Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Fußball-WM"
Interview mit Giovane Elber
drehscheibe
20.04.2014
Der ehemalige Bayerntorjäger und ARD-Moderator Giovane Elber über die sozialen Proteste in Brasilien und die Lage der Straßenkinder.
Tweets und Videos aus Brasilien
Ruhr Nachrichten
20.04.2014
Die Ruhr Nachrichten schicken einen Reporter nach Brasilien. Er wird auf allen Kanälen berichten.
Mehr als sportlich
Heilbronner Stimme
20.04.2014
Die Heilbronner Stimme setzt auf Leserbeteiligung: Fans sollen sich beim Fußballgucken fotografieren und Spiele nachstellen.
Interview mit Frank Willmann
drehscheibe
20.04.2014
„9:1 gegen Brasilien“. Frank Willmann ist Schriftsteller und spielt in der Autorennationalmannschaft, mit der er auch nach Brasilien fliegt.
Die WM-Bälle im Rückblick
Tagesspiegel (Berlin)
19.04.2014
Den Tagesspiegel (Berlin) interessierte der Ball. Die Zeitung stellte die Originalbälle der Weltmeisterschaften von 1930 bis 2006, von Telstar bis Teamgeist, vor.
Die Leser einwechseln
Rundschau für den Schwäbischen Wald
15.07.2010
Spiele kommentieren oder Fotos vom Public Viewing zeigen – am virtuellen Stammtisch berichten die Leser.
Wie die südafrikanische Wirtschaft profitiert
Goslarsche Zeitung
06.07.2010
Die Goslarsche Zeitung berichtete 2010, dass Investoren und Touristen auch Vorteile für die südafrikanische Wirtschaft brachten. Dafür sprach sie mit einem UN-Sonderberater, der spannende Einblicke in wirtschaftliche Hintergründe der Weltmeisterschaft gab.
Die Fans der anderen
Offenburger Tageblatt
03.07.2010
In Porträts werden Mitbürger vorgestellt, die aus den Ländern stammen, gegen die Deutschland antreten muss.
Spiele von Landsleuten aus der Region vorgespielt
Heilbronner Stimme
25.06.2008
Noch bevor die deutsche Nationalmannschaft auf ihre EM-Gegener traf, ließ die Heilbronner Stimme die jeweiligen ausländischen Landsmänner aus der Region das Match durchspielen.
Leser stellen Fußball-Bilder und senden sie an die Zeitung
Schweriner Volkszeitung
12.06.2008
Zur Fußball-EM 2008 rief die Schweriner Volkszeitung ihre Leser auf, täglich Fotos von Jubel- und Torszenen der Spiele am Vortag nachzustellen und einzusenden. Das beste Bild wurde von der Redaktion prämiert.
Regionale Torhüter testen den offiziellen WM-Ball
Neue Presse (Hannover)
03.06.2008
Viele Diskussionen gab es um den offiziellen Ball der EM: Wie gut oder schlecht dieser wirklich ist, testen Torhüter und Torhüterinnen der Region für die Neue Presse in Hannover.
Kinder malen zur WM
Allgäuer Zeiten (Kempten)
01.07.2006
Auch Kinder wollen bei der WM mitmachen und nicht nur zuschauen. Die Allgäuer Zeitung rief ihre jungen Leser dazu auf, Zeichnungen rund um die WM einzuschicken. Die schönsten Einsendungen wurden prämiert.
Deutschlandfähnchenträger befragt
Rhein-Zeitung (Koblenz)
22.06.2006
Die Rhein-Zeitung (Koblenz) widmete den flatternden Fähnchen und Wimpeln der deutschen Fans einen Beitrag, in dem Fans zum schwarz-rot-goldenen Beiwerk befragt wurden.
Fit auf dem Sofa
Wetzlarer Neue Zeitung
17.06.2006
Zur WM 2006 veröffentlichte die Zeitung ein Gesundheitsheft zum Thema Fußball. Dieses Jahr gibt es ein Orakel.
Fußball-WM: Porträt eine Paninibild-Sammlers
Hannoversche Allgemeine Zeitung
03.06.2006
Klebebild-Sammler: Die Hannoversche Allgemeine porträtierte während der WM 2006 einen leidenschaftlichen 46-jährigen Sammler von Panini-Fußballbildern und befragte ihn nach seinen Tauschstrategien. Der Beitrag wurde grafisch eingerahmt von Panini-Bildern der Fußballstars.
Rückblick auf vergangene Weltmeisterschaften
Gießener Anzeiger
31.05.2006
Ein Blick auf die Spiele vergangener Weltmeisterschaften lohnt sich immer. Darum ließ der Gießener Anzeiger Leser zu Wort kommen und in Erinnerungen schwelgen. Unter anderem erzählte ein Leser, wie er 1974 Autogramme aller WM-Spieler ergatterte.
Mädchenmannschaft zur WM befragt
Trierischer Volksfreund
20.05.2006
Der Trierische Volksfreund wollte von einer jungen Mädchenmannschaft wissen, was sie den gleichaltrigen Jungs voraushaben und wie ihre Pläne für eine Karriere im Fußball aussehen.
Alles über den Rasen
Hannoversche Allgemeine
13.05.2006
Es springt, es grünt, es flattert. Eine gute WM braucht eine gute Ausrüstung – auf den Fanmeilen und in den Arenen. Darum warf die Hannoversche Allgemeine einen Blick auf den Boden unter den Füßen der Spieler. Auf drei Seiten ging sie auf Kunstrasen, Nachsaatmaschinen und Rasenmäher ein. Außerdem gab sie Tipps für Hobbygärtner.
Wer alles von der WM profitiert
Berliner Morgenpost
11.05.2006
Nicht nur Fans, auch Dienstleister und Unternehmen freuen sich auf Weltmeisterschaften. Wer in der Hauptstadt von
dem Großereignis 2006 profitierte, interessierte die Berliner Morgenpost. In kleinen Porträts erzählten Vermieter, Taxifahrer, Hotelchef und Rikscha-Fahrerin, warum sie sich auf die zahlreichen Fans und Touristen freuen.
Große Momente der WM 1986
Landeszeitung für die Lüneburger Heide (Lüneburg)
09.05.2006
Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide (Lüneburg) schrieb über Gänsehautmomente der WM 1986, etwa die „Hand Gottes“ von Diego Maradona, und ergänzte sie mit bekannten Fotografien.
Lokaler Unternehmer produziert Merchandise
Stuttgarter Zeitung
08.05.2006
Die Stuttgarter Zeitung wiederum sprach mit einem Kleinunternehmer aus der Region über sein riskantes Engagement, Brillenetuis mit dem WM-Logo zu verkaufen.
Frauen im Fußball
Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung (Essen)
28.04.2006
Die deutschen Fußballfrauen sind überaus erfolgreich, dennoch gilt der Sport in Deutschland noch immer als Männerdomäne. Die Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung (Essen) widmet Frauen im Fußball daher eine ganze Serie. Dabei werden nicht nur aktive Spielerinnen vorgestellt, sondern auch Frauen, die sich hinter den Kulissen für den Sport engagieren, etwa in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Fanclubs.
Findige Werbung
Westdeutsche Zeitung (Düsseldorf)
01.04.2006
Wie schwer es Unternehmer außerhalb des Sponsorenpools der Fifa hatten, recherchierte die Westdeutsche Zeitung (Düsseldorf). Kreative Ideen, um dem eng gesteckten rechtlichen Rahmen der Fifa zu entkommen, wurden im Wirtschaftsteil kurz vorgestellt.
Der sportlichen WM-Vielfalt lokalen Raum geben
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Das nationale Großereignis Fußball-WM 2006 ist auch eine Chance fürs Lokale, das laut Jens Große seine eigene WM in der Berichterstattung spielen wird. Die zu erwartende Themenvielfalt sollte, so seine Hoffnung, einen langfristig wirksamen Impuls für eine innovative, lebendige Sportberichterstattung geben.
Recherchepfade Fußball-WM
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Die Recherchepfade zum Thema Fußball-WM befassen sich mit den komischen Seiten des Sports, mit dem Aspekt Tourismus und mit den Helfern des Großereignisses.
Frauen, Sportmuffel und Leseraktionen
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Die Fußball-WM bietet wahrscheinlich unbegrenzte Möglichkeiten für
Themen auch und gerade im Lokaljournalismus. Bei einem Seminar der
ITZ Ende Februar wurden drei Schwerpunkte in unterschiedlichen
Workshops intensiver verfolgt: Frauen und die WM, Angebote für WM-Muffel und Aktionen mit und für Leser. Jürgen Bröker stellt die Ergebnisse bzw. Themenvorschläge mit einigen kurzen Erläuterungen vor.
Blitztipps
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Der DREHSCHEIBE-Blitztipp widmet sich schnellen Ideen für die lokale Umsetzung des Thema "Die WM und die Sportmuffel". Insbesondere geht es um die Beziehung zwischen Großeltern- und Enkelgeneration.
"Wir sind die Weltmeisterschaft"
DREHSCHEIBE
24.03.2006
"Gewinnen mit der WM" ? unter dieses Motto hat man beim Stader/Buxtehuder Tageblatt die Arbeit rund um das Mega-Medienereignis des Jahres gestellt. "Wir als Zeitung können mit der WM unsere Kompetenz unter Beweis stellen", sagt Stephan. Die rund 40.000 Auflagen starke Zeitung will den Lesern und vor allem den "Noch-Nicht-Lesern" mit der Berichterstattung vor, während und nach der WM zeigen: wir sind aktuell, kompetent und hintergründig. Das Tageblatt wird zur WM-Zeitung. Täglich soll während der WM eine Beilage mit acht bis zwölf Seiten produziert werden, wovon ein bis zwei Seiten mit lokalen Themen gefüllt werden sollen. Zu den zentralen Maßnahmen im Gesamtkonzept zählen die Organisation einer Mini-WM, der Tageblatt WM-Talk, alternativ dazu die Tageblatt WM-Party, die Verteilung von Extrablättern in der Bahn, Gewinnspiele, Tageblatt WM-Studios, Beteiligung an der Aktion "Du bist Deutschland".
Weltereignis in der Provinz
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Die Vaihinger Kreiszeitung hat sich verschiedene Schwerpunkte zur WM-Berichterstattung gesetzt. 1.) Einstimmungsphase: regelmäßige Umfragen zu WM-Themen, Randgeschichten über Volunteers oder Wettbüros. 2.) Nahphase: wöchentliche lokale WM-Sonderseite mit WM-Lexikon, WM-Erinnerungen, Porträts von Menschen aus den teilnehmenden Nationen, Gewinnspielen aller Art. 3.) Während der WM: Täglich eine lokale Seite. Montags sollen die Frauen zu Wort kommen, dienstags lokale Promis, mittwochs eine selbst zusammengestellte Expertenrunde, donnerstags ist die Laienmeinung gefragt, freitags wird es eine TV-Kritik geben und samstags die Schiedsrichterrunde. Zusätzlich soll es täglich die Rubrik ?Mein WM-Schnappschuss? geben. 4.) Abschluss: humorvoller Rückblick auf die WM. Das kann etwa in Form eines fiktiven Interviews mit dem WM-Ball oder dem WM-Maskottchen geschehen.
Besondere Inhalte für ein Top-Ereignis
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Harald Pistorius, Leiter der Sportredaktion der NOZ, und Christoph Fischer, Leiter der Sportredaktion des Reutlinger Generalanzeigers, haben zur WM eine Kooperation verschiedener Zeitungen ins Leben gerufen. Dabei profitieren die beteiligten Blätter von ihrer Gesamtauflage. So bekommen sie interessante Kolumnisten, können sich von Mitbewerbern mit einem eigenen Redaktionsprofil besser abheben. Wichtig war bei der Zusammenarbeit, dass alle Zeitungen in etwa gleiche Startbedingungen hatten. An der Kooperation beteiligen sich die Kieler Nachrichten, Neue Westfälische in Bielefeld, Westfälische Nachrichten Münster, Bonner Generalanzeiger, Darmstädter Echo, Neue Osnabrücker Zeitung, Reutlinger Generalanzeiger, Esslinger Zeitung, Pforzheimer Zeitung, Heilbronner Stimme, Wetzlarer Neue Zeitung, Donau Kurier Ingolstadt und die Mainpost (Würzburg).
"Fußball ist in erster Linie Show"
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Überraschendes präsentierten die Ruhr Nachrichten ein Jahr vor der WM: Ihre - sonder(bare) Beilage? kürte die Deutsche Nationalelf schon als Weltmeister, ehe der erste Ball gespielt war. Dabei leistete die Redaktion richtige Fleißarbeit: So wurden alle Ergebnisse von der Vorrunde bis zum Finale gedanklich durchgespielt. Auch ansonsten wurde eine Beilage auf die Beine gestellt, wie bei einem tatsächlichen Sieg der Deutschen im Finale aussehen könnte. Begleitet wurde die Beilage von der "augenzwinkernden" Aufklärung im aktuellen Teil.
Keine Angst vor Paragraphen
DREHSCHEIBE
24.03.2006
Die Richtlinien der FIFA bezüglich der Verwendung ihrer Wortmarken und Logos reichen weit. Rechtsanwalt Dr. Christian Czychowski und Rechtsreferendar Georg Nolte erläutern, was Redaktionen beachten sollten.
Online live bei der WM 2006
Main-Post
20.02.2006
Die Main-Post präsentiert zur Fußball-WM ein umfassendes Internetangebot. Dort hat man eigens eine eigene Homepage geschaffen. Damit die Menschen in Würzburg auch mitbekommen, was im Lager des Deutschland-Gegners Ecuador in Bad Kissingen los ist, werden alle entsprechenden Artikel auch aus den verschiedenen Lokalausgaben im Internet gesammelt. Hinzu kommt ein Riesenpaket rund um die WM. Exklusiv sollen einige Volunteers in Weblogs berichten. Fans soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mitzuteilen, eigene Videos werden präsentiert, verschiedene Aktionen sind geplant und natürlich spielt die Vernetzung mit der Printausgabe eine Rolle.
Wer soll Brasilien eigentlich stoppen?
Recklinghäuser Zeitung
17.02.2006
Eigentlich ist es der typische Reflex, wenn Großereignisse anstehen: Man zählt die Tage rückwärts bis zum Start. Countdown nennt sich das Ganze. Auch die Sportredaktion im Marler Zeitungshaus Bauer wollte auf dieses Element nicht verzichten. Seit Anfang Januar (150 Tage vor dem Anpfiff) erscheinen täglich zwei Leser mit Bild auf der Mantelsportseite und geben ihre Meinung zu Fragen ab wie: Wer soll ins deutsche Tor, Kahn oder Lehmann? Wird Ballack ein WM-Star? Wer soll Brasilien stoppen? Wie weit kommt die deutsche Mannschaft?
WM 2006 für Wirtschaft ein Gewinn
Die Glocke
10.12.2005
Die Glocke präsentierte im Dezember eine Sonderseite mit lokalen Wirt-schaftsunternehmen, die auf unterschiedliche Weise von der WM profitieren. Auf dem grünen Spielfeld wurden die Unternehmen in Form einer Mannschaftsaufstellung veröffentlicht. Auf einen Blick konnten die Leser damit sofort einen Zusammenhang zur bevorstehenden Fußball-WM herstellen. Die Recherche war vor allem Fleißarbeit. Zahlreiche Anrufe bei Kollegen und den zuständigen IHKs standen auf dem Plan. Der zeitliche Aufwand war insgesamt relativ hoch.
Nationalteam ähnelt ein bisschen dem TV Dinklage
Oldenburgische Volkszeitung
29.06.2004
Bei Großereignissen, da ist man sich in der Sportredaktion der Oldenburgischen Volkszeitung einig, ist das Agenturmaterial bei weitem nicht ausreichend für die eigene Berichterstattung. Bei der vergangenen EM in Portugal hat die OVZ viele Leser zum Thema Fußball oder Nationalelf befragt. Darunter waren heimische Trainer, Jugendfußballspieler, Laien und Frauen. Das Gesamtkonzept zeigte den Lesern, dass die EM im fernen Portugal auch vor ihrer eigenen Haustür eine Bedeutung hat. Wichtig war den Redakteuren, ein möglichst breites Spektrum abzubilden. So wurde nicht nur das Leser-Spektrum "jung bis alt, Mann und Frau" abgebildet. Auch in den einzelnen Texten wurde auf Ausgeglichenheit geachtet: Bei der Trainerumfrage kamen die Übungsleiter unterschiedlich hoch spielender Vereine zu Wort.
Mehr Spaß im Blatt
Eßlinger Zeitung
19.06.2004
Oft sind die spontanen Ideen die witzigsten. Das war auch im Fall der Esslinger Zeitung so. Irgendwo in der Redaktion habe ein altes Tipp-Kick-Spiel herumgestanden, erinnert sich Sportredakteur Michael Thiem. Und dann habe man einfach die erste Begegnung mit deutscher Beteiligung der EM 2004 vorgespielt. Deutschland - Holland hieß die Paarung. Die beiden weiteren Vorrundenbegegnungen der deutschen Elitekicker sollten noch folgen. Infos zum Spiel finden sich unter www.tipp-kick.de
Die WM in nachgestellten Bildern
Dachauer SZ
25.06.2002
"Wir haben mit den Mitarbeitern der Jugendseite einfach besondere Szenen der WM nachgestellt", sagt Robert Probst. Die ganze Aktion dauerte nicht allzu lange, dann waren die Bilder im Kasten. Fünf Szenen wurden so dem Leser präsentiert. Mit zwei Bällen und einem Paar Torwarthandschuhen sei man damals auf den Fußballplatz gestiefelt. Nachahmern empfiehlt Probst bis zum Achtel- oder Viertelfinale mit einer ähnlichen Seite zu warten. Dann hätten sich genügend Szenen angesammelt. Die Auswahl sollte auf Fotos fallen, die sich stark genug in das Gedächtnis der Zuschauer eingebrannt und so einen hohen Wiedererkennungswert hätten. Tipp: Es muss nicht die Redaktion sein, die die Bilder nachstellt. Auch Jugend-, Frauen- oder andere Amateurmannschaften könnten sich als Partner für ein solches Projekt anbieten.
Fußball-WM im Krankenhaus und in der Fremde
Stuttgarter Zeitung
03.06.2002
In welchen Lebenssituationen schauen die Menschen eigentlich Fußball? Dieser Frage ging die Stuttgarter Zeitung bei der WM 2002 in Japan und Südkorea nach. Das Besondere fand der Autor an durchaus gewöhnlichen, alltäglichen Orten: Dem Arbeitsplatz, am Flughafen in der Abflughalle, in einer Sportklinik (dort guckte er mit verletzten Amateurkickern). Aber auch ungewöhnliche Schauplätze standen auf seiner Liste. So sah er sich die Paarung China gegen Brasilien in einer chinesischen Großküche an.
Grüngürtel-Intuition
Kölner Stadt-Anzeiger
01.01.1970
Gunther von der Weiden vom Kölner Stadt-Anzeiger wollte in der Zeit vor der Fußball-WM in Asien eine andere Seite dieses Sports zeigen. Dazu entwickelte er eine dreiteilige Serie, die das Sportlerdasein der Grüngürtel-Kicker, einer Frauen-Mannschaft und der schlechtesten Mannschaft aus dem Raum Köln, schilderte. (tja)-
Ausländer dienen als Sündenbock
Hanauer Anzeiger
01.01.1970
Eine gute Idee zur Vorstellung der Teilnehmerländer hatte der Hanauer Anzeiger. Er präsentierte eine fiktive Weltreise. Allerdings ließe sich diese Reise theoretisch sogar realisieren. Ausgangspunkt der Tour war am 1. März (also exakt 100 Tage vor dem Eröffnungsspiel) Frankfurt, Endpunkt wird der 9. Juni München sein. Der Tag an dem das Eröffnungsspiel angepfiffen wird. Mit viel Kleinarbeit hat die Redaktion eine reale Reiseroute ausgearbeitet, um in den 100 Tagen bis zum WM-Start alle 32 Teilnehmerländer bereisen zu können. Der Schwerpunkt der Serie liegt dabei nicht auf dem sportlichen Aspekt sondern viel mehr auf den politischen, wirtschaftlichen und touristischen Hintergründen der einzelnen Länder.
Mini-WM im Rems-Murr-Kreis
Zeitungsverlag Waiblingen
01.01.1970
E-Junioren tun es den "Großen" gleich: Der Zeitungsverlag Waiblingen veranstaltet während der Fußball-WM ein Turnier für E-Jugendmannschaften, die "Rems-Murr-Mini-WM". Der Clou: die 32 Mannschaften werden jeweils einem WM-Teilnehmerland zugeordnet und erhalten dazu auch die Originalausstattung (Trikot, Hose, Stutzen). Laut Sportredakteur Gisbert Niederführ ist die Resonanz riesig, innerhalb des Verbreitungsgebiets haben sich alle 42 Vereine, die E-Juniorteams haben, angemeldet. Möglich wurde die Mini-WM durch die Zusammenarbeit mit einem Sportgeschäft.
Fußball-WM 98 - Ganz Lokal
Rhein-Lahn-Zeitung
01.01.1970
Serie der Rhein-Lahn-Zeitung zur Fußball-WM 98. 32 Nationen treten gegeneinander an, und aus den meisten Nationen dürften ein paar Leute im Verbreitungsgebiet der Zeitung lebben. Diese Ausgangsidee wurde mit Mini-Portraits und Prognosen zum Ausgang der Weltmeisterschaft der Vertreter der einzelnen Länder umgesetzt. Der Ausländerbeirat und die Heimatsport-Redaktion halfen, Namen und Adressen zu finden.
Die WM in der Kreisliga - ein Modell zum Nachdrehen
Oldenburgische Volkszeitung (Vechta)
01.01.1970
Die Oldenburgische Volkszeitung (Vechta) produzierte 31 lokale WM-Seiten dank des ausgezeichneten Konzepts "WM 2006 in der Kreisliga". Ein Making-of.