Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "ZiSCH"

Was Zeitungen für den Lesernachwuchs tun

DREHSCHEIBE EXTRA: Junge Leser
05.11.2004
Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe für Verlage, wie eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Zeitungs Marketing Gesellschaft zu Kinder- und Jugendaktivitäten der Verlage feststellte - Kinder allerdings stehen noch nicht im Fokus der Maßnahmen, und auch die Erfolgskontrollen von Werbemaßnahmen sind noch verbesserungswürdig.
Letzte Änderung
24.01.2008
Titel
Was Zeitungen für den Lesernachwuchs tun
In
DREHSCHEIBE EXTRA: Junge Leser
Am
05.11.2004
Inhalt
Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe für Verlage, wie eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Zeitungs Marketing Gesellschaft zu Kinder- und Jugendaktivitäten der Verlage feststellte - Kinder allerdings stehen noch nicht im Fokus der Maßnahmen, und auch die Erfolgskontrollen von Werbemaßnahmen sind noch verbesserungswürdig.

Zeitung macht Viertklässlern Spaß

DREHSCHEIBE
20.02.2004
Im Blattmacher-Interview berichtet Iris Baars-Werner, stellvertretende Chefredakteurin der Heilbronner Stimme, über ein erfolgreiches Projekt, bei dem Grundschüler drei Monate lang Erfahrungen mit ihrer Lokalzeitung machen konnten.
Letzte Änderung
29.01.2008
Titel
Zeitung macht Viertklässlern Spaß
In
DREHSCHEIBE
Am
20.02.2004
Inhalt
Im Blattmacher-Interview berichtet Iris Baars-Werner, stellvertretende Chefredakteurin der Heilbronner Stimme, über ein erfolgreiches Projekt, bei dem Grundschüler drei Monate lang Erfahrungen mit ihrer Lokalzeitung machen konnten.

Zwei Württemberger in Bordeaux

Heilbronner Stimme
22.01.2003
Blattkritik einmal anders: Die Heilbronner Stimme nahm das Thema "40 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich" zum Anlass, die örtlichen Realschulen und Gymnasien mit der Lokalberichterstattung zu konfrontieren. Die Klassen erhielten Lesexemplare der Zeitung und setzten sich mit den Inhalten zur Deutsch-Französischen Freundschaft auseinander. Das Ergebnis: Die Schüler werteten die Berichterstattung als frisch, zeitgemäß, jugendlich und cool. "Das ist das höchste Lob," urteilt die stellvertretende Chefredakteurin Iris Baars-Werner.
Letzte Änderung
30.01.2008
Titel
Zwei Württemberger in Bordeaux
In
Heilbronner Stimme
Am
22.01.2003
Inhalt
Blattkritik einmal anders: Die Heilbronner Stimme nahm das Thema "40 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich" zum Anlass, die örtlichen Realschulen und Gymnasien mit der Lokalberichterstattung zu konfrontieren. Die Klassen erhielten Lesexemplare der Zeitung und setzten sich mit den Inhalten zur Deutsch-Französischen Freundschaft auseinander. Das Ergebnis: Die Schüler werteten die Berichterstattung als frisch, zeitgemäß, jugendlich und cool. "Das ist das höchste Lob," urteilt die stellvertretende Chefredakteurin Iris Baars-Werner.

Spaß am Schreiben macht Lust aufs Lesen

DREHSCHEIBE
27.09.2002
Matthias Schuldt stellt das Projekt "inzeit - Schüler machen Zeitung" der Waldeckischen Landeszeitung vor. In Zusammenarbeit mit Arbeitgemeinschaften, Kursen und Schulklassen bietet die Zeitung Schülern die Möglichkeit, ganze Seiten zu gestalten. Schuldt geht es darum, den Spaß am Schreiben und Gelesenwerden zu vermitteln, der den Spaß am Lesen dann erzeugt. Ziel ist es, junge Leser an die Zeitung heranzuführen und talentierte freie Mitarbeiter zu rekrutieren. (hvh)
Letzte Änderung
24.10.2008
Titel
Spaß am Schreiben macht Lust aufs Lesen
In
DREHSCHEIBE
Am
27.09.2002
Inhalt
Matthias Schuldt stellt das Projekt "inzeit - Schüler machen Zeitung" der Waldeckischen Landeszeitung vor. In Zusammenarbeit mit Arbeitgemeinschaften, Kursen und Schulklassen bietet die Zeitung Schülern die Möglichkeit, ganze Seiten zu gestalten. Schuldt geht es darum, den Spaß am Schreiben und Gelesenwerden zu vermitteln, der den Spaß am Lesen dann erzeugt. Ziel ist es, junge Leser an die Zeitung heranzuführen und talentierte freie Mitarbeiter zu rekrutieren. (hvh)

Die Erfurter Bluttat: Gesehen, vergessen!?

Main-Post/Kitzingen
08.05.2002
Im Rahmen des Schulprojekts "Klasse" der Main-Post diskutierte die achte Klasse eines Gymnasiums mit einem Redakteur über den Amoklauf an einer Erfurter Schule. Dieses Thema brannte den Schülern unter den Nägeln. Die beeindruckenden Erkenntnisse und fundierten Meinungen der Jugendlichen über Gewalt, Gesellschaft und die Möglichkeiten, solche Katastrophen zu verhindern, fanden Eingang in den Artikel. (hvh)
Letzte Änderung
24.10.2008
Titel
Die Erfurter Bluttat: Gesehen, vergessen!?
In
Main-Post/Kitzingen
Am
08.05.2002
Inhalt
Im Rahmen des Schulprojekts "Klasse" der Main-Post diskutierte die achte Klasse eines Gymnasiums mit einem Redakteur über den Amoklauf an einer Erfurter Schule. Dieses Thema brannte den Schülern unter den Nägeln. Die beeindruckenden Erkenntnisse und fundierten Meinungen der Jugendlichen über Gewalt, Gesellschaft und die Möglichkeiten, solche Katastrophen zu verhindern, fanden Eingang in den Artikel. (hvh)

Jungs sind aufgeweckt, Mädchen fleißig

Badische Zeitung
09.06.1998
Im Rahmen des Schulprojekts Jugend macht Zeitung widmete sich die Badische Zeitung dem Thema Koedukation. Dieses Prinzip, das sich seit Mitte der sechziger Jahre im öffentlichen Schulwesen durchgesetzt hat, wird neuerdings durch Studien zur Diskriminierung von Mädchen in der Schule wieder in Frage gestellt. So ergeben Studien, dass Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern besser lernen können, wenn sie getrennt von Jungen unterrichtet werden. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Titel
Jungs sind aufgeweckt, Mädchen fleißig
In
Badische Zeitung
Am
09.06.1998
Inhalt
Im Rahmen des Schulprojekts Jugend macht Zeitung widmete sich die Badische Zeitung dem Thema Koedukation. Dieses Prinzip, das sich seit Mitte der sechziger Jahre im öffentlichen Schulwesen durchgesetzt hat, wird neuerdings durch Studien zur Diskriminierung von Mädchen in der Schule wieder in Frage gestellt. So ergeben Studien, dass Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern besser lernen können, wenn sie getrennt von Jungen unterrichtet werden. (hvh)

Wiederentdeckte Werte Ein Zeitungsprojekt in Kansas City bewegt die lokale Gesellschaft

Almanach Redaktion \'97
01.01.1970
Vorstellung eines Serie für Kinder und Jugendliche bei der Zeitung "Kansas City Star". Zusammen mit Experten hatte die Redaktion im Vorfeld eine Liste von zwölf "Werten" erstellt (z.B. Toleranz; Respekt für sich und die Umwelt etc.). Jeder "Wert" bildete den Schwerpunkt einer Folge, die jeweils am ersten Sonntags des Monats erschien. Die Personalisierung abstrakter Themen und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten standen dabei im Vordergrund, begleitet wurde die Serie von einer Vielfalt von Aktionen. Detailliert beschreibt die Medienfachjournalistin Katja Riefler das Projekt und seine Fortführung "Democracy and the Next Generation". Menschen ins Blatt. Ethik. Demokratie. Gesellschaft. Verantwortung. Schule. (kat)
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Wiederentdeckte Werte Ein Zeitungsprojekt in Kansas City bewegt die lokale Gesellschaft
In
Almanach Redaktion \'97
Am
01.01.1970
Inhalt
Vorstellung eines Serie für Kinder und Jugendliche bei der Zeitung "Kansas City Star". Zusammen mit Experten hatte die Redaktion im Vorfeld eine Liste von zwölf "Werten" erstellt (z.B. Toleranz; Respekt für sich und die Umwelt etc.). Jeder "Wert" bildete den Schwerpunkt einer Folge, die jeweils am ersten Sonntags des Monats erschien. Die Personalisierung abstrakter Themen und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten standen dabei im Vordergrund, begleitet wurde die Serie von einer Vielfalt von Aktionen. Detailliert beschreibt die Medienfachjournalistin Katja Riefler das Projekt und seine Fortführung "Democracy and the Next Generation". Menschen ins Blatt. Ethik. Demokratie. Gesellschaft. Verantwortung. Schule. (kat)

Wer hält die Lawine auf? Forschungseinblicke von und mit Prof. Dr. Günther Rager

Echt cool - Was Kinder @ Jugendliche von der Tageszeitung wollen
01.01.1970
Der Diplom-Journalist Lars Rinsdorf fasst Forschungsergebnisse zusammen, die Prof. Dr. Günther Rager vom Dortmunder mct media consulting team gewonnen hat. Im Mittelpunkt stehen Erkenntnisse, auf welchem Weg junge Leute als Zeitungsleser erreicht werden können. So soll sich die Zeitung bekannt machen ? etwa durch Zeitungsprojekte in Schulen. Und junge Leser brauchen ihren eigenen Platz in der Zeitung, unterstreicht Rager. Erfolgreich sind Jugendseiten aber erst dann, wenn sie Interaktion zwischen Jugendlichen fördern. Insgesamt suchen junge Leute in der Zeitung nach Themen, die etwas mit ihrem Alltag zu tun haben. Angeschaut werden vor allem die Titel- und die Rückseite einer Zeitung. Außerdem legen Jugendliche Wert auf verständliche Texte. Der Beitrag liefert ergänzend Schaubilder zu Forschungsergebnissen des mct.
Letzte Änderung
23.07.2002
Titel
Wer hält die Lawine auf? Forschungseinblicke von und mit Prof. Dr. Günther Rager
In
Echt cool - Was Kinder @ Jugendliche von der Tageszeitung wollen
Am
01.01.1970
Inhalt
Der Diplom-Journalist Lars Rinsdorf fasst Forschungsergebnisse zusammen, die Prof. Dr. Günther Rager vom Dortmunder mct media consulting team gewonnen hat. Im Mittelpunkt stehen Erkenntnisse, auf welchem Weg junge Leute als Zeitungsleser erreicht werden können. So soll sich die Zeitung bekannt machen ? etwa durch Zeitungsprojekte in Schulen. Und junge Leser brauchen ihren eigenen Platz in der Zeitung, unterstreicht Rager. Erfolgreich sind Jugendseiten aber erst dann, wenn sie Interaktion zwischen Jugendlichen fördern. Insgesamt suchen junge Leute in der Zeitung nach Themen, die etwas mit ihrem Alltag zu tun haben. Angeschaut werden vor allem die Titel- und die Rückseite einer Zeitung. Außerdem legen Jugendliche Wert auf verständliche Texte. Der Beitrag liefert ergänzend Schaubilder zu Forschungsergebnissen des mct.

Zeitung in der Schule

Echt cool - Was Kinder @ Jugendliche von der Tageszeitung wollen
01.01.1970
Anke Pidun, Projektleiterin beim Dortmunder media consulting team, beschreibt ihre Erfahrungen im Rahmen des mct-Projekts ?Zeitungstreff?, in dem Zeitung und Schule zusammenkommen. Ein Ratschlag lautet, Schülerarbeiten möglichst zeitnah und wenig redigiert zu veröffentlichen. Redaktionen sollten frühzeitig den Kontakt zu Lehrern und Klassen suchen. Eine Beobachtung beim ?Zeitungstreff?: Schüler erleben durch das Projekt die Zeitung zum ersten Mal. Vor diesem Hintergrund hält Anke Pidun solche Projekte für Zukunftsinvestitionen, mit denen die Zeitung einiges für ihr Image tun kann. Ergänzend bietet der Beitrag Grafiken zu den wichtigsten Forschungsergebnissen des mct.
Letzte Änderung
26.02.2003
Titel
Zeitung in der Schule
In
Echt cool - Was Kinder @ Jugendliche von der Tageszeitung wollen
Am
01.01.1970
Inhalt
Anke Pidun, Projektleiterin beim Dortmunder media consulting team, beschreibt ihre Erfahrungen im Rahmen des mct-Projekts ?Zeitungstreff?, in dem Zeitung und Schule zusammenkommen. Ein Ratschlag lautet, Schülerarbeiten möglichst zeitnah und wenig redigiert zu veröffentlichen. Redaktionen sollten frühzeitig den Kontakt zu Lehrern und Klassen suchen. Eine Beobachtung beim ?Zeitungstreff?: Schüler erleben durch das Projekt die Zeitung zum ersten Mal. Vor diesem Hintergrund hält Anke Pidun solche Projekte für Zukunftsinvestitionen, mit denen die Zeitung einiges für ihr Image tun kann. Ergänzend bietet der Beitrag Grafiken zu den wichtigsten Forschungsergebnissen des mct.

Konzept: Jugendseite Wie "point" gemacht wird

Drehscheiben- Magazin
01.01.1970
Purvi Patel, Volontärin bei der "Neuen Westfälischen" in Bielefeld, ist für die "point"- Jugendredaktion zuständig. Vor vier Jahren erschien die erste "point"-Seite im Blatt, seitdem hat sich ein Mitarbeiterstab aus rund 20 Jugendlichen gebildet. Patel stellt das Konzept vor, gibt Einblick in die Organisation und berichtet von Problemen und Erfolgen. Eine Rubrik stellt eine Auswahl der Themen vor, mit denen sich die Jugendlichen befasst haben. Betreut wird "point" von einem verantwortlichen Redakteur und einem Vo-lontär. Hervorgegangen ist die Seite aus dem Projekt "Zeitung in der Schule". (VD)
Letzte Änderung
21.11.2001
Titel
Konzept: Jugendseite Wie "point" gemacht wird
In
Drehscheiben- Magazin
Am
01.01.1970
Inhalt
Purvi Patel, Volontärin bei der "Neuen Westfälischen" in Bielefeld, ist für die "point"- Jugendredaktion zuständig. Vor vier Jahren erschien die erste "point"-Seite im Blatt, seitdem hat sich ein Mitarbeiterstab aus rund 20 Jugendlichen gebildet. Patel stellt das Konzept vor, gibt Einblick in die Organisation und berichtet von Problemen und Erfolgen. Eine Rubrik stellt eine Auswahl der Themen vor, mit denen sich die Jugendlichen befasst haben. Betreut wird "point" von einem verantwortlichen Redakteur und einem Vo-lontär. Hervorgegangen ist die Seite aus dem Projekt "Zeitung in der Schule". (VD)

Kapitel 2: Kommunalwahl Kommunalwahl - selbst auspropiert - Zeitung in der Schule: Schwäbische Post läßt Jugendliche wählen

Themen und Materialien für Journalisten Bd. 4 (Neuaufl. Wahlen)
01.01.1970
Das Projekt "Zeitung in der Schule", so Christian Fritsche, bietet nach den Erfahrungen der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost (beide Süddeutscher Zeitungsdienst mbH., Aalen) sehr gute Möglichkeiten, Jugendliche an kommunalpolitische Themen heranzuführen. Durch Heranführung des ,Nachwuchses" an kommunalpolitische Themen kann man das Politikinteresse und die Wahlbeteiligung von morgen beeinflussen. Christian Fritsche vom SZ-Zeitungsdienst berichtet über ein Projekt der Schwäbischen Post, bei dem man Jugendliche mit Kommunalpolitikern zusammenbrachte und wählen ließ. Jungpolitiker. Jugendarbeit. Mannheimer Morgen. Main-Echo. (TB)
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Kapitel 2: Kommunalwahl Kommunalwahl - selbst auspropiert - Zeitung in der Schule: Schwäbische Post läßt Jugendliche wählen
In
Themen und Materialien für Journalisten Bd. 4 (Neuaufl. Wahlen)
Am
01.01.1970
Inhalt
Das Projekt "Zeitung in der Schule", so Christian Fritsche, bietet nach den Erfahrungen der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost (beide Süddeutscher Zeitungsdienst mbH., Aalen) sehr gute Möglichkeiten, Jugendliche an kommunalpolitische Themen heranzuführen. Durch Heranführung des ,Nachwuchses" an kommunalpolitische Themen kann man das Politikinteresse und die Wahlbeteiligung von morgen beeinflussen. Christian Fritsche vom SZ-Zeitungsdienst berichtet über ein Projekt der Schwäbischen Post, bei dem man Jugendliche mit Kommunalpolitikern zusammenbrachte und wählen ließ. Jungpolitiker. Jugendarbeit. Mannheimer Morgen. Main-Echo. (TB)

Marktplatz der Ideen

JugendMedienKonferenz
01.01.1970
Die unterschiedlichen Konzepte, mit denen deutsche Tageszeitungsverlage jugendliche Zielgrup-pen bedienen, stellt die freie Journalistin Anke Vehmeier vor. Die Palette reicht von Projekten wie ?Zeitung in der Schule? über spezielle Jugendseiten bis zu eigens publizierten Beilagen. Die Jugendseite hat sich in diesem Mix zur beliebtesten Form entwickelt. Vehmeier informiert über Organisation, Inhalte und Struktur dieser Seiten. Zudem erläutert der freie Journalist Michael Bechtel den Service der ?Jugenddrehscheibe? im Internet: eine Themenbörse für Jugendzei-tungsmacher, die auf Vernetzung setzt. Dort findet sich beispielsweise einmal pro Monat eine Auswahl herausragender Beiträge aus der Produktion von Print- und Online-Medien. (vd)
Letzte Änderung
15.12.2005
Titel
Marktplatz der Ideen
In
JugendMedienKonferenz
Am
01.01.1970
Inhalt
Die unterschiedlichen Konzepte, mit denen deutsche Tageszeitungsverlage jugendliche Zielgrup-pen bedienen, stellt die freie Journalistin Anke Vehmeier vor. Die Palette reicht von Projekten wie ?Zeitung in der Schule? über spezielle Jugendseiten bis zu eigens publizierten Beilagen. Die Jugendseite hat sich in diesem Mix zur beliebtesten Form entwickelt. Vehmeier informiert über Organisation, Inhalte und Struktur dieser Seiten. Zudem erläutert der freie Journalist Michael Bechtel den Service der ?Jugenddrehscheibe? im Internet: eine Themenbörse für Jugendzei-tungsmacher, die auf Vernetzung setzt. Dort findet sich beispielsweise einmal pro Monat eine Auswahl herausragender Beiträge aus der Produktion von Print- und Online-Medien. (vd)

Liebe wichtiger als Medikamente

Hessische-Niedersächsische-Allgemeine 110796
01.01.1970
Thema Altenpflege: Die Betreuer sind oft hilflos und überfordert, sie werden mit den Problemen allein gelassen, Gelder werden gekürzt. Gerade Jugendliche, die mit der Ausbildung beginnen, müssen sich mit der schwierigen Situation zurechtfinden, dass das Arbeitsleben bestimmt wird durch einen krassen Gegensatz zum eigenen Leben. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Die Arbeit mit Alten aus der Sicht der Jungen: Der Text entstand im Rahmen des Projektes "Zeitung in der Schule". Schüler berichten über den Beruf des Altenpflegers.
Letzte Änderung
05.11.2003
Stichwort(e)
Titel
Liebe wichtiger als Medikamente
In
Hessische-Niedersächsische-Allgemeine 110796
Am
01.01.1970
Inhalt
Thema Altenpflege: Die Betreuer sind oft hilflos und überfordert, sie werden mit den Problemen allein gelassen, Gelder werden gekürzt. Gerade Jugendliche, die mit der Ausbildung beginnen, müssen sich mit der schwierigen Situation zurechtfinden, dass das Arbeitsleben bestimmt wird durch einen krassen Gegensatz zum eigenen Leben. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Die Arbeit mit Alten aus der Sicht der Jungen: Der Text entstand im Rahmen des Projektes "Zeitung in der Schule". Schüler berichten über den Beruf des Altenpflegers.

Was haben die deutschen Tageszeitungen für die(se) Jugend zu bieten?

Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
01.01.1970
Einblick in das schwierige Verhältnis zwischen Jugend und Zeitung gibt Michael Haller, Journa-listik-Professor an der Uni Leipzig. Neben persönlichen Erfahrungen schildert er die aktuelle Situation, in der es für viele Jugendliche keinen Grund gibt, Zeitung zu lesen, und erläutert die Gründe dafür ? etwa die Umstände im Elternhaus. Ausführlich widmet sich Haller den verschie-denen entwicklungspsychologischen Stadien der Kind- und Jugendzeit mit Fokus auf die jeweilige Rolle der Zeitung und den wechselnden Anforderungen an die Blattmacher. Anschließend skiz-ziert und kritisiert er die wichtigsten Konzepte der Zeitungshäuser im Hinblick auf die Entwick-lungsphasen junger Menschen: Kinder- und Jugendseite, Kindernachrichten, Projekte ?Zeitung in der Schule?. Schließlich betont Haller die Gattungsstärke der Zeitung als Medium mit Hyper-struktur, das ideal ist zur Ausbildung von Medienkompetenz. Die herausragende Leistung der Gattung besteht für ihn weiter in der Orientierungsfunktion für alle Altersklassen. (VD)-
Letzte Änderung
08.12.2004
Titel
Was haben die deutschen Tageszeitungen für die(se) Jugend zu bieten?
In
Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
Am
01.01.1970
Inhalt
Einblick in das schwierige Verhältnis zwischen Jugend und Zeitung gibt Michael Haller, Journa-listik-Professor an der Uni Leipzig. Neben persönlichen Erfahrungen schildert er die aktuelle Situation, in der es für viele Jugendliche keinen Grund gibt, Zeitung zu lesen, und erläutert die Gründe dafür ? etwa die Umstände im Elternhaus. Ausführlich widmet sich Haller den verschie-denen entwicklungspsychologischen Stadien der Kind- und Jugendzeit mit Fokus auf die jeweilige Rolle der Zeitung und den wechselnden Anforderungen an die Blattmacher. Anschließend skiz-ziert und kritisiert er die wichtigsten Konzepte der Zeitungshäuser im Hinblick auf die Entwick-lungsphasen junger Menschen: Kinder- und Jugendseite, Kindernachrichten, Projekte ?Zeitung in der Schule?. Schließlich betont Haller die Gattungsstärke der Zeitung als Medium mit Hyper-struktur, das ideal ist zur Ausbildung von Medienkompetenz. Die herausragende Leistung der Gattung besteht für ihn weiter in der Orientierungsfunktion für alle Altersklassen. (VD)-

Print lesen und die Welt verstehen

Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
01.01.1970
Über die Erfahrungen des Projekts ?Zeitschriften in der Schule? berichtet Klaus-Dieter Wülfrath, Vorsitzender der Stiftung Presse-Grosso. Er weist besonders darauf hin, dass 45 Prozent der Teilnehmer aus Hauptschulen kamen, dem Ziel entsprechend, besonders bildungsferne Schichten anzusprechen. Wülfrath informiert über die Nutzung der Zeitschriften im Unterricht, sowohl was die Nutzungsdauer als auch die Fächer angeht. Zudem klärt er darüber auf, wie mit den Heftin-halten umgegangen wurde: mit Vergleichen, Analysen sowie Referaten. (VD)
Letzte Änderung
16.02.2006
Titel
Print lesen und die Welt verstehen
In
Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
Am
01.01.1970
Inhalt
Über die Erfahrungen des Projekts ?Zeitschriften in der Schule? berichtet Klaus-Dieter Wülfrath, Vorsitzender der Stiftung Presse-Grosso. Er weist besonders darauf hin, dass 45 Prozent der Teilnehmer aus Hauptschulen kamen, dem Ziel entsprechend, besonders bildungsferne Schichten anzusprechen. Wülfrath informiert über die Nutzung der Zeitschriften im Unterricht, sowohl was die Nutzungsdauer als auch die Fächer angeht. Zudem klärt er darüber auf, wie mit den Heftin-halten umgegangen wurde: mit Vergleichen, Analysen sowie Referaten. (VD)

Auf der Suche nach dem Königsweg

Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
01.01.1970
Ergebnisse des Projekts ?Zeitunglesen lernen? referiert Prof. Dr. Günther Rager vom media con-sulting team (mct), Dortmund. Er zeigt die verschiedenen Einstellungen von Zehntklässlern zur Zeitung und gibt Hinweise, wie Jugendliche als Leser gewonnen werden können. Dabei führt ein wichtiger Schritt übers Elternhaus oder über Zeitungsprojekte in der Schule. In Sachen Sprache stellt Rager klar: Jugendliche stehen weniger auf eine betont lockere Sprache, orientieren sich stärker an Themen. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Cartoons schaffen Zugang auch zu eher unbeliebten Themen. Der Forscher rät zu speziellen Jugendangeboten in der Zeitung mit ver-ständlicher Sprache und abwechslungsreicher Gestaltung. (VD)
Letzte Änderung
05.08.2004
Titel
Auf der Suche nach dem Königsweg
In
Forum Lokaljournalismus 2004 Suchst Du noch oder liest Du schon?
Am
01.01.1970
Inhalt
Ergebnisse des Projekts ?Zeitunglesen lernen? referiert Prof. Dr. Günther Rager vom media con-sulting team (mct), Dortmund. Er zeigt die verschiedenen Einstellungen von Zehntklässlern zur Zeitung und gibt Hinweise, wie Jugendliche als Leser gewonnen werden können. Dabei führt ein wichtiger Schritt übers Elternhaus oder über Zeitungsprojekte in der Schule. In Sachen Sprache stellt Rager klar: Jugendliche stehen weniger auf eine betont lockere Sprache, orientieren sich stärker an Themen. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Cartoons schaffen Zugang auch zu eher unbeliebten Themen. Der Forscher rät zu speziellen Jugendangeboten in der Zeitung mit ver-ständlicher Sprache und abwechslungsreicher Gestaltung. (VD)

"Willkommen auf der Homepage"

Mindener-Tageblatt 231096
01.01.1970
Aktion des Mindener Tageblattes: Im Rahmen des Projekts "Zeitung und Schule" wurde eine Homepage erstellt, auf der Artikel der Jugendlichen erschienen, das Blatt über sich informierte und praktische Recherche-Tipps für die Kids angeboten wurden. Die Resonanz war sehr groß. Extra-Kasten mit einem kleinen Internet-Lexikon. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Eine große Resonanz konnte das Mindener Tageblatt bei seinem "Zeitungstreff" verbuchen, den das MT mit dem mc-t-media consulting team anbietet. Dabei wurden die Schülerartikel ins Internet gestellt. "Wir haben ein Forum geboten, das mit Kontaktanzeigen und Veranstaltungstips einen lnformationsaustausch ermöglichte", berichtet Redakteurin Monika Jäger. Auch praktische Tips für ihre journalistische Arbeit konnten die Schüler online abrufen: Es gab ein Archiv, in dem Adressen von Recherchepartnern gespeichert waren. Die Artikel der Schüler wurden redaktionell bearbeitet und von Schülern für das Internet aufbereitet. Sie hatten extra ein Programm geschrieben. Das Experiment habe sich gelohnt, sagt Jäger, und werde im Herbst 1998 wieder aufgegriffen.
Letzte Änderung
04.02.2003
Stichwort(e)
Titel
"Willkommen auf der Homepage"
In
Mindener-Tageblatt 231096
Am
01.01.1970
Inhalt
Aktion des Mindener Tageblattes: Im Rahmen des Projekts "Zeitung und Schule" wurde eine Homepage erstellt, auf der Artikel der Jugendlichen erschienen, das Blatt über sich informierte und praktische Recherche-Tipps für die Kids angeboten wurden. Die Resonanz war sehr groß. Extra-Kasten mit einem kleinen Internet-Lexikon. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Eine große Resonanz konnte das Mindener Tageblatt bei seinem "Zeitungstreff" verbuchen, den das MT mit dem mc-t-media consulting team anbietet. Dabei wurden die Schülerartikel ins Internet gestellt. "Wir haben ein Forum geboten, das mit Kontaktanzeigen und Veranstaltungstips einen lnformationsaustausch ermöglichte", berichtet Redakteurin Monika Jäger. Auch praktische Tips für ihre journalistische Arbeit konnten die Schüler online abrufen: Es gab ein Archiv, in dem Adressen von Recherchepartnern gespeichert waren. Die Artikel der Schüler wurden redaktionell bearbeitet und von Schülern für das Internet aufbereitet. Sie hatten extra ein Programm geschrieben. Das Experiment habe sich gelohnt, sagt Jäger, und werde im Herbst 1998 wieder aufgegriffen.

Den "Bunny Hop" zu schaffen - das bringt\'s

Badische-Zeitung 121296
01.01.1970
Bericht im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule" über Sportarten, die bei Jugendlichen hoch im Kurs stehen. So beispielsweise Skaten, Fußball oder BMX-Fahren. Die Autoren waren in der 9. Klasse einer Realschule. Sie hatten zuvor eine Umfrage gestartet. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Eigeninitiative ist gefragt. "Die Jugendseiten der Badischen Zeitung sind so gut und jugendgerecht, wie die Schüler sie gestalten", sagt BZ-Redakteurin Frauke Wolter. Die Badische Zeitung hat mit dem media consulting team die Schüler nach Abschluß des Projektes über die Zeitung befragt. Das Ergebnis lautete: Die Jugendlichen wünschen mehr Farbe, mehr Infografiken und Hintergründe, weniger Fachausdrücke und eine bessere Gliederung der Zeitung. Die Mehrheit der Schüler gab an, nach dem Projekt besser informiert zu sein, auf lokaler Ebene und beim Weltgeschehen. Wie andere Verlage, reagierte die BZ auf das offensichtlich vorhandene Interesse der Schüler und entwickelte eine eigene, regelmäßig erscheinende Jugendseite.
Letzte Änderung
23.05.2002
Titel
Den "Bunny Hop" zu schaffen - das bringt\'s
In
Badische-Zeitung 121296
Am
01.01.1970
Inhalt
Bericht im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule" über Sportarten, die bei Jugendlichen hoch im Kurs stehen. So beispielsweise Skaten, Fußball oder BMX-Fahren. Die Autoren waren in der 9. Klasse einer Realschule. Sie hatten zuvor eine Umfrage gestartet. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Eigeninitiative ist gefragt. "Die Jugendseiten der Badischen Zeitung sind so gut und jugendgerecht, wie die Schüler sie gestalten", sagt BZ-Redakteurin Frauke Wolter. Die Badische Zeitung hat mit dem media consulting team die Schüler nach Abschluß des Projektes über die Zeitung befragt. Das Ergebnis lautete: Die Jugendlichen wünschen mehr Farbe, mehr Infografiken und Hintergründe, weniger Fachausdrücke und eine bessere Gliederung der Zeitung. Die Mehrheit der Schüler gab an, nach dem Projekt besser informiert zu sein, auf lokaler Ebene und beim Weltgeschehen. Wie andere Verlage, reagierte die BZ auf das offensichtlich vorhandene Interesse der Schüler und entwickelte eine eigene, regelmäßig erscheinende Jugendseite.

IZOP

Drehscheibe
01.01.1970
Information über das IZOP-Institut. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Zeitungsverleger entwickelte das Institut in den 70er Jahren das Projekt "Zeitung in der Schule". Die Schüler sollen animiert werden, ihre eigene Zeitung zu lesen und zu verwenden, nicht nur in der Schule, sondern auch in der Freizeit. Neben Lokal- und Regionalzeitungen betreut IZOP auch die überregionalen Titel der FAZ, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau. LBB, Medium, Jugend, Zisch. (nil)
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
IZOP
In
Drehscheibe
Am
01.01.1970
Inhalt
Information über das IZOP-Institut. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Zeitungsverleger entwickelte das Institut in den 70er Jahren das Projekt "Zeitung in der Schule". Die Schüler sollen animiert werden, ihre eigene Zeitung zu lesen und zu verwenden, nicht nur in der Schule, sondern auch in der Freizeit. Neben Lokal- und Regionalzeitungen betreut IZOP auch die überregionalen Titel der FAZ, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau. LBB, Medium, Jugend, Zisch. (nil)

Promedia

Drehscheibe
01.01.1970
Konzept des medienpädagogischen Instituts Promedia zum Thema "Zeitung in der Schule". Promedia setzt bei seinen Projekten auf den lokalen Bezug. Die Tageszeitung wird genau analysiert. Als Ergänzung wird der "Zeitungsflirt" angeboten. Dabei betrachten die Schüler anhand der Arbeitszeitung die Inhalte der Tageszeitung. Zusätzlich werden Internet-Projekte angeboten. Promedia übernimmt fast vollständig die Organisation des Projektes. LBB, Medium, Selbstdarstellung, Bildung, Jugend, Zisch. ( nil)
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Promedia
In
Drehscheibe
Am
01.01.1970
Inhalt
Konzept des medienpädagogischen Instituts Promedia zum Thema "Zeitung in der Schule". Promedia setzt bei seinen Projekten auf den lokalen Bezug. Die Tageszeitung wird genau analysiert. Als Ergänzung wird der "Zeitungsflirt" angeboten. Dabei betrachten die Schüler anhand der Arbeitszeitung die Inhalte der Tageszeitung. Zusätzlich werden Internet-Projekte angeboten. Promedia übernimmt fast vollständig die Organisation des Projektes. LBB, Medium, Selbstdarstellung, Bildung, Jugend, Zisch. ( nil)

Das Tageblatt als "Früh-Stück"

Solinger-Tageblatt 230197
01.01.1970
Aktion des Solinger Tageblattes im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Zum Abschluss des Projekts präsentierte das Solinger Tageblatt das gesamte Projekt als eine originalgetreue Ausgabe der Zeitung. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Einige Verlage erstellen am Ende des Zeitung-und-Schule-Projektes eine Extra-Beilage mit den einzelnen Schülerartikeln. Das Solinger Tageblatt präsentiert das gesamte Projekt als eine originalgetreue Ausgabe ihrer Zeitung. Alle Ressorts sind vertreten, und die Aufmachung entspricht exakt dem Erscheinungsbild der Tageszeitung. Die Schüler haben somit ein Produkt geschaffen, das sie sicher noch Jahre aufbewahren werden. Das Solinger Tageblatt schaffte so die Verknüpfung von Redaktion und jungen Lesern, wie die große Resonanz auf die Schülerausgabe zeigte. "Wir erarbeiten einen Grundkatalog mit Vorschlägen, lassen den Schülern aber auch Freiraum für ihre eigene Kreativität", erklärt Redakteur Wolfgang Schreiber. Der Vorteil bei einer Gesamtausgabe liege darin, daß es nur einen Redaktionsschluß für alle gibt. Das bringe weniger Streß, als ständig hinter den Lehrern herlaufen zu müssen. Außerdem werde durch diese Art der Projektarbeit gezielter auf das Gesamtprodukt Zeitung hingearbeitet, so Schreiber. Ein positiver Nebeneffekt für die Zeitung sei ferner, daß sich unter den Schülern ein kleiner Wettbewerb entwickele. "Sie wissen, wenn sie eine gute Karikatur abliefern, haben sie große Chancen, auf die Seite 2 zu kommen", sagt Schreiber.
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Das Tageblatt als "Früh-Stück"
In
Solinger-Tageblatt 230197
Am
01.01.1970
Inhalt
Aktion des Solinger Tageblattes im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Zum Abschluss des Projekts präsentierte das Solinger Tageblatt das gesamte Projekt als eine originalgetreue Ausgabe der Zeitung. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Einige Verlage erstellen am Ende des Zeitung-und-Schule-Projektes eine Extra-Beilage mit den einzelnen Schülerartikeln. Das Solinger Tageblatt präsentiert das gesamte Projekt als eine originalgetreue Ausgabe ihrer Zeitung. Alle Ressorts sind vertreten, und die Aufmachung entspricht exakt dem Erscheinungsbild der Tageszeitung. Die Schüler haben somit ein Produkt geschaffen, das sie sicher noch Jahre aufbewahren werden. Das Solinger Tageblatt schaffte so die Verknüpfung von Redaktion und jungen Lesern, wie die große Resonanz auf die Schülerausgabe zeigte. "Wir erarbeiten einen Grundkatalog mit Vorschlägen, lassen den Schülern aber auch Freiraum für ihre eigene Kreativität", erklärt Redakteur Wolfgang Schreiber. Der Vorteil bei einer Gesamtausgabe liege darin, daß es nur einen Redaktionsschluß für alle gibt. Das bringe weniger Streß, als ständig hinter den Lehrern herlaufen zu müssen. Außerdem werde durch diese Art der Projektarbeit gezielter auf das Gesamtprodukt Zeitung hingearbeitet, so Schreiber. Ein positiver Nebeneffekt für die Zeitung sei ferner, daß sich unter den Schülern ein kleiner Wettbewerb entwickele. "Sie wissen, wenn sie eine gute Karikatur abliefern, haben sie große Chancen, auf die Seite 2 zu kommen", sagt Schreiber.

Individuelles zugeschnittenes Konzept

Drehscheibe
01.01.1970
Konzept des Bonner General-Anzeigers für das Projekt "Zeitung in der Schule". Mit Hilfe einer Pädagogin wurde speziell auf den General-Anzeiger zugeschnittenes Unterrichtsmaterial erarbeitet. Ständige Ansprechpartner in der Redaktion helfen bei den jeweils vierwöchigen Projekten. In dieser Zeit erhält jeder Schüler täglich den GA, Lehrer und Schüler besuchen das Verlagshaus.
Letzte Änderung
23.05.2002
Titel
Individuelles zugeschnittenes Konzept
In
Drehscheibe
Am
01.01.1970
Inhalt
Konzept des Bonner General-Anzeigers für das Projekt "Zeitung in der Schule". Mit Hilfe einer Pädagogin wurde speziell auf den General-Anzeiger zugeschnittenes Unterrichtsmaterial erarbeitet. Ständige Ansprechpartner in der Redaktion helfen bei den jeweils vierwöchigen Projekten. In dieser Zeit erhält jeder Schüler täglich den GA, Lehrer und Schüler besuchen das Verlagshaus.

Schnell auf schwerem Boden

Schwäbisches-Tagblatt 201296
01.01.1970
Bericht dreier lernbehinderter Schüler über ein Fußballtraining der C-Jugend. Am Projekt "Zeitung in der Schule" durften beim Schwäbischen Tagblatt auch Lernbehinderte teilnehmen. Zwar gab es trotz guter Vorbereitungen seitens der Lehrer einige Schwierigkeiten, doch ein Redakteur betont die Wichtigkeit des Projekts gerade für lernbehinderte Schüler: "Mit der Zeitung wird für sie die Welt erfahrbar." Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Beim Zeitung-in-der-Schule-Projekt des Schwäbischen Tagblatts haben auch lernbehinderte Schüler mitgemacht. "Die Jugendlichen waren von ihrem Lehrer sehr gut eingestellt. Dennoch gab es einige Schwierigkeiten", berichtet Redakteur Bernd Steinhilber. "Eine intensive Betreuung - drei Vormittage - war notwendig. Die Schüler schweiften häufig von ihrer Aufgabe ab. Sie hatten große Mühe zu schreiben", sagt Steinhilber. Aber durch langsames Vortasten sei es geglückt, zwei Zeitungsseiten zu erstellen. Sport habe die Schüler am meisten interessiert . Sie erstellten aber auch Rubriken, wie "in und out bei Kleidung". Steinhilber betont die Wichtigkeit des Projektes für die lernbehinderten Kinder: "Mit der Zeitung wird für sie die Welt erfahrbar."
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Schnell auf schwerem Boden
In
Schwäbisches-Tagblatt 201296
Am
01.01.1970
Inhalt
Bericht dreier lernbehinderter Schüler über ein Fußballtraining der C-Jugend. Am Projekt "Zeitung in der Schule" durften beim Schwäbischen Tagblatt auch Lernbehinderte teilnehmen. Zwar gab es trotz guter Vorbereitungen seitens der Lehrer einige Schwierigkeiten, doch ein Redakteur betont die Wichtigkeit des Projekts gerade für lernbehinderte Schüler: "Mit der Zeitung wird für sie die Welt erfahrbar." Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Beim Zeitung-in-der-Schule-Projekt des Schwäbischen Tagblatts haben auch lernbehinderte Schüler mitgemacht. "Die Jugendlichen waren von ihrem Lehrer sehr gut eingestellt. Dennoch gab es einige Schwierigkeiten", berichtet Redakteur Bernd Steinhilber. "Eine intensive Betreuung - drei Vormittage - war notwendig. Die Schüler schweiften häufig von ihrer Aufgabe ab. Sie hatten große Mühe zu schreiben", sagt Steinhilber. Aber durch langsames Vortasten sei es geglückt, zwei Zeitungsseiten zu erstellen. Sport habe die Schüler am meisten interessiert . Sie erstellten aber auch Rubriken, wie "in und out bei Kleidung". Steinhilber betont die Wichtigkeit des Projektes für die lernbehinderten Kinder: "Mit der Zeitung wird für sie die Welt erfahrbar."

Stadtallendorfer Fernfahrer durchbricht Blockade in Lyon

Oberhessische-Presse 281196
01.01.1970
Aktion zum Thema "Zeitung in der Schule": Nach einer theoretischen Einführung in der Redaktion musste ein Lehrer diesen Beitrag recherchieren und schreiben. Es ging um den Fernfahrerstreik in Frankreich, in dem auch deutsche Brummi-Fahrer festsaßen. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Seit elf Jahren ist das Projekt "Schüler schreiben für die OP" fester Bestandteil der Oberhessischen Presse in Marburg. Jedes Jahr, von Anfang Februar bis zu den Osterferien, bekommen rund 700 Schüler die Zeitung täglich geliefert. Sie lesen, recherchieren und schreiben Beiträge, die alle in der OP veröffentlicht werden - je Klasse eine Seite. Damit die Lehrer wissen, was sie ihren Schülern zumuten können und welche Arbeit es macht, einen Artikel zu schreiben, verbringen sie vor Beginn des Projektes eineinhalb Tage in der Redaktion. Sie erhalten eine theoretische Einführung, und anschließend müssen sie selbst einen Beitrag recherchieren und schreiben. Um 21 Uhr haben noch Lehrer an ihren Artikeln gefeilt. Es gibt auch eine Konferenz, auf der die Pädagogen ihre Artikel den Kollegen "verkaufen" müssen.
Letzte Änderung
23.05.2002
Titel
Stadtallendorfer Fernfahrer durchbricht Blockade in Lyon
In
Oberhessische-Presse 281196
Am
01.01.1970
Inhalt
Aktion zum Thema "Zeitung in der Schule": Nach einer theoretischen Einführung in der Redaktion musste ein Lehrer diesen Beitrag recherchieren und schreiben. Es ging um den Fernfahrerstreik in Frankreich, in dem auch deutsche Brummi-Fahrer festsaßen. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Seit elf Jahren ist das Projekt "Schüler schreiben für die OP" fester Bestandteil der Oberhessischen Presse in Marburg. Jedes Jahr, von Anfang Februar bis zu den Osterferien, bekommen rund 700 Schüler die Zeitung täglich geliefert. Sie lesen, recherchieren und schreiben Beiträge, die alle in der OP veröffentlicht werden - je Klasse eine Seite. Damit die Lehrer wissen, was sie ihren Schülern zumuten können und welche Arbeit es macht, einen Artikel zu schreiben, verbringen sie vor Beginn des Projektes eineinhalb Tage in der Redaktion. Sie erhalten eine theoretische Einführung, und anschließend müssen sie selbst einen Beitrag recherchieren und schreiben. Um 21 Uhr haben noch Lehrer an ihren Artikeln gefeilt. Es gibt auch eine Konferenz, auf der die Pädagogen ihre Artikel den Kollegen "verkaufen" müssen.

"Kaum Vorbehalte gegen Hauptschüler"

Rhein-Main-Presse 190495
01.01.1970
Aktion der Rhein-Main-Presse im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Die 10. Klasse einer Hauptschule interviewte 150 Passanten zum Thema Hauptschule. Sie wollten wissen, welchen Ruf die Schule hat, ob Vorbehalte bestehen und welches Bild die Bürger von Hauptschülern haben. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Das Engagement der Lehrer spielt eine große Rolle beim Zeitung-in-der-Schule" Projekt. Besonders wichtig wird es bei der Arbeit mit Hauptschülern, weiß Susanne Müller von der Rhein-Main-Presse in Worms. Sie war selbst Referendarin in einer Hauptschule, "Ich war erschreckt. Einige Lehrer gehen ohne Lust und Engagement an das Projekt heran", sagt sie. Das Resultat sei, dass die Schüler nur mühsam und langsam einen Zugang zur Zeitung fänden. Sie hätten keine Motivation, eigene Beträge zu verfassen. Sobald die Lehrer die Arbeit mit der Zeitung gut vorbereitet und begeistert angingen, könnten sie auch die Hauptschüler mitziehen.
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
"Kaum Vorbehalte gegen Hauptschüler"
In
Rhein-Main-Presse 190495
Am
01.01.1970
Inhalt
Aktion der Rhein-Main-Presse im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Die 10. Klasse einer Hauptschule interviewte 150 Passanten zum Thema Hauptschule. Sie wollten wissen, welchen Ruf die Schule hat, ob Vorbehalte bestehen und welches Bild die Bürger von Hauptschülern haben. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Das Engagement der Lehrer spielt eine große Rolle beim Zeitung-in-der-Schule" Projekt. Besonders wichtig wird es bei der Arbeit mit Hauptschülern, weiß Susanne Müller von der Rhein-Main-Presse in Worms. Sie war selbst Referendarin in einer Hauptschule, "Ich war erschreckt. Einige Lehrer gehen ohne Lust und Engagement an das Projekt heran", sagt sie. Das Resultat sei, dass die Schüler nur mühsam und langsam einen Zugang zur Zeitung fänden. Sie hätten keine Motivation, eigene Beträge zu verfassen. Sobald die Lehrer die Arbeit mit der Zeitung gut vorbereitet und begeistert angingen, könnten sie auch die Hauptschüler mitziehen.

ZEUS - Zeitung und Schule

Drehscheibe
01.01.1970
Konzept der Journalisten-Schule Ruhr: "ZEUS - Zeitung und Schule soll Jugendliche zur täglichen Zeitungslektüre motivieren. Die Schüler dürfen hinter die Kulissen schauen und Artikel im Blatt und im Internet veröffentlichen. LBB, Medium, Selbstdarstellung, Bildung, Jugend, Schule, Zisch. (nil)
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
ZEUS - Zeitung und Schule
In
Drehscheibe
Am
01.01.1970
Inhalt
Konzept der Journalisten-Schule Ruhr: "ZEUS - Zeitung und Schule soll Jugendliche zur täglichen Zeitungslektüre motivieren. Die Schüler dürfen hinter die Kulissen schauen und Artikel im Blatt und im Internet veröffentlichen. LBB, Medium, Selbstdarstellung, Bildung, Jugend, Schule, Zisch. (nil)

Aus gewohntem Klassenklima in die Arbeitsatmoshäre

Peiner-Allgemeine-Zeitung 060496
01.01.1970
Textmontage der Peiner Allgemeinen Zeitung im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Knapp 29 Schülerinnen haben ihre Gedanken zum Thema "Ende der Schulzeit - Eintritt ins Berufsleben" aufgeschrieben. Sie beschreiben ihre Ängste keine Lehrstelle zu bekommen, fragen sich, ob der angestrebte Beruf tatsächlich der richtige ist, machen sich Sorgen, ob die Schulfreundschaften halten werden und freuen sich auf das Geld, das sie bald verdienen werden. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Mit dem eigenen Modell "SchmaZ" - Schüler machen Zeitung - sollen nebem dem Zeitung-in-der-Schule-Projekt ältere Schüler angesprochen werden. Die Qualität der Beiträge ist sehr unterschiedlich. Dennoch wird beim Redigieren nicht ganz streng vorgegangen, denn die Sprache der Jugendlichen soll erhalten bleiben, damit sie sich in ihren Texten wiederfinden.
Letzte Änderung
23.05.2002
Titel
Aus gewohntem Klassenklima in die Arbeitsatmoshäre
In
Peiner-Allgemeine-Zeitung 060496
Am
01.01.1970
Inhalt
Textmontage der Peiner Allgemeinen Zeitung im Rahmen des Projekts "Zeitung in der Schule". Knapp 29 Schülerinnen haben ihre Gedanken zum Thema "Ende der Schulzeit - Eintritt ins Berufsleben" aufgeschrieben. Sie beschreiben ihre Ängste keine Lehrstelle zu bekommen, fragen sich, ob der angestrebte Beruf tatsächlich der richtige ist, machen sich Sorgen, ob die Schulfreundschaften halten werden und freuen sich auf das Geld, das sie bald verdienen werden. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Mit dem eigenen Modell "SchmaZ" - Schüler machen Zeitung - sollen nebem dem Zeitung-in-der-Schule-Projekt ältere Schüler angesprochen werden. Die Qualität der Beiträge ist sehr unterschiedlich. Dennoch wird beim Redigieren nicht ganz streng vorgegangen, denn die Sprache der Jugendlichen soll erhalten bleiben, damit sie sich in ihren Texten wiederfinden.

Die Kuhputzmaschine war das lustigste

Oberpfälzer-Nachrichten 240595
01.01.1970
Bericht im Rahmen des Projektes "Zeitung in der Grundschule". Nach anfänglicher Skepsis habe sich das Projekt erfolgreich durchgesetzt, so das Resümee der Redaktion. Kein Thema sei zu schwierig für die Kleinen. So besuchten sie beispielsweise die Lehranstalt für Tierhaltung in Almesbach und berichteten später über ihre Erlebnissen mir Pferden, Kühen oder Schafen. Nicht alles dürfen sie natürlich selbst machen. Doch um schon sie zu integrieren und an die Zeitung zu binden, wird häufig über Themen oder Veranstaltungen berichtet, die für die Kleinsten interessant sind, wie beispielsweise über die Aufführung einer Ballettschule. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Sie verschlingen die Zeitung, und plötzlich machen ihnen sogar Hausaufgaben Spaß. Gerhard Beer von den Oberpfälzer Nachrichten ist begeistert. Er betreut das Projekt "Zeitung in der Grundschule". Nach anfänglicher Skepsis habe sich das Projekt durchgesetzt, es werde seit fünf Jahren angeboten. Kein Thema sei zu schwierig für die Drift- und Viertklässler. Außerdem habe die Zeitung eine Möglichkeit, neue Perspektiven in der Zeitung zu zeigen, über die Redakteure so nicht berichten würden. Kinder reagieren sehr sensibel auf Berichte über Mißbrauch oder über Schüler, die im Straßenverkehr verletzt oder getötet werden. Zwei Kinder aus einer Klasse waren entführt worden. Die Schüler haben mitgefiebert und die Berichte genau verfolgt. "Sie waren informiert und haben darüber gesprochen. Das war ein positiver Nebeneffekt. Die Zeitung hat das Unwohlsein der Kinder aufgefangen", sagt Beer.
Letzte Änderung
23.05.2002
Stichwort(e)
Titel
Die Kuhputzmaschine war das lustigste
In
Oberpfälzer-Nachrichten 240595
Am
01.01.1970
Inhalt
Bericht im Rahmen des Projektes "Zeitung in der Grundschule". Nach anfänglicher Skepsis habe sich das Projekt erfolgreich durchgesetzt, so das Resümee der Redaktion. Kein Thema sei zu schwierig für die Kleinen. So besuchten sie beispielsweise die Lehranstalt für Tierhaltung in Almesbach und berichteten später über ihre Erlebnissen mir Pferden, Kühen oder Schafen. Nicht alles dürfen sie natürlich selbst machen. Doch um schon sie zu integrieren und an die Zeitung zu binden, wird häufig über Themen oder Veranstaltungen berichtet, die für die Kleinsten interessant sind, wie beispielsweise über die Aufführung einer Ballettschule. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Sie verschlingen die Zeitung, und plötzlich machen ihnen sogar Hausaufgaben Spaß. Gerhard Beer von den Oberpfälzer Nachrichten ist begeistert. Er betreut das Projekt "Zeitung in der Grundschule". Nach anfänglicher Skepsis habe sich das Projekt durchgesetzt, es werde seit fünf Jahren angeboten. Kein Thema sei zu schwierig für die Drift- und Viertklässler. Außerdem habe die Zeitung eine Möglichkeit, neue Perspektiven in der Zeitung zu zeigen, über die Redakteure so nicht berichten würden. Kinder reagieren sehr sensibel auf Berichte über Mißbrauch oder über Schüler, die im Straßenverkehr verletzt oder getötet werden. Zwei Kinder aus einer Klasse waren entführt worden. Die Schüler haben mitgefiebert und die Berichte genau verfolgt. "Sie waren informiert und haben darüber gesprochen. Das war ein positiver Nebeneffekt. Die Zeitung hat das Unwohlsein der Kinder aufgefangen", sagt Beer.