dpa-News-Tipps

An dieser Stelle präsentiert die drehscheibe in Zusammenarbeit mit der dpa lokale Umsetzungstipps zu tagesaktuellen Themen.

In der Pandemie können sich vielerorts Senioren und Risikogruppen vom örtlichen Dorfladen beliefern lassen. (Symbolfoto: AdobeStock/Katrin Taube)
In der Pandemie können sich vielerorts Senioren und Risikogruppen vom örtlichen Dorfladen beliefern lassen. (Symbolfoto: AdobeStock/Katrin Taube)
dpa-News-Tipp

Einkaufen im eigenen Dorf

Wenn die Betreiber des letzten Geschäfts in kleinen Orten aufgeben, finden sich oft keine Nachfolger. Eine Lösung sind von engagierten Bürgern geführte Dorfläden.

WhatsApp hat neue Datenschutzbedingungen angekündigt. (Symbolfoto: AdobeStock/Nicole Lienemann)
Die Bestellungen im Netz schnellen seit Beginn der Pandemie in die Höhe. (Symbolfoto: AdobeStock/Freedomz)
dpa-News-Tipp

Im Rausch der Daten

Noch mehr Daten bedeuten noch gezieltere Werbung und noch mehr Verkäufe: Facebooks Chatdienst WhatsApp schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt betont WhatsApp, dass sich gar nicht so viel verändere.

Die Bestellungen im Netz schnellen seit Beginn der Pandemie in die Höhe. (Symbolfoto: AdobeStock/Freedomz)
Die Bestellungen im Netz schnellen seit Beginn der Pandemie in die Höhe. (Symbolfoto: AdobeStock/Freedomz)
dpa-News-Tipp

Klick, Klick, Kauf!

Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft – auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.

Homeoffice – bei vielen Arbeitgebern noch immer nicht gerne gesehen. (Symbolfoto: AdobeStock/rido)
Homeoffice – bei vielen Arbeitgebern noch immer nicht gerne gesehen. (Symbolfoto: AdobeStock/rido)

In der Debatte über mehr Homeoffice im Kampf gegen die Corona-Pandemie verschärft der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann den Ton. Einzelnen Arbeitgebern wirft er altmodisches Verhalten vor.

2019 war das Unwort des Jahres „Klimahysterie“. (Symbolfoto: AdobeStock/blende11.photo)
2019 war das Unwort des Jahres „Klimahysterie“. (Symbolfoto: AdobeStock/blende11.photo)

Nun ist es raus: Die „Unwörter des Jahres“ sind „Corona-Diktatur“ und „Rückführungspatenschaften“. Die Jury hat damit erstmals ein Unwörter-Paar gekürt.

Durch die Zerstörung von Ökosystemen kommen bislang voneinander getrenntlebende Arten in Kontakt. (Symbolfoto: AdobeStock/Andy)
Durch die Zerstörung von Ökosystemen kommen bislang voneinander getrenntlebende Arten in Kontakt. (Symbolfoto: AdobeStock/Andy)
dpa-News-Tipp

Covid und die Klimakrise

Was hat die Abholzung der Wälder mit einer Pandemie zu tun? Eine Menge, sagt die Wissenschaft. Wird die Artenvielfalt zerstört, hat das Konsequenzen für den Menschen. Deshalb steht das Thema Biodiversität ganz oben bei einem Gipfel in Paris.

Im Kapitol fand am Mittwoch die Zertifizierung der Präsidentschaftswahlergebnisse statt. (Symbolfoto: AdobeStock/gelangelan)
Im Kapitol fand am Mittwoch die Zertifizierung der Präsidentschaftswahlergebnisse statt. (Symbolfoto: AdobeStock/gelangelan)
dpa-News-Tipp

Sturm aufs Kapitol

Proteste von Anhängern des abgewählten Präsidenten Trump sind in Gewalt ausgeartet. Erst nach Stunden konnte der Kongress wieder zusammenkommen. Es gab vier Tote im Zusammenhang mit den Ausschreitungen.

Einkaufen im Supermarkt. (Symbolfoto: AdobeStock/thebigland45)
Rabattaktionen locken zum Einkaufen im Supermarkt. (Symbolfoto: AdobeStock/thebigland45)
dpa-News-Tipp

Die Regeln werden härter

Treffen nur noch mit einer Person aus anderem Haushalt, eingeschränkter Bewegungsradius in Hot Spots: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden verschärft.

Einkaufen im Supermarkt. (Symbolfoto: AdobeStock/thebigland45)
Rabattaktionen locken zum Einkaufen im Supermarkt. (Symbolfoto: AdobeStock/thebigland45)

Beim Einkaufen achten die meisten Verbraucher auf den Preis – auch bei Lebensmitteln. Doch wie billig muss es wirklich sein? An immer neuen Aktionen im Handel wächst die Kritik nicht nur bei Bauern.

Dunkle Wolken über dem Weißen Haus. (Symbolfoto: AdobeStock/Lux Blue)
Dunkle Wolken über dem Weißen Haus. (Symbolfoto: AdobeStock/Lux Blue)

In einem einstündigen Telefonat drängte US-Präsident Trump die Wahlverantwortlichen des Bundesstaats Georgia, das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu korrigieren und Stimmen zu „finden“.

Kätzchen müssen Weihnachten im Tierheim verbringen. (Symbolfoto: AdobeStock/Alexandra King)
Kätzchen müssen Weihnachten im Tierheim verbringen. (Symbolfoto: AdobeStock/Alexandra King)
dpa-News-Tipp

Alles für die Katz'

Im Pandemie-Jahr war die Nachfrage nach Haustieren groß. Zu Weihnachten verhängen viele Tierheime nun einen Vermittlungsstopp – zum Schutz der Tiere.

Die CDU will, dass das feste Rentenalter gestrichen wird. (Symbolfoto: AdobeStock/ Stockfotos-MG )
Die CDU will, dass das feste Rentenalter gestrichen wird. (Symbolfoto: AdobeStock/ Stockfotos-MG )
dpa-News-Tipp

Weniger Zeit in der Rente

In der CDU wird gefordert, dass die Menschen die gewonnene Zeit durch steigende Lebenserwartung künftig teils im Job verbringen. Bereits nach geltendem Recht können die Menschen bei längerem Leben nicht unbedingt länger die Rente genießen.

Die Flucht ins Frauenhaus ist für viele bedrohte Frauen der letzte Ausweg.  (Symbolfoto: AdobeStock/Lightfield Studios)
Die Flucht ins Frauenhaus ist für viele bedrohte Frauen der letzte Ausweg. (Symbolfoto: AdobeStock/Lightfield Studios)
dpa-News-Tipp

Letzte Zuflucht Frauenhaus

Im Jahr 2019 haben Tausende Frauen und Kinder in Frauenhäusern Schutz gesucht. Wie sich die Lage in der Corona-Krise entwickelt hat, lässt sich noch nicht bundesweit einschätzen.

Das Pentagon ist Sitz des Verteidigungsministeriums. (Foto: AdobeStock/icholakov)
Das Pentagon ist Sitz des Verteidigungsministeriums. (Foto: AdobeStock/icholakov)

Der künftige US-Präsident Joe Biden will nach übereinstimmenden Medienberichten mit Ex-General Lloyd Austin erstmals einen Schwarzen zum US-Verteidigungsminister berufen.

Sportanlagen und Spielplätze bleiben weiter gesperrt. (Foto: AdobeStock/Henrike)
Sportanlagen und Spielplätze bleiben weiter gesperrt. (Foto: AdobeStock/Henrike)

Fünf Wochen ist das Land nun im Teil-Lockdown, die Infektionszahlen bleiben hoch. Die Rufe nach nochmals schärferen Regeln für Hotspots werden lauter, erste Länder haben reagiert.

Wird die Mehrwertsteuer auch 2021 bei 16 Prozent bleiben? (Foto: AdobeStock/nmann77)
Wird die Mehrwertsteuer auch 2021 bei 16 Prozent bleiben? (Foto: AdobeStock/nmann77)
dpa-News-Tipp

Weniger für mehr

Der Gastronomie geht es in der Corona-Krise schlecht. Das Land Bayern macht deshalb einen Vorschlag, der zumindest nach den angeordneten Schließungen Hilfe bringen soll.

Noch ist Bargeld in der Kasse. (Foto: AdobeStock/Zigmunds)
Noch ist Bargeld in der Kasse. (Foto: AdobeStock/Zigmunds)
dpa-News-Tipp

Weniger Bargeld im Beutel

Wie zahlen die Menschen in Europa am liebsten? Mit Bargeld, Karte oder per Handy-App? Die Europäische Zentralbank hat dazu neue Zahlen vorgelegt.

Ab jetzt ist Schnee räumen angesagt. (Symbolfoto: AdobeStock/VRD)
Ab jetzt ist Schnee räumen angesagt. (Symbolfoto: AdobeStock/VRD)
dpa-News-Tipp

Der erste Wintergruß

Das Wetter hat sich diesmal exakt an den Kalender gehalten: Passend zum 1. Dezember gibt es den ersten Schnee. Viele Verkehrsteilnehmer gerieten gefährlich ins Rutschen.

Ein Video zeigte, wie mehrere Polizisten einen Musikproduzenten im Eingang seines Produktionsstudios massiv attackieren. (Symbolfoto: AdobeStock/saksuvan)
Ein Video zeigte, wie mehrere Polizisten einen Musikproduzenten im Eingang seines Produktionsstudios massiv attackieren. (Symbolfoto: AdobeStock/saksuvan)

Nach dem Angriff auf einen schwarzen Musikproduzenten in Frankreich ist gegen vier Polizisten Anklage erhoben worden. Der brutale Polizeieinsatz in Paris hatte in den vergangenen Tagen landesweit für Proteste gesorgt.

Diego Maradona hatte die Rückennummer 10. (Foto: AdobeStock/beto_chagas)
Diego Maradona hatte die Rückennummer 10. (Foto: AdobeStock/beto_chagas)

Er war einer der besten Fußballer der Welt: Mit seiner „Hand Gottes“ und spektakulären Dribblings ging Maradonna in die Fußballgeschichte ein. Nun ist der „Goldjunge“ im Alter von 60 Jahren gestorben.

Empfohlen werde vor Weihnachtsbesuchen eine mehrtägige Selbstquarantäne. (Foto: AdobeStock/Sunny studio)
Empfohlen werde vor Weihnachtsbesuchen eine mehrtägige Selbstquarantäne. (Foto: AdobeStock/Sunny studio)

Nach dem Willen der Länder werden Familienfeiern an Weihnachten eingeschränkt möglich sein. Darauf haben sich die Ministerpräsidenten geeinigt. Am Mittwoch fallen die Entscheidungen mit Kanzlerin Merkel.

Alle Jahre wieder: der Müll am Tag danach. (Foto: AdobeStock/SKatzenberger)
Alle Jahre wieder: der Müll am Tag danach. (Foto: AdobeStock/SKatzenberger)
dpa-News-Tipp

Mehrheit für Böllerverbot

Rückt ein Verbot des Silvesterfeuerwerks näher? Knapp zwei Drittel der Bundesbürger sind laut einer Umfrage dafür, es in diesem Winter wegen der Corona-Krise zu verbieten.

Im Residenzschloss in Dresden befindet sich das Grüne Gewölbe. (Symbolfoto: AdobeStock/mije shots)
Im Residenzschloss in Dresden befindet sich das Grüne Gewölbe. (Symbolfoto: AdobeStock/mije shots)

Der Diebstahl war spektakulär, die Razzia ist es auch: Mehr als 1600 Polizisten suchen in Berlin nach Verdächtigen und Kunstschätzen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe. Es gibt Festnahmen im Clan-Milieu.

Der Bund will die Kontaktbeschränkungen schon vor Ablauf des Teil-Lockdowns im November drastisch verschärfen. (Symbolfoto: AdobeStock/Christian Schwier)
Der Bund will die Kontaktbeschränkungen schon vor Ablauf des Teil-Lockdowns im November drastisch verschärfen. (Symbolfoto: AdobeStock/Christian Schwier)

Die anhaltend hohen Infektionszahlen lassen aus Sicht der Bundeskanzlerin nach zwei Wochen Teil-Lockdown keine Lockerungen zu. Im Gegenteil – Merkel will mit den Ministerpräsidenten über noch drastischere Vorgaben reden.

An vielen Schulen kann kein Unterricht stattfinden. (Symbolfoto: AdobeStock/Corri Seizinger)
An vielen Schulen kann kein Unterricht stattfinden. (Symbolfoto: AdobeStock/Corri Seizinger)

Deutschland ist im Teil-Lockdown, aber die Schulen sollen offen bleiben. Doch an vielen kann wegen Corona gar kein Regelbetrieb mehr stattfinden. Verbände sorgen sich in der Pandemie um die Gesundheit von Lehrern und Schülern.