.12.2007
In unregelmäßigen Abständen werden Menschen vorgestellt, die ihre Heimatstadt Hamm vor Jahren verlassen und einen interessanten Lebensweg hinter sich haben. Bereits vor der Welle an Auswanderer-Dokumentationen im Fernsehen griff der Westfälische Anzeiger die Idee auf, Menschen zu porträtieren, die es in die Ferne gezogen hat. Vor mehr als zehn Jahren hatte die Chefredakteurin den Einfall zur Serie „Hammer auswärts“. „Hamm ist nicht gerade eine Ruhrgebietsmetropole, da zieht es einige weg von hier“, sagt Lokalredakteur Frank Lahme. Dadurch, dass diese Menschen ihre Bindungen zur Heimatstadt vielfach nicht ganz abreißen lassen, stoßen er und seine Kollegen immer mal wieder auf spannende Lebensgeschichten. Bei einer Recherche am örtlichen Flughafen sagte ihm der Pressesprecher, dass gerade einige Flugzeuge frachtfertig gemacht worden seien für einen ehemaligen Hammer, der mittlerweile auf den Philippinen lebt. „Den habe ich gleich angerufen“, sagt Lahme. Über berufliche Umwege war der 42-jährige Mann, der einst als Dauerstudent scheinbar keinen Boden unter die Füße bekam, nach Asien gelangt. Bereitwillig schilderte dieser seinen Lebensweg. Das Gespräch dauerte über eine Stunde. Der Redakteur konnte gleich danach die Geschichte runterschreiben. Fotos zum Beitrag lieferte ein anderer Freund des Mannes, der in Hamm lebt, aber bereits auf den Philippinen zu Besuch war. Nicht die große Entfernung, die sie zu Hamm eingelegt haben, prädestiniert Menschen für die Serie. „Sie müssen nur etwas Außergewöhnliches haben“, sagt Frank Lahme. Auch Hammer, die sich innerhalb Deutschlands niedergelassen haben, wurden schon vorgestellt.
Letzte Änderung
22.04.2008
Titel
Poträt eines Hammer Auswanderes in Manila
In
Westfälischer Anzeiger (Hamm)
Am
24.12.2007
Inhalt
In unregelmäßigen Abständen werden Menschen vorgestellt, die ihre Heimatstadt Hamm vor Jahren verlassen und einen interessanten Lebensweg hinter sich haben. Bereits vor der Welle an Auswanderer-Dokumentationen im Fernsehen griff der Westfälische Anzeiger die Idee auf, Menschen zu porträtieren, die es in die Ferne gezogen hat. Vor mehr als zehn Jahren hatte die Chefredakteurin den Einfall zur Serie „Hammer auswärts“. „Hamm ist nicht gerade eine Ruhrgebietsmetropole, da zieht es einige weg von hier“, sagt Lokalredakteur Frank Lahme. Dadurch, dass diese Menschen ihre Bindungen zur Heimatstadt vielfach nicht ganz abreißen lassen, stoßen er und seine Kollegen immer mal wieder auf spannende Lebensgeschichten. Bei einer Recherche am örtlichen Flughafen sagte ihm der Pressesprecher, dass gerade einige Flugzeuge frachtfertig gemacht worden seien für einen ehemaligen Hammer, der mittlerweile auf den Philippinen lebt. „Den habe ich gleich angerufen“, sagt Lahme. Über berufliche Umwege war der 42-jährige Mann, der einst als Dauerstudent scheinbar keinen Boden unter die Füße bekam, nach Asien gelangt. Bereitwillig schilderte dieser seinen Lebensweg. Das Gespräch dauerte über eine Stunde. Der Redakteur konnte gleich danach die Geschichte runterschreiben. Fotos zum Beitrag lieferte ein anderer Freund des Mannes, der in Hamm lebt, aber bereits auf den Philippinen zu Besuch war. Nicht die große Entfernung, die sie zu Hamm eingelegt haben, prädestiniert Menschen für die Serie. „Sie müssen nur etwas Außergewöhnliches haben“, sagt Frank Lahme. Auch Hammer, die sich innerhalb Deutschlands niedergelassen haben, wurden schon vorgestellt.

Grenzgänger: Von West nach Ost

Frankfurter Rundschau
08.11.2007
Die Frankfurter Rundschau stellt zwei der 675.000 Bundebürger vor, die zwischen 1949 und 1989 in die DDR zogen.
Letzte Änderung
16.01.2009
Titel
Grenzgänger: Von West nach Ost
In
Frankfurter Rundschau
Am
08.11.2007
Inhalt
Die Frankfurter Rundschau stellt zwei der 675.000 Bundebürger vor, die zwischen 1949 und 1989 in die DDR zogen.

Die Madonna steht beim Moslem

Ostfriesen Zeitung (Leer)
08.08.2007
Eine Ostfriesin heiratet einen Araber und zieht mit ihm in seine Heimat Israel. Das war die Ausgangssituation der Serie „Eine Ostfriesin in Israel“, die das Leben in dem jüdischen Staat aus ganz persönlicher Perspektive beleuchtet. Redakteurin Petra Herterich betreute das Projekt. Probehalber ließ sie sich einen ersten Bericht der ausgebildeten Lehrerin schicken – danach war klar, dass die Texte mit nur wenigen Veränderungen ins Blatt konnten. Per Mail und in mehreren Telefonaten sprach Herterich mit der ausgewanderten Deutschen ab, was genau in den sechs Folgen, die alle im überregionalen Teil auf der Ostfriesland-Seite erschienen, stehen sollte.
Letzte Änderung
22.10.2007
Titel
Die Madonna steht beim Moslem
In
Ostfriesen Zeitung (Leer)
Am
08.08.2007
Inhalt
Eine Ostfriesin heiratet einen Araber und zieht mit ihm in seine Heimat Israel. Das war die Ausgangssituation der Serie „Eine Ostfriesin in Israel“, die das Leben in dem jüdischen Staat aus ganz persönlicher Perspektive beleuchtet. Redakteurin Petra Herterich betreute das Projekt. Probehalber ließ sie sich einen ersten Bericht der ausgebildeten Lehrerin schicken – danach war klar, dass die Texte mit nur wenigen Veränderungen ins Blatt konnten. Per Mail und in mehreren Telefonaten sprach Herterich mit der ausgewanderten Deutschen ab, was genau in den sechs Folgen, die alle im überregionalen Teil auf der Ostfriesland-Seite erschienen, stehen sollte.

Schicksale Karlsruher Juden

Badische Neueste Nachrichten
23.05.2007
Serie über Karlsruher Juden, die während der NS-Diktatur geflohen sind und nun wieder Kontakt zur alten Heimatstadt gefunden haben. Folge Nr. 6 von Josef Werner
Letzte Änderung
27.08.2008
Titel
Schicksale Karlsruher Juden
In
Badische Neueste Nachrichten
Am
23.05.2007
Inhalt
Serie über Karlsruher Juden, die während der NS-Diktatur geflohen sind und nun wieder Kontakt zur alten Heimatstadt gefunden haben. Folge Nr. 6 von Josef Werner

"...glücklich sollen sie werden“

Leipziger Volkszeitung
30.11.2006
Die Redakteurin Cornelia Lachmann verfasste anlässlich des brisanten Themas "Deutsche suchen ihr Heil in der Flucht“ einen Beitrag über die Steigerung der Emigrationsquote in Leipzig und forderte die Leser zur Rückmeldung auf. "Unmittelbar nach dem Aufruf kam eine unerwartet große Reaktion an E-Mails von Lesern in Leipzig und Auswanderern, welche die Zeitung auf der Homepage lesen“, so die Redakteurin. Die E-Mails wurden im Original, sowie die Portraits der zwei Interviewpartner auf einer Leipzig Spezial-Seite abzudrucken. "Die Wortmeldungen zeigen, wie sehr die Leute doch an Deutschland, ihrer Heimat, hängen, auch wenn sie sich für den Weg ins Ausland entschieden haben.“, sagt die Redakteurin. "Und das ist ein schönes Zeichen.“
Letzte Änderung
20.09.2007
Titel
"...glücklich sollen sie werden“
In
Leipziger Volkszeitung
Am
30.11.2006
Inhalt
Die Redakteurin Cornelia Lachmann verfasste anlässlich des brisanten Themas "Deutsche suchen ihr Heil in der Flucht“ einen Beitrag über die Steigerung der Emigrationsquote in Leipzig und forderte die Leser zur Rückmeldung auf. "Unmittelbar nach dem Aufruf kam eine unerwartet große Reaktion an E-Mails von Lesern in Leipzig und Auswanderern, welche die Zeitung auf der Homepage lesen“, so die Redakteurin. Die E-Mails wurden im Original, sowie die Portraits der zwei Interviewpartner auf einer Leipzig Spezial-Seite abzudrucken. "Die Wortmeldungen zeigen, wie sehr die Leute doch an Deutschland, ihrer Heimat, hängen, auch wenn sie sich für den Weg ins Ausland entschieden haben.“, sagt die Redakteurin. "Und das ist ein schönes Zeichen.“

Tausche Hartz IV gegen Amsterdam

Berliner Zeitung
23.11.2006
Die Zeitung beschreibt in einer Reportage, warum eine junge Frau aus Berlin ihre Zukunft nicht mehr in Deutschland, sondern in Holland sieht. Die Frau schlug sich durch Jobs bei Zeitarbeitsfirmen über die Runden und war zwischenzeitlich immer wieder arbeitslos. Der Gewinn eines Flugtickets nach Amsterdam bei einem Radiosender brachte für sie die Wende im Leben. Aus dem Zufall entwickelte sich eine neue Lebensperspektive.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
Tausche Hartz IV gegen Amsterdam
In
Berliner Zeitung
Am
23.11.2006
Inhalt
Die Zeitung beschreibt in einer Reportage, warum eine junge Frau aus Berlin ihre Zukunft nicht mehr in Deutschland, sondern in Holland sieht. Die Frau schlug sich durch Jobs bei Zeitarbeitsfirmen über die Runden und war zwischenzeitlich immer wieder arbeitslos. Der Gewinn eines Flugtickets nach Amsterdam bei einem Radiosender brachte für sie die Wende im Leben. Aus dem Zufall entwickelte sich eine neue Lebensperspektive.

Gelobtes Land

Der Tagesspiegel (Berlin)
27.10.2006
Mit Telefon-Interviews wird nach den Lebensbedingungen deutscher Auswanderer gefragt. "Auf zwei Artikel über das Auswandern hatten wir eine große Reaktion von Lesern“, sagt Volontärin Jeannette Krauth. Unter anderem waren viele Kommentare im Online-Bereich der Zeitung eingegangen. Um an Kontaktadressen zu kommen, wurden die Leser aufgefordert, sich in der Redaktion zu melden. "Ich konnte aus einer Vielzahl auswählen“, sagt Jeannette Krauth. Sie hat Menschen herausgegriffen, für die die Auswanderung nicht im Lebensplan gestanden, sondern diese durch die wirtschaftliche Lage herausgefordert wurde. Sie führte Telefon-Interviews mit einem Stadtplaner in Mosambik, einem Biochemiker in Australien sowie einer Historikerin in England. Sie habe Wert darauf gelegt, die Menschen neben dem Enthusiasmus für das neue Land auch erzählen zu lassen, was denn schwierig sei, was die Auswanderer vermissen. Außerdem ließ sie eine Niederländerin zu Wort kommen, die in Berlin Sprachkurse gibt und das Auswandern "ganz nüchtern“ sieht.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
Gelobtes Land
In
Der Tagesspiegel (Berlin)
Am
27.10.2006
Inhalt
Mit Telefon-Interviews wird nach den Lebensbedingungen deutscher Auswanderer gefragt. "Auf zwei Artikel über das Auswandern hatten wir eine große Reaktion von Lesern“, sagt Volontärin Jeannette Krauth. Unter anderem waren viele Kommentare im Online-Bereich der Zeitung eingegangen. Um an Kontaktadressen zu kommen, wurden die Leser aufgefordert, sich in der Redaktion zu melden. "Ich konnte aus einer Vielzahl auswählen“, sagt Jeannette Krauth. Sie hat Menschen herausgegriffen, für die die Auswanderung nicht im Lebensplan gestanden, sondern diese durch die wirtschaftliche Lage herausgefordert wurde. Sie führte Telefon-Interviews mit einem Stadtplaner in Mosambik, einem Biochemiker in Australien sowie einer Historikerin in England. Sie habe Wert darauf gelegt, die Menschen neben dem Enthusiasmus für das neue Land auch erzählen zu lassen, was denn schwierig sei, was die Auswanderer vermissen. Außerdem ließ sie eine Niederländerin zu Wort kommen, die in Berlin Sprachkurse gibt und das Auswandern "ganz nüchtern“ sieht.

"Ich glaube, sein Herz war immer dort"

Schwäbisches Tageblatt
02.09.2006
Regionale Namenssuche in historischen Passagierlisten: Aus Interviews mit Nachfahren und Zeitzeugen entstand eine Porträtserie von Auswanderern, die zum Teil vor mehr als 70 Jahren ihr Glück in Amerika suchten. Bei einem Besuch im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven entdeckte die freie Journalistin Liane von Droste die Möglichkeit, historische Passagierlisten von Auswandererschiffen nach Ortschaften und Städten gegliedert zu durchforsten. Weil Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts halbe Dörfer aus Schwaben, Hessen, Brandenburg und anderen Regionen an Bord eines Schiffes nach New York oder Südamerika auswanderten, ging der Stoff nicht aus. Für das Schwäbische Tagblatt entstand eine Porträtserie. Die Recherchen seien allerdings enorm zeitaufwändig, auch wenn vieles per E-Mail oder Telefon über den großen Teich hinweg herauszufinden sei.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
"Ich glaube, sein Herz war immer dort"
In
Schwäbisches Tageblatt
Am
02.09.2006
Inhalt
Regionale Namenssuche in historischen Passagierlisten: Aus Interviews mit Nachfahren und Zeitzeugen entstand eine Porträtserie von Auswanderern, die zum Teil vor mehr als 70 Jahren ihr Glück in Amerika suchten. Bei einem Besuch im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven entdeckte die freie Journalistin Liane von Droste die Möglichkeit, historische Passagierlisten von Auswandererschiffen nach Ortschaften und Städten gegliedert zu durchforsten. Weil Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts halbe Dörfer aus Schwaben, Hessen, Brandenburg und anderen Regionen an Bord eines Schiffes nach New York oder Südamerika auswanderten, ging der Stoff nicht aus. Für das Schwäbische Tagblatt entstand eine Porträtserie. Die Recherchen seien allerdings enorm zeitaufwändig, auch wenn vieles per E-Mail oder Telefon über den großen Teich hinweg herauszufinden sei.

Doppelt verliebt in Island

Flensburger Tageblatt
02.05.2006
In 33 Tagen besuchte Frank Höfer auf seiner Welttour zehn Auswanderer in neun Ländern und ging der Frage nach, was diese Schleswig-Holsteiner dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen und im Ausland ein neues Leben zu beginnen. Auf diese Weise gelang es Höfer mit der Serie, einen regionalen Bezug mit einem internationalen Rahmen zu verbinden. Die Chefredaktion fand das Projekt gut und bewilligte Höfer die Zeit und das Budget für die Tour. Dann folgte eine halbjährige Recherche. Alles neben dem Tagesgeschäft, Die Reise selbst absolvierte Höfer nur mit Handgepäck, Notebook und einen UMTS-Handy. Höfer lieferte in den 33 Tagen zehn Portraits ab, die mit Infokästen und Grafiken ergänzt wurden. Dazu mailte er täglich einen Bericht an die Redaktion, der dann prominent auf Seite eins erschien außerdem führte Höfer ein Internettagebuch und stellte kurze Videos ins Netz. Auf diese Weise wurde die Welttour zum "crossmedialen“ Projekt.
Letzte Änderung
22.10.2007
Titel
Doppelt verliebt in Island
In
Flensburger Tageblatt
Am
02.05.2006
Inhalt
In 33 Tagen besuchte Frank Höfer auf seiner Welttour zehn Auswanderer in neun Ländern und ging der Frage nach, was diese Schleswig-Holsteiner dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen und im Ausland ein neues Leben zu beginnen. Auf diese Weise gelang es Höfer mit der Serie, einen regionalen Bezug mit einem internationalen Rahmen zu verbinden. Die Chefredaktion fand das Projekt gut und bewilligte Höfer die Zeit und das Budget für die Tour. Dann folgte eine halbjährige Recherche. Alles neben dem Tagesgeschäft, Die Reise selbst absolvierte Höfer nur mit Handgepäck, Notebook und einen UMTS-Handy. Höfer lieferte in den 33 Tagen zehn Portraits ab, die mit Infokästen und Grafiken ergänzt wurden. Dazu mailte er täglich einen Bericht an die Redaktion, der dann prominent auf Seite eins erschien außerdem führte Höfer ein Internettagebuch und stellte kurze Videos ins Netz. Auf diese Weise wurde die Welttour zum "crossmedialen“ Projekt.

Doppelt verliebt in Island

Flensburger Tageblatt
02.05.2006
In 33 Tagen besuchte Frank Höfer auf seiner Welttour zehn Auswanderer in neun Ländern und ging der Frage nach, was diese Schleswig-Holsteiner dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen und im Ausland ein neues Leben zu beginnen. Auf diese Weise gelang es Höfer mit der Serie, einen regionalen Bezug mit einem internationalen Rahmen zu verbinden. Die Chefredaktion fand das Projekt gut und bewilligte Höfer die Zeit und das Budget für die Tour. Dann folgte eine halbjährige Recherche. Alles neben dem Tagesgeschäft, Die Reise selbst absolvierte Höfer nur mit Handgepäck, Notebook und einen UMTS-Handy. Höfer lieferte in den 33 Tagen zehn Portraits ab, die mit Infokästen und Grafiken ergänzt wurden. Dazu mailte er täglich einen Bericht an die Redaktion, der dann prominent auf Seite eins erschien außerdem führte Höfer ein Internettagebuch und stellte kurze Videos ins Netz. Auf diese Weise wurde die Welttour zum "crossmedialen“ Projekt.
Letzte Änderung
22.10.2007
Titel
Doppelt verliebt in Island
In
Flensburger Tageblatt
Am
02.05.2006
Inhalt
In 33 Tagen besuchte Frank Höfer auf seiner Welttour zehn Auswanderer in neun Ländern und ging der Frage nach, was diese Schleswig-Holsteiner dazu bewegt hat, ihre Heimat zu verlassen und im Ausland ein neues Leben zu beginnen. Auf diese Weise gelang es Höfer mit der Serie, einen regionalen Bezug mit einem internationalen Rahmen zu verbinden. Die Chefredaktion fand das Projekt gut und bewilligte Höfer die Zeit und das Budget für die Tour. Dann folgte eine halbjährige Recherche. Alles neben dem Tagesgeschäft, Die Reise selbst absolvierte Höfer nur mit Handgepäck, Notebook und einen UMTS-Handy. Höfer lieferte in den 33 Tagen zehn Portraits ab, die mit Infokästen und Grafiken ergänzt wurden. Dazu mailte er täglich einen Bericht an die Redaktion, der dann prominent auf Seite eins erschien außerdem führte Höfer ein Internettagebuch und stellte kurze Videos ins Netz. Auf diese Weise wurde die Welttour zum "crossmedialen“ Projekt.

Arbeiten in der letzten Großstadt vor der Wildnis

Stuttgarter Zeitung
06.09.2005
Der Traum vom besseren Arbeiten im Ausland bewegt immer mehr Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Deutschland den Rücken zu kehren. Die Stuttgarter Zeitung nahm die Ärztestreiks im Herbst 2005 zum Anlass, sich umzuhören, wie sich die Auswanderer in ihrem neuen Leben zurechtgefunden haben. Hintergrundrecherche plus Telefoninterview mit Norwegen - und das Thema "Arbeiten im Ausland" steht.
Letzte Änderung
28.11.2007
Titel
Arbeiten in der letzten Großstadt vor der Wildnis
In
Stuttgarter Zeitung
Am
06.09.2005
Inhalt
Der Traum vom besseren Arbeiten im Ausland bewegt immer mehr Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Deutschland den Rücken zu kehren. Die Stuttgarter Zeitung nahm die Ärztestreiks im Herbst 2005 zum Anlass, sich umzuhören, wie sich die Auswanderer in ihrem neuen Leben zurechtgefunden haben. Hintergrundrecherche plus Telefoninterview mit Norwegen - und das Thema "Arbeiten im Ausland" steht.

"Rückkehr ausgeschlossen"

Pforzheimer Zeitung
19.10.2002
Ein Redakteur besucht in seinem Urlaub auf Hawaii deutsche Auswanderer und lässt sich von deren Lebensgefühl berichten. Während der Vorbereitungen zu einem Urlaub auf Hawaii, erfuhr Gerd Lache, Wirtschaftsredakteur der Pforzheimer Zeitung, dass dort eine Frau aus Pforzheim seit mehreren Jahren lebt. "Erst später bekam ich mit, dass noch viel mehr Menschen aus unserer Region dorthin ausgewandert sind und dies eine lange Tradition hat.“ Schon mit dem Insel-Entdecker James Cook sei ein Badener dabei gewesen. Der Kontakt und die Interviews mit den deutschen Auswanderern auf Hawaii sei alles andere als Arbeit gewesen, sagt Gerd Lache. Vielmehr habe er einen viel intensiveren Einblick in das Alltagsleben auf der Insel bekommen. Später entstand eine Homepage mit Wissenswertem über die Insel. Im Verlagshaus hielt er zudem vor 200 Zuhörern in einem voll besetzten Saal einen Vortrag. Bei der Veranstaltung gab es weitere Referenten, die über die Historie der deutschen Auswanderer, den Tourismus sowie die typisch hawaiianische Lomi-Lomi-Nui-Massage berichteten.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
"Rückkehr ausgeschlossen"
In
Pforzheimer Zeitung
Am
19.10.2002
Inhalt
Ein Redakteur besucht in seinem Urlaub auf Hawaii deutsche Auswanderer und lässt sich von deren Lebensgefühl berichten. Während der Vorbereitungen zu einem Urlaub auf Hawaii, erfuhr Gerd Lache, Wirtschaftsredakteur der Pforzheimer Zeitung, dass dort eine Frau aus Pforzheim seit mehreren Jahren lebt. "Erst später bekam ich mit, dass noch viel mehr Menschen aus unserer Region dorthin ausgewandert sind und dies eine lange Tradition hat.“ Schon mit dem Insel-Entdecker James Cook sei ein Badener dabei gewesen. Der Kontakt und die Interviews mit den deutschen Auswanderern auf Hawaii sei alles andere als Arbeit gewesen, sagt Gerd Lache. Vielmehr habe er einen viel intensiveren Einblick in das Alltagsleben auf der Insel bekommen. Später entstand eine Homepage mit Wissenswertem über die Insel. Im Verlagshaus hielt er zudem vor 200 Zuhörern in einem voll besetzten Saal einen Vortrag. Bei der Veranstaltung gab es weitere Referenten, die über die Historie der deutschen Auswanderer, den Tourismus sowie die typisch hawaiianische Lomi-Lomi-Nui-Massage berichteten.

Auf und Davon

Neue Westfälische (Bielefeld)
19.12.2001
In einer Serie sprechen Auswanderer aus der Region über ihre Erfahrungen. Experten geben Tipps für den Schritt ins Ausland.
Letzte Änderung
24.08.2009
Titel
Auf und Davon
In
Neue Westfälische (Bielefeld)
Am
19.12.2001
Inhalt
In einer Serie sprechen Auswanderer aus der Region über ihre Erfahrungen. Experten geben Tipps für den Schritt ins Ausland.

Der lange Weg in die zweite Heimat

Coburger Tageblatt
22.12.2000
Drei Monate war die 23-jährige Journalistin Svetlana Jarkova aus St. Petersburg Praktikantin in der Stadtredaktion des Coburger Tageblatts, von Oktober bis Dezember 2000. Ziemlich schnell war ihr aufgefallen, wie viele Menschen in Coburg Russisch sprachen und dass es mehrere "russische Geschäfte" in der Stadt gab. Sie interessierte vor allem, wie junge Aussiedler in ihrer neuen Heimat zurechtkommen und warum sie nicht alles daran setzen, die Sprache zu lernen. "Weil sie die Interviews auf Russisch führen konnte, haben sich die Jugendlichen ihr viel stärker geöffnet, als wenn eine deutsche Journalistin sie befragt hätte", erinnert sich Irene Graefe, damals Leiterin der Redaktion. Gemeinsam mit Svetlana Jarkova erarbeitete sie aus dem Recherchematerial einen Text, der die Anforderungen einer deutschen Tageszeitung erfüllte. Ein Prozess, der mehrere Stunden in Anspruch nahm, verteilt über etwa zwei Wochen. Dabei sollte die Art der Russin zu schreiben erhalten bleiben. Das Ergebnis: ein Lesegeschichte, die tiefe menschliche Einblicke eröffnet. (vd)
Letzte Änderung
24.10.2008
Titel
Der lange Weg in die zweite Heimat
In
Coburger Tageblatt
Am
22.12.2000
Inhalt
Drei Monate war die 23-jährige Journalistin Svetlana Jarkova aus St. Petersburg Praktikantin in der Stadtredaktion des Coburger Tageblatts, von Oktober bis Dezember 2000. Ziemlich schnell war ihr aufgefallen, wie viele Menschen in Coburg Russisch sprachen und dass es mehrere "russische Geschäfte" in der Stadt gab. Sie interessierte vor allem, wie junge Aussiedler in ihrer neuen Heimat zurechtkommen und warum sie nicht alles daran setzen, die Sprache zu lernen. "Weil sie die Interviews auf Russisch führen konnte, haben sich die Jugendlichen ihr viel stärker geöffnet, als wenn eine deutsche Journalistin sie befragt hätte", erinnert sich Irene Graefe, damals Leiterin der Redaktion. Gemeinsam mit Svetlana Jarkova erarbeitete sie aus dem Recherchematerial einen Text, der die Anforderungen einer deutschen Tageszeitung erfüllte. Ein Prozess, der mehrere Stunden in Anspruch nahm, verteilt über etwa zwei Wochen. Dabei sollte die Art der Russin zu schreiben erhalten bleiben. Das Ergebnis: ein Lesegeschichte, die tiefe menschliche Einblicke eröffnet. (vd)

"Heimatgesülze kann ich nicht mehr hören"

Westfälische Nachrichten
25.09.2000
Die Fremde ist so nah - das ist das Ergebnis der Recherche von Volker Resing, damals Lokalredakteur für die Westfälischen Nachrichten in Burgsteinfurt. Der heutige Korrespondent hat viele aufgespürt, die irgendwann in das Städtchen zugezogen sind. Er hat einen breiten Bogen geschlagen von den Vertriebenen aus Osteuropa, von Asylsuchenden bis zu denen, die gleich aus der Nachbarschaft zugezogen sind. Da hat "Fremdsein" ganz unterschiedliche Ausprägungen - dem einen fehlt das Gewürz der Heimat, dem anderen das Platt seiner Region. Die meisten aber sind dann doch heimisch geworden in Burgsteinfurt und können wie der Vertriebene Bernfried Ober das ?Heimatgesülze nicht mehr hören. Eine besondere Klientel aber machten die aus der ehemaligen DDR zugezogenen Neu-Burgsteinfurter aus: "Von denen wollte sich keiner interviewen lassen, alle haben abgesagt und wollten ihre Identität nicht preisgeben." Trotzdem ergab sich eine spannende Serie, in der interessante Menschen porträtiert wurden und die ihren Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leistet. (psch)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
"Heimatgesülze kann ich nicht mehr hören"
In
Westfälische Nachrichten
Am
25.09.2000
Inhalt
Die Fremde ist so nah - das ist das Ergebnis der Recherche von Volker Resing, damals Lokalredakteur für die Westfälischen Nachrichten in Burgsteinfurt. Der heutige Korrespondent hat viele aufgespürt, die irgendwann in das Städtchen zugezogen sind. Er hat einen breiten Bogen geschlagen von den Vertriebenen aus Osteuropa, von Asylsuchenden bis zu denen, die gleich aus der Nachbarschaft zugezogen sind. Da hat "Fremdsein" ganz unterschiedliche Ausprägungen - dem einen fehlt das Gewürz der Heimat, dem anderen das Platt seiner Region. Die meisten aber sind dann doch heimisch geworden in Burgsteinfurt und können wie der Vertriebene Bernfried Ober das ?Heimatgesülze nicht mehr hören. Eine besondere Klientel aber machten die aus der ehemaligen DDR zugezogenen Neu-Burgsteinfurter aus: "Von denen wollte sich keiner interviewen lassen, alle haben abgesagt und wollten ihre Identität nicht preisgeben." Trotzdem ergab sich eine spannende Serie, in der interessante Menschen porträtiert wurden und die ihren Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leistet. (psch)

In China lebende Deutsche erzählern von ihren Erfahrungen

Die Rheinpfalz (Ludwigshafen)
20.05.2000
Innenansicht: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) fand schon 2000 eine gute Möglichkeit, um eine Binnenansicht des kommenden Olympiagastgebers China zu zeigen. Eine Ludwigshafener Lehrerin, die bereits drei Jahre in Shanghai lebte, beschrieb einen ganz normalen Tag in der chinesischen Hafenmetropole. Dazu stellte das Blatt einen der Texte, den die Frau als Rundschreiben regelmäßig an ihre Verwandten versandte.
Letzte Änderung
25.04.2008
Titel
In China lebende Deutsche erzählern von ihren Erfahrungen
In
Die Rheinpfalz (Ludwigshafen)
Am
20.05.2000
Inhalt
Innenansicht: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) fand schon 2000 eine gute Möglichkeit, um eine Binnenansicht des kommenden Olympiagastgebers China zu zeigen. Eine Ludwigshafener Lehrerin, die bereits drei Jahre in Shanghai lebte, beschrieb einen ganz normalen Tag in der chinesischen Hafenmetropole. Dazu stellte das Blatt einen der Texte, den die Frau als Rundschreiben regelmäßig an ihre Verwandten versandte.

Ich will raus!

Stuttgarter Zeitung
01.04.1999
Die Stuttgarter Zeitung stellte in ihrem Monatsmagazin S-Trip drei Jugendliche vor, die raus wollen: einen Häftling, der nur an das Ende seiner Gefängnishaft denkt; einen Schüler, der Deutschland hinter sich lassen und in die USA auswandern will; eine Zahnarzthelferin, die nach Jahren ihren zermürbenden Beruf wechseln will. Allen dreien steht der Sinn nach Ausbruch und der so oft gesagte Satz Ich will raus hat für sie eine ernste Bedeutung. (hvh) Stichworte: Jugend, Alltag, Ausland
Letzte Änderung
30.10.2008
Titel
Ich will raus!
In
Stuttgarter Zeitung
Am
01.04.1999
Inhalt
Die Stuttgarter Zeitung stellte in ihrem Monatsmagazin S-Trip drei Jugendliche vor, die raus wollen: einen Häftling, der nur an das Ende seiner Gefängnishaft denkt; einen Schüler, der Deutschland hinter sich lassen und in die USA auswandern will; eine Zahnarzthelferin, die nach Jahren ihren zermürbenden Beruf wechseln will. Allen dreien steht der Sinn nach Ausbruch und der so oft gesagte Satz Ich will raus hat für sie eine ernste Bedeutung. (hvh) Stichworte: Jugend, Alltag, Ausland

Der große Traum beschert schlaflose Nächte - Arbeiten im Ausland

Hannoversche Allgemeine
04.04.1998
Berichtder Hannoverschen Allgemeinen über Auswanderer, die Deutschland verlassen um anderswo Arbeit zu finden. Wenn es auf dem hiesigen Arbeitsmarkt eng wird, steigt die Zahl der Auswanderer. Brigitte Schönfeld-Herbst hat mit dem zuständigen Raphaelswerk Kontakt aufgenommen und mit einigen Ausreisewilligen über ihre Träume und Nöte gesprochen.
Letzte Änderung
05.12.2008
Titel
Der große Traum beschert schlaflose Nächte - Arbeiten im Ausland
In
Hannoversche Allgemeine
Am
04.04.1998
Inhalt
Berichtder Hannoverschen Allgemeinen über Auswanderer, die Deutschland verlassen um anderswo Arbeit zu finden. Wenn es auf dem hiesigen Arbeitsmarkt eng wird, steigt die Zahl der Auswanderer. Brigitte Schönfeld-Herbst hat mit dem zuständigen Raphaelswerk Kontakt aufgenommen und mit einigen Ausreisewilligen über ihre Träume und Nöte gesprochen.