Keine Atempause! Die Bundestagswahl ist entschieden, aber es bleibt spannend. Denn nun geht es um die Bildung der nächsten Bundesregierung. Auch jetzt heißt es, nahe an den Diskussionen und Ereignissen dranbleiben. Eine Presseschau der drehscheibe.
Am 5. März ist Aschermittwoch. Der Karneval endet und die Fastenzeit beginnt. Tipps und Ideen, wie die Zeit des Verzichts im Lokalen begleitet werden kann.
U18 heißt das Projekt, bei dem auch Kinder und Jugendliche ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben können. Thorsten Merkle von der Jugendinitiative „Jule“ der Deutschen Zeitungsverleger sieht darin eine gute Chance, „sich als Medium für junge Leser zu profilieren“.
Eine persönliche Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende. Aktuell aufgehängt, relevant, informativ, lokal. Ungewöhnliche Form, ungewöhnlich offen, ungewöhnlich warm im Ton. Manche Menschen sagen: Solche Texte brauchen wir – und mehr davon, wenn Tageszeitungen überleben sollen. Ein Kommentar von Marie Lampert.
Angelina Jolie ging voran. Julia Pennigsdorf hat sich auch getraut, und ihre Geschichte mit dem Brustkrebs-Gen veröffentlicht. Sie erzählt von ihrer Familie und den Erfahrungen in der tumorgenetischen Beratung in Hannover.
Wie Julia Pennigsdorf sich entschloss, ihre Geschichte zu erzählen, wie es war, „ich“ zu sagen, und was sie von ihren Leserinnen und Lesern zurückbekam, erzählt sie im Interview.
Modellseminare und Redaktionskonferenzen sind ein fester Bestandteil des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung. Meinungsaustausch, Motivation und der Mehrwert für den Redaktionsalltag sind prägend. Aber wie sehen Teilnehmer das?
Dieses Jahr gibt es zwei Sieger auf dem Treppchen: Die Thüringer Allgemeine und das Hamburger Abendblatt bekommen beide den ersten Preis verliehen. Doch es gibt noch weitere Redaktionen, die für ihre Leistungen im vergangenen Jahr ausgezeichnet werden.
Journalistische Angebote für junge Menschen wecken nicht nur früh den Spaß daran, sich eigenständig zu informieren. Der neu ausgeschriebene Kindermedienpreis der bpb würdigt erstmals die frühe politische Bildungsarbeit der Macher von Kindermedienangeboten.
Neuer Streit um den NSU-Prozess! Wegen der Platzvergabe per Losverfahren ist es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Paul-Josef Raue, und Albert Schäffer, einem Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gekommen. Können Lokalzeitungen kompetent vom Prozess berichten? Die drehscheibe hat nachgefragt.
Am 6. Mai beginnt der Prozess gegen ehemalige Mitglieder des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Auch Vertreter mehrerer Lokalzeitungen werden den Prozess im Gerichtssaal verfolgen, nachdem sie im Losverfahren einen Platz gewonnen haben. Wir fragten einige Verantwortliche der Zeitungen, wie sie die Berichterstattung planen.
Die Abendzeitung (München) kooperiert mit der türkischen Zeitung Sabah, als diese, zusammen mit anderen türkischen Medien, bei der Platzvergabe des NSU-Prozesses leer ausging.
Die drehscheibe und die Nachrichtenagentur dpa arbeiten ab sofort zusammen. Gemeinsam wollen sie den Medien in Deutschland Anregungen geben, wie sich überregionale und internationale Nachrichtenthemen in lokale Berichterstattung übertragen lassen.
Der Wahl-O-Mat erfreut sich seit seines Bestehens großer Beliebtheit – bei Verlagen und bei Lesern. Ihn auf der eigenen Webseite einzubinden, bringt mehr als nur eine Menge Klicks.
Die Vorwürfe einer Stern-Reporterin gegen Rainer Brüderle, den Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, haben eine Diskussion über Sexismus und Journalismus entfacht. Die drehscheibe interessierte, ob die Debatte auch in Lokalredaktionen geführt wird. Ein Umfrage unter Kolleginnen und Kollegen und eine Anfrage beim Deutschen Presserat.
„Nahezu jeder Sparkassendirektor in Nordrhein-Westfalen verdient mehr als die Kanzlerin“ – diese Äußerung des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat für Kritik gesorgt. Aber wie viel verdienen Sparkassendirektoren eigentlich? Einige Lokalzeitungen haben nachrecherchiert. Eine Presseschau.
Die drehscheibe feiert am 1. November Geburtstag. Seit 30 Jahren beliefert sie Lokalredaktionen mit guten Ideen. Wir bedanken uns für die Glückwünsche.
Chrismon, das evangelische Monatsmagazin, liegt der Frankfurter Allgemeine Zeitung regelmäßig bei. Andreas Formen, Verlagsgeschäftsführer der Zeitung, über die Gründe für die Kooperation und die Reaktion der Leser.