Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Krankenhaus"

Mitten im harten Corona-Alltag

Sächsische Zeitung (Dresden)
23.01.2021
Wie es während der Pandemie auf Intensivstationen zuging, können sich nur wenige Menschen vorstellen. Eine Redakteurin gewährt Einblicke.
Letzte Änderung
30.09.2021
Titel
Mitten im harten Corona-Alltag
In
Sächsische Zeitung (Dresden)
Am
23.01.2021
Inhalt
Wie es während der Pandemie auf Intensivstationen zuging, können sich nur wenige Menschen vorstellen. Eine Redakteurin gewährt Einblicke.

Patienten auf Odysee

DeWeZet
08.04.2019
Was passiert, wenn Krankenhäuser sich immer häufiger bei der Leitstelle abmelden? Eine Redakteurin recherchiert nach und deckt dabei Missstände auf.
Letzte Änderung
13.09.2019
Titel
Patienten auf Odysee
In
DeWeZet
Am
08.04.2019
Inhalt
Was passiert, wenn Krankenhäuser sich immer häufiger bei der Leitstelle abmelden? Eine Redakteurin recherchiert nach und deckt dabei Missstände auf.

Gemeinsam recherchiert

drehscheibe
01.07.2016
Eine Kooperation von drei Lokalzeitungen gewinnt den Deutschen Lokaljournalistenpreis 2015.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Gemeinsam recherchiert
In
drehscheibe
Am
01.07.2016
Inhalt
Eine Kooperation von drei Lokalzeitungen gewinnt den Deutschen Lokaljournalistenpreis 2015.

Patient Krankenhaus

Heilbronner Stimme
04.05.2016
Eine Redaktion vergleicht Kliniken im Landkreis und zeigt mithilfe von Grafiken, wie es um die Häuser bestellt ist.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Patient Krankenhaus
In
Heilbronner Stimme
Am
04.05.2016
Inhalt
Eine Redaktion vergleicht Kliniken im Landkreis und zeigt mithilfe von Grafiken, wie es um die Häuser bestellt ist.

Leseranwalt: Das Gespür der Leser

drehscheibe
01.01.2015
Wenn sich ein Artikel um politische Parteien dreht, kann die Ombudsfrau von El País immer mit Zuschriften rechnen. Kürzlich protestierten die Leser aber auch gegen eine Krankenhausrecherche.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Leseranwalt: Das Gespür der Leser
In
drehscheibe
Am
01.01.2015
Inhalt
Wenn sich ein Artikel um politische Parteien dreht, kann die Ombudsfrau von El País immer mit Zuschriften rechnen. Kürzlich protestierten die Leser aber auch gegen eine Krankenhausrecherche.

Zu Besuch im Entzug

Hassfurter Tagblatt
07.03.2013
Eine Journalistin berichtet über den Alltag in einer Fachklinik für Drogenentzug und die Sorgen zweier Patientinnen.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Zu Besuch im Entzug
In
Hassfurter Tagblatt
Am
07.03.2013
Inhalt
Eine Journalistin berichtet über den Alltag in einer Fachklinik für Drogenentzug und die Sorgen zweier Patientinnen.

Kliniken im Check

Münstersche Zeitung
17.08.2011
Die Münstersche Zeitung stellt alle Krankenhäuser der Stadt vor und veröffentlicht anschließend einen Klinikführer.
Letzte Änderung
31.01.2012
Titel
Kliniken im Check
In
Münstersche Zeitung
Am
17.08.2011
Inhalt
Die Münstersche Zeitung stellt alle Krankenhäuser der Stadt vor und veröffentlicht anschließend einen Klinikführer.

2. Platz Lokaljournalistenpreis 2011: Krankenhausführer

Sächsische Zeitung (Dresden)
05.10.2010
Die Redaktion erstellt einen Krankenhausführer. Dafür startet sie eine große Patienten-Umfrage und wertet Qualitätsberichte der Kliniken aus.
Letzte Änderung
22.06.2011
Titel
2. Platz Lokaljournalistenpreis 2011: Krankenhausführer
In
Sächsische Zeitung (Dresden)
Am
05.10.2010
Inhalt
Die Redaktion erstellt einen Krankenhausführer. Dafür startet sie eine große Patienten-Umfrage und wertet Qualitätsberichte der Kliniken aus.

Ideenübersicht zum Thema Gesundheit - Der Extradreh

drehscheibe
01.01.2010
Letzte Änderung
13.03.2017
Titel
Ideenübersicht zum Thema Gesundheit - Der Extradreh
In
drehscheibe
Am
01.01.2010
Inhalt

Der lange Weg zurück aus dem Koma

Heilbronner Stimme
06.04.2009
Die Heilbronner Stimme spricht mit Menschen, die im Koma lagen, über den beschwerlichen Weg zurück ins normale Leben.
Letzte Änderung
21.07.2009
Stichwort(e)
Titel
Der lange Weg zurück aus dem Koma
In
Heilbronner Stimme
Am
06.04.2009
Inhalt
Die Heilbronner Stimme spricht mit Menschen, die im Koma lagen, über den beschwerlichen Weg zurück ins normale Leben.

Reportage über einen Blutläufer im Krankenhaus

Aachener Zeitung
17.12.2008
Die Zeitung stellt in einer Reportage die Arbeit eines Blutläufers im Aachener Uniklinikum vor.
Letzte Änderung
30.11.2010
Titel
Reportage über einen Blutläufer im Krankenhaus
In
Aachener Zeitung
Am
17.12.2008
Inhalt
Die Zeitung stellt in einer Reportage die Arbeit eines Blutläufers im Aachener Uniklinikum vor.

Einblicke in den OP-Saal

Göttinger Tageblatt
27.09.2008
Das Göttinger Tageblatt zeigt im Rahmen einer Serie, wie es in einem OP-Saal aussieht und was bei einem Eingriff geschieht. Jede Folge besteht aus einem Artikel, in dem die medizinischen Aspekte statt eines Einzelschicksals im Vordergrund stehen, mehreren großen Fotos sowie zwei Infokästen.
Letzte Änderung
20.11.2008
Titel
Einblicke in den OP-Saal
In
Göttinger Tageblatt
Am
27.09.2008
Inhalt
Das Göttinger Tageblatt zeigt im Rahmen einer Serie, wie es in einem OP-Saal aussieht und was bei einem Eingriff geschieht. Jede Folge besteht aus einem Artikel, in dem die medizinischen Aspekte statt eines Einzelschicksals im Vordergrund stehen, mehreren großen Fotos sowie zwei Infokästen.

Was kostet eije Blinddarm-OP?

Donaukurier
05.06.2008
Der Artikel schlüsselt das komplizierte Entgeldsystem auf, nach dem deutsche Krankenhäuser abrechnen. Anlass für den Artikel gaben die Streiks von Ärzten und Pflegepersonal. Für das Beispiel der Blinddarm-Operation entschied sich die Autorin, weil jeder Leser damit etwas anfangen könne. Außerdem ließ sich Stückle Begriffe wie Fallpauschale, DRG-System oder Basisfallwert erläutern.
Letzte Änderung
22.10.2008
Titel
Was kostet eije Blinddarm-OP?
In
Donaukurier
Am
05.06.2008
Inhalt
Der Artikel schlüsselt das komplizierte Entgeldsystem auf, nach dem deutsche Krankenhäuser abrechnen. Anlass für den Artikel gaben die Streiks von Ärzten und Pflegepersonal. Für das Beispiel der Blinddarm-Operation entschied sich die Autorin, weil jeder Leser damit etwas anfangen könne. Außerdem ließ sich Stückle Begriffe wie Fallpauschale, DRG-System oder Basisfallwert erläutern.

Porträt des Klinikums in einer Serie

Peiner Allgemeine Zeitung
08.02.2008
In einer Serie stellt die Peiner Allgemeine Zeitung Menschen vor, die im örtlichen Klinikum unbemerkt hinter den Kulissen arbeiten. Sie arbeiten im Hintergrund und sind dennoch ein unverzichtbarer Teil des Krankenhauspersonals: Köche, Laboranten oder Apotheker. Da Monika Keil schon seit längerer Zeit die Gesundheitsserie der Peiner Allgemeinen Zeitung betreute, habe sie oft mit dem Peiner Klinikum zusammengearbeitet. So sei sie auf die Idee gekommen, eine Serie über das örtliche Krankenhaus zu schreiben, berichtet die Redakteurin, die inzwischen für die Wolfsburger Allgemeine Zeitung tätig ist. Doch nicht um Ärzte oder Krankenpfleger sollte es in der Serie gehen. „Vielmehr wollte ich zeigen, welche Menschen das Krankenhaus am Laufen halten, für Patienten und Besucher allerdings kaum sichtbar sind“, so Keil. Für die neunteilige Serie schaute sie sich unter anderem in der Wäscherei um, besuchte das Labor und die Küche des Klinikums. Einmal pro Woche erschienen ihre Berichte in der Zeitung. Auch ein Krankenhausapotheker führte sie durch sein Reich. „Er hat sich sehr viel Zeit genommen“, berichtet sie. Im Gespräch mit ihm habe sie erfahren, wie viel Zeit er inzwischen für Verwaltungsaufgaben aufwenden müsse. Dennoch beobachtete Keil auch die ursprüngliche Arbeit in einer Apotheke: Einer Mitarbeiterin schaute sie über die Schulter, wie sie eine Vitamin-Creme herstellte – ein Geheimrezept der Peiner Krankenhaus-apotheke. Ihre Leser hätten so einen Einblick in Dinge erhalten, zu denen ihnen der Zutritt normalerweise verwehrt bleibe, sagt Keil.
Letzte Änderung
24.06.2008
Titel
Porträt des Klinikums in einer Serie
In
Peiner Allgemeine Zeitung
Am
08.02.2008
Inhalt
In einer Serie stellt die Peiner Allgemeine Zeitung Menschen vor, die im örtlichen Klinikum unbemerkt hinter den Kulissen arbeiten. Sie arbeiten im Hintergrund und sind dennoch ein unverzichtbarer Teil des Krankenhauspersonals: Köche, Laboranten oder Apotheker. Da Monika Keil schon seit längerer Zeit die Gesundheitsserie der Peiner Allgemeinen Zeitung betreute, habe sie oft mit dem Peiner Klinikum zusammengearbeitet. So sei sie auf die Idee gekommen, eine Serie über das örtliche Krankenhaus zu schreiben, berichtet die Redakteurin, die inzwischen für die Wolfsburger Allgemeine Zeitung tätig ist. Doch nicht um Ärzte oder Krankenpfleger sollte es in der Serie gehen. „Vielmehr wollte ich zeigen, welche Menschen das Krankenhaus am Laufen halten, für Patienten und Besucher allerdings kaum sichtbar sind“, so Keil. Für die neunteilige Serie schaute sie sich unter anderem in der Wäscherei um, besuchte das Labor und die Küche des Klinikums. Einmal pro Woche erschienen ihre Berichte in der Zeitung. Auch ein Krankenhausapotheker führte sie durch sein Reich. „Er hat sich sehr viel Zeit genommen“, berichtet sie. Im Gespräch mit ihm habe sie erfahren, wie viel Zeit er inzwischen für Verwaltungsaufgaben aufwenden müsse. Dennoch beobachtete Keil auch die ursprüngliche Arbeit in einer Apotheke: Einer Mitarbeiterin schaute sie über die Schulter, wie sie eine Vitamin-Creme herstellte – ein Geheimrezept der Peiner Krankenhaus-apotheke. Ihre Leser hätten so einen Einblick in Dinge erhalten, zu denen ihnen der Zutritt normalerweise verwehrt bleibe, sagt Keil.

Krankenschwestern mit Migrationshintergrund

Sonntag Aktuell(Stuttgart)
16.12.2007
Zwei Krankenschwester ausländischer Herkunft aus dem selben Krankenhaus werden vorgestellt und berichten von ihren Vor- und Nachteilen im Krankenhausalltag.
Letzte Änderung
24.08.2009
Titel
Krankenschwestern mit Migrationshintergrund
In
Sonntag Aktuell(Stuttgart)
Am
16.12.2007
Inhalt
Zwei Krankenschwester ausländischer Herkunft aus dem selben Krankenhaus werden vorgestellt und berichten von ihren Vor- und Nachteilen im Krankenhausalltag.

Eine Nacht auf der Entgiftungsstation

Nürnberger Nachrichten
11.09.2007
Was geschieht, wenn die Überdosis gesetzt wurde oder das Glas zu viel zur Bewusstlosigkeit führt? Eine Journalistin der Nürnberger Nachrichten hielt sich eine Nacht lang in der Entgiftungsstation der lokalen Klinik auf und dokumentierte anschließend die Schicksale der Patienten und die harte Arbeit der Mitarbeiter.
Letzte Änderung
08.03.2017
Titel
Eine Nacht auf der Entgiftungsstation
In
Nürnberger Nachrichten
Am
11.09.2007
Inhalt
Was geschieht, wenn die Überdosis gesetzt wurde oder das Glas zu viel zur Bewusstlosigkeit führt? Eine Journalistin der Nürnberger Nachrichten hielt sich eine Nacht lang in der Entgiftungsstation der lokalen Klinik auf und dokumentierte anschließend die Schicksale der Patienten und die harte Arbeit der Mitarbeiter.

Aus der Panzerfaust wird eine funktionierende Hand

Stuttgarter Nachrichten
07.08.2007
Die Serie „In Form“ zeigt Menschen, die Alltägliches gestalten oder strukturieren. „Unsere jährliche Sommerserie soll attraktive Bilder und ansprechende Texte als Aufmacher für die dritte Lokalseite liefern“, erklärt Jörg Hamann, Ressortleiter für Lokales bei den Stuttgarter Nachrichten. In einer Redaktionskonferenz im Mai entstand die Idee, Menschen mit interessanten Berufen zu porträtieren, die alle im eigentlichen oder übertragenen Sinn mit Formen zu tun haben: also entweder sich oder andere in Form bringen, Gegenstände formen oder sich mit Umgangsformen beschäftigen – zum Beispiel Phantombildzeichner, Autodesigner, Bodybilder, Geschenkverpacker, Protokollchefs, Konditoren, Brezelbäcker, Chirurgen und Landschaftsgärtner. Unterschiedliche Redakteure produzierten schon vor der Sommerpause
Letzte Änderung
20.11.2007
Titel
Aus der Panzerfaust wird eine funktionierende Hand
In
Stuttgarter Nachrichten
Am
07.08.2007
Inhalt
Die Serie „In Form“ zeigt Menschen, die Alltägliches gestalten oder strukturieren. „Unsere jährliche Sommerserie soll attraktive Bilder und ansprechende Texte als Aufmacher für die dritte Lokalseite liefern“, erklärt Jörg Hamann, Ressortleiter für Lokales bei den Stuttgarter Nachrichten. In einer Redaktionskonferenz im Mai entstand die Idee, Menschen mit interessanten Berufen zu porträtieren, die alle im eigentlichen oder übertragenen Sinn mit Formen zu tun haben: also entweder sich oder andere in Form bringen, Gegenstände formen oder sich mit Umgangsformen beschäftigen – zum Beispiel Phantombildzeichner, Autodesigner, Bodybilder, Geschenkverpacker, Protokollchefs, Konditoren, Brezelbäcker, Chirurgen und Landschaftsgärtner. Unterschiedliche Redakteure produzierten schon vor der Sommerpause

Serie über Chirurgen

Nordbayerischer Kurier (Bayreuth)
05.02.2007
Der Nordbayerische Kurier (Bayreuth) beschrieb in der Serie "die Spezialisten" die Arbeit der Chirurgen am Klinikum Bayreuth, die auf die Entfernung von Tumoren spezialisiert sind.
Letzte Änderung
01.07.2010
Titel
Serie über Chirurgen
In
Nordbayerischer Kurier (Bayreuth)
Am
05.02.2007
Inhalt
Der Nordbayerische Kurier (Bayreuth) beschrieb in der Serie "die Spezialisten" die Arbeit der Chirurgen am Klinikum Bayreuth, die auf die Entfernung von Tumoren spezialisiert sind.

Das Innere eines Krankenwagens

Wetzlarer Neue Zeitung
30.09.2006
Die Wetzlarer Neue Zeitung zeigt auf einer Doppelseite, wie das Innenleben eines KRankenwagen aussieht.
Letzte Änderung
16.12.2009
Titel
Das Innere eines Krankenwagens
In
Wetzlarer Neue Zeitung
Am
30.09.2006
Inhalt
Die Wetzlarer Neue Zeitung zeigt auf einer Doppelseite, wie das Innenleben eines KRankenwagen aussieht.

Zerbrechlich/Großer Klinikführer für Berlin

Der Tagesspiegel
24.05.2006
Jeweils auf einer Doppelseite widmete sich der Tagesspiegel im Mai zehn Krankheiten und schweren Verletzungen wie Brustkrebs, Oberschenkelbruch oder Schlaganfall und ihrer Behandlung in etwa 35 Krankenhäusern der Hauptstadt.
Letzte Änderung
26.09.2007
Titel
Zerbrechlich/Großer Klinikführer für Berlin
In
Der Tagesspiegel
Am
24.05.2006
Inhalt
Jeweils auf einer Doppelseite widmete sich der Tagesspiegel im Mai zehn Krankheiten und schweren Verletzungen wie Brustkrebs, Oberschenkelbruch oder Schlaganfall und ihrer Behandlung in etwa 35 Krankenhäusern der Hauptstadt.

Uniklinik: Chefs vor dem Rauswurf

Rheinische Post
18.05.2006
Lokalredakteur Norbert Kleeberg bekam während des Streiks am Uniklinikum Düsseldorf Wind von der schlechten wirtschaftlichen Lage des Hauses. Er forschte mehrere Tage nach und fand heraus, dass das Spital bereits 2005 von einem Millionen-Verlust geplagt wurde und die Kosten weiter aus dem Ruder liefen.
Letzte Änderung
26.09.2007
Titel
Uniklinik: Chefs vor dem Rauswurf
In
Rheinische Post
Am
18.05.2006
Inhalt
Lokalredakteur Norbert Kleeberg bekam während des Streiks am Uniklinikum Düsseldorf Wind von der schlechten wirtschaftlichen Lage des Hauses. Er forschte mehrere Tage nach und fand heraus, dass das Spital bereits 2005 von einem Millionen-Verlust geplagt wurde und die Kosten weiter aus dem Ruder liefen.

Erst wird bezahlt, dann operiert

Augsburger Allgemeine
09.05.2006
Patientenschicksal – machte die Augsburger Allgemeine zum Thema. Die Lokalredaktion Augsburg berichtete über eine Mutter, die vor einer Operation erst einmal 4000 Euro auf den Tisch legen musste.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Erst wird bezahlt, dann operiert
In
Augsburger Allgemeine
Am
09.05.2006
Inhalt
Patientenschicksal – machte die Augsburger Allgemeine zum Thema. Die Lokalredaktion Augsburg berichtete über eine Mutter, die vor einer Operation erst einmal 4000 Euro auf den Tisch legen musste.

"Und wie geht es uns denn heute?“

Westdeutsche Zeitung
29.03.2006
Ein Experiment sei es gewesen, sagt Alexander Marinos. Der Politikchef der Westdeutschen Zeitung und drei Redakteurinnen beschrieben in der Ich-Form ihre persönlichen – und überwiegend negativen – Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitswesen. "Wir wollten die Leser ermuntern, dass sie uns ihre Erfahrungen schreiben“, so Marinos.
Letzte Änderung
26.09.2007
Titel
"Und wie geht es uns denn heute?“
In
Westdeutsche Zeitung
Am
29.03.2006
Inhalt
Ein Experiment sei es gewesen, sagt Alexander Marinos. Der Politikchef der Westdeutschen Zeitung und drei Redakteurinnen beschrieben in der Ich-Form ihre persönlichen – und überwiegend negativen – Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitswesen. "Wir wollten die Leser ermuntern, dass sie uns ihre Erfahrungen schreiben“, so Marinos.

„Das war dann insgesamt ein ziemlich ruhiger Tag“

Mindener Tageblatt
31.12.2005
Ein Tag mit – der Klassiker für den Einblick ins Arbeitsleben an Kliniken und in Praxen. Das Mindener Tageblatt begleitete Ende 2005 einen Anästhesisten am städtischen Klinikum mehr als 24 Stunden lang.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
„Das war dann insgesamt ein ziemlich ruhiger Tag“
In
Mindener Tageblatt
Am
31.12.2005
Inhalt
Ein Tag mit – der Klassiker für den Einblick ins Arbeitsleben an Kliniken und in Praxen. Das Mindener Tageblatt begleitete Ende 2005 einen Anästhesisten am städtischen Klinikum mehr als 24 Stunden lang.

Ein Kampf um volle Betten

die tageszeitung
21.07.2005
Rivalen – den hart umkämpften Klinikmarkt zeigte die tageszeitung im Juli 2005 am Beispiel der Konkurrenz zwischen konfessionellen und städtischen Häusern in einem ostwestfälischen Ort.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Ein Kampf um volle Betten
In
die tageszeitung
Am
21.07.2005
Inhalt
Rivalen – den hart umkämpften Klinikmarkt zeigte die tageszeitung im Juli 2005 am Beispiel der Konkurrenz zwischen konfessionellen und städtischen Häusern in einem ostwestfälischen Ort.

Serie über Krankenhaus

Märkische Allgemeine (Potsdam)
21.10.2004
Die Märkische Allgemeine (Potsdam) stellt in einer Serie ein Kreiskrankenhaus vor.
Letzte Änderung
01.07.2010
Titel
Serie über Krankenhaus
In
Märkische Allgemeine (Potsdam)
Am
21.10.2004
Inhalt
Die Märkische Allgemeine (Potsdam) stellt in einer Serie ein Kreiskrankenhaus vor.

DRG - Revolution im Krankenhauswesen

DREHSCHEIBE EXTRA
16.07.2004
DRG (Diagnosis-Related-Groups) bedeutet eine große Umstellung für die deutschen Krankenhäuser: Sie sollen demnach nicht mehr nach Dauer des Aufenthaltes von Patienten, sondern nach Fall und Behandlungsmethode abrechnen. Peter Thelen vom Handelsblatt hat den Durchblick. (tja)
Letzte Änderung
09.10.2008
Titel
DRG - Revolution im Krankenhauswesen
In
DREHSCHEIBE EXTRA
Am
16.07.2004
Inhalt
DRG (Diagnosis-Related-Groups) bedeutet eine große Umstellung für die deutschen Krankenhäuser: Sie sollen demnach nicht mehr nach Dauer des Aufenthaltes von Patienten, sondern nach Fall und Behandlungsmethode abrechnen. Peter Thelen vom Handelsblatt hat den Durchblick. (tja)

Hier raucht die Klinik

Hannoversche Allgemeine Zeitung
18.12.2003
Rauchen in der Klinik – in welchem Krankenhaus darf der Sucht noch gefrönt werden?, fragte die Hannoversche Allgemeine Zeitung im Dezember 2003. Und fand heraus: in einer Klinik herrscht Rauchverbot, in einer anderen quellen die Aschenbecher über.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Hier raucht die Klinik
In
Hannoversche Allgemeine Zeitung
Am
18.12.2003
Inhalt
Rauchen in der Klinik – in welchem Krankenhaus darf der Sucht noch gefrönt werden?, fragte die Hannoversche Allgemeine Zeitung im Dezember 2003. Und fand heraus: in einer Klinik herrscht Rauchverbot, in einer anderen quellen die Aschenbecher über.

Robodoc-Patienten erkennen sich am krummen Gang

Frankfurter Rundschau
29.10.2003
Umstrittenes Hightech-Gerät – kritisch unter die Lupe nahm die Frankfurter Rundschau im Oktober 2003 den Einsatz eines sündhaft teuren Computers an einer Unfallklinik. Rund 200 Patienten litten an Nachwirkungen einer computerunterstützten Hüftoperation.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Robodoc-Patienten erkennen sich am krummen Gang
In
Frankfurter Rundschau
Am
29.10.2003
Inhalt
Umstrittenes Hightech-Gerät – kritisch unter die Lupe nahm die Frankfurter Rundschau im Oktober 2003 den Einsatz eines sündhaft teuren Computers an einer Unfallklinik. Rund 200 Patienten litten an Nachwirkungen einer computerunterstützten Hüftoperation.

Christopher 16 bringt Retter in die Luft

Saarbrücker Zeitung
03.03.2003
Die Saarbrücker Zeitung stellte 2003 in einer Serie alle Berufsgruppen am Krankenhaus vor – vom Koch über den Onkologen bis zum Piloten des Rettungshubschraubers.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Christopher 16 bringt Retter in die Luft
In
Saarbrücker Zeitung
Am
03.03.2003
Inhalt
Die Saarbrücker Zeitung stellte 2003 in einer Serie alle Berufsgruppen am Krankenhaus vor – vom Koch über den Onkologen bis zum Piloten des Rettungshubschraubers.

Probleme bei Operationen von Übergewichtigen

Westfalenblatt
09.10.2002
Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) sprach mit dem Chefarzt einer chirurgischen Abteilung über Probleme bei der operativen Behandlung Übergewichtiger. Außerdem entlarvte ein Arzt typische Ausreden von dicken Menschen und gab Tipps zur sinnvollen Gewichtsabnahme.
Letzte Änderung
26.06.2009
Titel
Probleme bei Operationen von Übergewichtigen
In
Westfalenblatt
Am
09.10.2002
Inhalt
Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) sprach mit dem Chefarzt einer chirurgischen Abteilung über Probleme bei der operativen Behandlung Übergewichtiger. Außerdem entlarvte ein Arzt typische Ausreden von dicken Menschen und gab Tipps zur sinnvollen Gewichtsabnahme.

Fußball-WM im Krankenhaus und in der Fremde

Stuttgarter Zeitung
03.06.2002
In welchen Lebenssituationen schauen die Menschen eigentlich Fußball? Dieser Frage ging die Stuttgarter Zeitung bei der WM 2002 in Japan und Südkorea nach. Das Besondere fand der Autor an durchaus gewöhnlichen, alltäglichen Orten: Dem Arbeitsplatz, am Flughafen in der Abflughalle, in einer Sportklinik (dort guckte er mit verletzten Amateurkickern). Aber auch ungewöhnliche Schauplätze standen auf seiner Liste. So sah er sich die Paarung China gegen Brasilien in einer chinesischen Großküche an.
Letzte Änderung
02.09.2008
Titel
Fußball-WM im Krankenhaus und in der Fremde
In
Stuttgarter Zeitung
Am
03.06.2002
Inhalt
In welchen Lebenssituationen schauen die Menschen eigentlich Fußball? Dieser Frage ging die Stuttgarter Zeitung bei der WM 2002 in Japan und Südkorea nach. Das Besondere fand der Autor an durchaus gewöhnlichen, alltäglichen Orten: Dem Arbeitsplatz, am Flughafen in der Abflughalle, in einer Sportklinik (dort guckte er mit verletzten Amateurkickern). Aber auch ungewöhnliche Schauplätze standen auf seiner Liste. So sah er sich die Paarung China gegen Brasilien in einer chinesischen Großküche an.

Im Haifischbecken - Akteure und Strukturen

DREHSCHEIBE
24.05.2002
Wer bestimmt, was im Gesundheitswesen passiert? Peter Thelen vom Handelsblatt stellt Akteure und Strukturen vor.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Im Haifischbecken - Akteure und Strukturen
In
DREHSCHEIBE
Am
24.05.2002
Inhalt
Wer bestimmt, was im Gesundheitswesen passiert? Peter Thelen vom Handelsblatt stellt Akteure und Strukturen vor.

Krankenhaus im Test - keine groben Rankings

DREHSCHEIBE
24.05.2002
Klinikvergleiche - das ist nicht den großen Medien und Institutionen vorbehalten. Bernhard Koch von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gibt Anregungen, wie Lokalzeitungen Service und Leistungskraft der Krankenhäuser prüfen können.
Letzte Änderung
15.11.2007
Stichwort(e)
Titel
Krankenhaus im Test - keine groben Rankings
In
DREHSCHEIBE
Am
24.05.2002
Inhalt
Klinikvergleiche - das ist nicht den großen Medien und Institutionen vorbehalten. Bernhard Koch von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gibt Anregungen, wie Lokalzeitungen Service und Leistungskraft der Krankenhäuser prüfen können.

Harter Alltag mit einer Maschine

Augsburger Allgemeine
03.06.2000
In der Serie "Menschen mit Behinderung" berichtet die Augsburger Allgemeine über eine 66-jährige Frau aus Allmannshofen, die seit 19 Jahren auf die Dialyse angewiesen ist. Im Donauwörther Krankenhaus ist sie damit die "dienstälteste" Patientin. An drei Vormittagen in der Woche wird die Frau an die Maschine angeschlossen, die ihr das Blut reinigt. Dies ist erforderlich, da krankheitsbedingt die Nieren versagt haben.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
Harter Alltag mit einer Maschine
In
Augsburger Allgemeine
Am
03.06.2000
Inhalt
In der Serie "Menschen mit Behinderung" berichtet die Augsburger Allgemeine über eine 66-jährige Frau aus Allmannshofen, die seit 19 Jahren auf die Dialyse angewiesen ist. Im Donauwörther Krankenhaus ist sie damit die "dienstälteste" Patientin. An drei Vormittagen in der Woche wird die Frau an die Maschine angeschlossen, die ihr das Blut reinigt. Dies ist erforderlich, da krankheitsbedingt die Nieren versagt haben.

Meister Proper gibt es leider nicht

Rhein-Zeitung
09.02.2000
Bis zu einer Million Menschen infizieren sich jährlich im Krankenhaus - die Krankenhäuser selbst sind bemüht, das Problem kleinzureden. Sicheres Zeichen für eine Infektion aus dem Hospital ist die hohe Resistenz der Krankheitserreger, die sie schwer bekämpfbar macht. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Dass Patienten sich im Krankenhaus eine Infektion zuziehen, ist nicht die ganz große Ausnahme. Die Statistiken nennen hohe Zahlen, die Krankenhäuser eher niedrige. Dazwischen Liegt in einer Grauzone die oft nicht zu klärende Frage, woher genau die Infektion stammt. Die Werte der örtlichen Krankenhäuser, die Sandra Fischer genannt bekam, seien auf jeden Fall zu niedrig, urteilen Experten der Uni Mainz, die sich nach der Veröffentlichung an die Autorin wandten.
Letzte Änderung
15.11.2007
Titel
Meister Proper gibt es leider nicht
In
Rhein-Zeitung
Am
09.02.2000
Inhalt
Bis zu einer Million Menschen infizieren sich jährlich im Krankenhaus - die Krankenhäuser selbst sind bemüht, das Problem kleinzureden. Sicheres Zeichen für eine Infektion aus dem Hospital ist die hohe Resistenz der Krankheitserreger, die sie schwer bekämpfbar macht. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Dass Patienten sich im Krankenhaus eine Infektion zuziehen, ist nicht die ganz große Ausnahme. Die Statistiken nennen hohe Zahlen, die Krankenhäuser eher niedrige. Dazwischen Liegt in einer Grauzone die oft nicht zu klärende Frage, woher genau die Infektion stammt. Die Werte der örtlichen Krankenhäuser, die Sandra Fischer genannt bekam, seien auf jeden Fall zu niedrig, urteilen Experten der Uni Mainz, die sich nach der Veröffentlichung an die Autorin wandten.

Gabersee: "Nur das nicht"

Wasserburger Zeitung
20.01.2000
Gegen das Stigma psychischer Krankheiten vorgehen, Ängste vor der Psychiatrie mildern - es waren vor allem diese Ziele, die Karl Königbauer von der Wasserburger Zeitung verfolgte. Im Mittelpunkt seiner Serie "Psychiatrie im Wandel" stand das Bezirkskrankenhaus Gabersee, größter Arbeitgeber der Stadt. Die Klinik war ins Konzept der Serie eingebunden, redaktionelle Unabhängigkeit allerdings Bedingung. Jede Folge bestand aus einem Hauptbeitrag, dem ergänzend Interviews, Statistiken oder Stichwort-Kästen zur Seite standen - wie das auf der folgenden Seite abgedruckte knappe Gespräch mit dem Klinikleiter. Zwischen 15. Januar und 10. April 2000 erschienen neun Folgen der Serie, für die der Autor einen Sonderpreis des Publizistikpreises der bayerischen Bezirke erhalten hat. Königbauer verzeichnete viele positive Leserreaktionen, auch von Betroffenen. So veröffentlichte die Zeitung auf einer Sonderseite das Kliniktagebuch eines depressiven Patienten, der sich mit einem entsprechenden Wunsch an das Blatt gewandt hatte. (vd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Gabersee: "Nur das nicht"
In
Wasserburger Zeitung
Am
20.01.2000
Inhalt
Gegen das Stigma psychischer Krankheiten vorgehen, Ängste vor der Psychiatrie mildern - es waren vor allem diese Ziele, die Karl Königbauer von der Wasserburger Zeitung verfolgte. Im Mittelpunkt seiner Serie "Psychiatrie im Wandel" stand das Bezirkskrankenhaus Gabersee, größter Arbeitgeber der Stadt. Die Klinik war ins Konzept der Serie eingebunden, redaktionelle Unabhängigkeit allerdings Bedingung. Jede Folge bestand aus einem Hauptbeitrag, dem ergänzend Interviews, Statistiken oder Stichwort-Kästen zur Seite standen - wie das auf der folgenden Seite abgedruckte knappe Gespräch mit dem Klinikleiter. Zwischen 15. Januar und 10. April 2000 erschienen neun Folgen der Serie, für die der Autor einen Sonderpreis des Publizistikpreises der bayerischen Bezirke erhalten hat. Königbauer verzeichnete viele positive Leserreaktionen, auch von Betroffenen. So veröffentlichte die Zeitung auf einer Sonderseite das Kliniktagebuch eines depressiven Patienten, der sich mit einem entsprechenden Wunsch an das Blatt gewandt hatte. (vd)

"Lieber ein müder Chirurg als einer ohne Erfahrung"

Berliner Zeitung
04.09.1997
Seine Schwester ist Tierärztin. Vielleicht hat Peter Brock deshalb seine 24-Stunden-Reportage über den Arbeitsalltag eines Chirurgen so gut überstanden. ?Man muss schon Blut sehen können, wenn man so was macht?, betont er. Bei seiner Schwester half er ab und zu aus, im Krankenhaus Moabit durfte er nur zuschauen. Schlaf war während der Schicht Mangelware. ?Aber es war hoch spannend, da vergisst man die Müdigkeit?, erinnert sich Brock. Ihm ging es darum zu zeigen, was ein Klinikarzt leisten muss und unter welchen Umständen er seinen Dienst versieht. Möglich wurde die Reportage durch das kooperative Verhalten der Pressestelle des Krankenhauses, die es Peter Brock erlaubte, immer dabei sein zu können. Besonders die Verantwortung des Arztes sei erheblich: ?Man merkt, wie schnell es bei einer Operation kritisch werden kann.? Abgeschreckt haben ihn die teilweise eher unangenehmen Erlebnisse nicht. ?Ich würd´s wieder tun?, so Brock. (vd)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
"Lieber ein müder Chirurg als einer ohne Erfahrung"
In
Berliner Zeitung
Am
04.09.1997
Inhalt
Seine Schwester ist Tierärztin. Vielleicht hat Peter Brock deshalb seine 24-Stunden-Reportage über den Arbeitsalltag eines Chirurgen so gut überstanden. ?Man muss schon Blut sehen können, wenn man so was macht?, betont er. Bei seiner Schwester half er ab und zu aus, im Krankenhaus Moabit durfte er nur zuschauen. Schlaf war während der Schicht Mangelware. ?Aber es war hoch spannend, da vergisst man die Müdigkeit?, erinnert sich Brock. Ihm ging es darum zu zeigen, was ein Klinikarzt leisten muss und unter welchen Umständen er seinen Dienst versieht. Möglich wurde die Reportage durch das kooperative Verhalten der Pressestelle des Krankenhauses, die es Peter Brock erlaubte, immer dabei sein zu können. Besonders die Verantwortung des Arztes sei erheblich: ?Man merkt, wie schnell es bei einer Operation kritisch werden kann.? Abgeschreckt haben ihn die teilweise eher unangenehmen Erlebnisse nicht. ?Ich würd´s wieder tun?, so Brock. (vd)

Neue EU-Richtlinie schon jetzt umgesetzt - Hygiene in Krankenhausküchen

Peiner Allgemeine Zeitung
28.09.1996
Bericht der Peiner Allgemeinen Zeitung über Hygienestandards in Krankenhausküchen. Eine strengere EU-Richtlinie tritt 1997 in Kraft. Das Krankenhaus in Peine, das seinen modernen Umbau der Presse vorstellte und dabei die Qualitätssicherung in der Krankenhausküche ansprach, ist fein raus. Andere Häuser werden noch investieren müssen.
Letzte Änderung
25.08.2008
Titel
Neue EU-Richtlinie schon jetzt umgesetzt - Hygiene in Krankenhausküchen
In
Peiner Allgemeine Zeitung
Am
28.09.1996
Inhalt
Bericht der Peiner Allgemeinen Zeitung über Hygienestandards in Krankenhausküchen. Eine strengere EU-Richtlinie tritt 1997 in Kraft. Das Krankenhaus in Peine, das seinen modernen Umbau der Presse vorstellte und dabei die Qualitätssicherung in der Krankenhausküche ansprach, ist fein raus. Andere Häuser werden noch investieren müssen.

Die Frau Doktor tritt mit roter Nase ans Krankenbett

Frankfurter Rundschau
16.12.1995
Erst als die Clowns des Vereins "Die Clown Doktoren" schon ein halbes Jahr lang die schwerkranken Kinder zum Lachen brachten, gingen sie mit ihren Aktivitäten an die Öffentlichkeit. Bei der Pressekonferenz allerdings wurde nur ein Videofilm präsentiert - aus Rücksicht auf die Kinder.
Letzte Änderung
11.07.2008
Titel
Die Frau Doktor tritt mit roter Nase ans Krankenbett
In
Frankfurter Rundschau
Am
16.12.1995
Inhalt
Erst als die Clowns des Vereins "Die Clown Doktoren" schon ein halbes Jahr lang die schwerkranken Kinder zum Lachen brachten, gingen sie mit ihren Aktivitäten an die Öffentlichkeit. Bei der Pressekonferenz allerdings wurde nur ein Videofilm präsentiert - aus Rücksicht auf die Kinder.

"Sieben Patienten aufgenomen, zwei gestorben" - Eine Nacht im Kreiskrankenhaus

Taunus Zeitung
27.04.1995
Einen Patienten hat Ralf Krambs nachts ins Krankenhaus bringen müssen und sich anschließend gefragt, wie die Nachtschicht des medizinischen Personals wohl aussieht. Beim Reportagetermin bekam der Journalist Einblick in alle Bereiche und hat sogar selbst mitgeholfen.
Letzte Änderung
11.07.2008
Titel
"Sieben Patienten aufgenomen, zwei gestorben" - Eine Nacht im Kreiskrankenhaus
In
Taunus Zeitung
Am
27.04.1995
Inhalt
Einen Patienten hat Ralf Krambs nachts ins Krankenhaus bringen müssen und sich anschließend gefragt, wie die Nachtschicht des medizinischen Personals wohl aussieht. Beim Reportagetermin bekam der Journalist Einblick in alle Bereiche und hat sogar selbst mitgeholfen.

Hightech mit low butget - Der medizinische Fortschritt setzt das Gesundheitssystem unter Druck

Patient Gesundheitssystem liegt in der Notaufnahme
01.01.1970
Eine eher bittere Bilanz des Gesundheitsreformgesetzes zieht Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Marburger Bundes. Zunächst verdeutlicht er, dass Ärzte gleichzeitig auch Staatsbürger und Patienten sind und daher die Reform aus mehreren Perspektiven sehen. Zufrie-den äußert sich Montogomery zu den erzielten Verbesserungen seiner Standesorganisation, ins-besondere für die Ärzte an Krankenhäusern. Eine negative Beurteilung fällt er aber als Versicher-ter und Patient. Vor allem Patienten sind laut Montgomery die Dummen, die kräftig zuzahlen, ohne dafür mehr Leistung zu erhalten. Besondere Kritik erfährt die Mutlosigkeit der handelnden Politiker, die es versäumt haben, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung von der Bevölkerungsentwicklung abzukoppeln ? für Montgomery das Ergebnis von Perspektivlosigkeit in der Politik. (VD)
Letzte Änderung
05.08.2004
Titel
Hightech mit low butget - Der medizinische Fortschritt setzt das Gesundheitssystem unter Druck
In
Patient Gesundheitssystem liegt in der Notaufnahme
Am
01.01.1970
Inhalt
Eine eher bittere Bilanz des Gesundheitsreformgesetzes zieht Dr. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Marburger Bundes. Zunächst verdeutlicht er, dass Ärzte gleichzeitig auch Staatsbürger und Patienten sind und daher die Reform aus mehreren Perspektiven sehen. Zufrie-den äußert sich Montogomery zu den erzielten Verbesserungen seiner Standesorganisation, ins-besondere für die Ärzte an Krankenhäusern. Eine negative Beurteilung fällt er aber als Versicher-ter und Patient. Vor allem Patienten sind laut Montgomery die Dummen, die kräftig zuzahlen, ohne dafür mehr Leistung zu erhalten. Besondere Kritik erfährt die Mutlosigkeit der handelnden Politiker, die es versäumt haben, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung von der Bevölkerungsentwicklung abzukoppeln ? für Montgomery das Ergebnis von Perspektivlosigkeit in der Politik. (VD)

Hightech mit low budget - Der medizinische Fortschritt setzt das Gesundheitssystem unter Druck

Patient Gesundheitssystem liegt in der Notaufnahme
01.01.1970
Dr. Rolf Hoberg, stellvertretender Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, beurteilt die Verän-derungen im Gesundheitssystem aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Genannt werden die Probleme der GKV, Fragen zum Leistungskatalog und zur Leistungsbe-grenzung. Stichwortartig widmet Hoberg sich den Folgen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG), etwa mit Blick auf die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Darüber hinaus nennt er die Position der AOK zur Verbesserung der Versorgungsprozesse bei einer wettbewerblichen Grundorientierung der GKV. (VD)
Letzte Änderung
05.08.2004
Titel
Hightech mit low budget - Der medizinische Fortschritt setzt das Gesundheitssystem unter Druck
In
Patient Gesundheitssystem liegt in der Notaufnahme
Am
01.01.1970
Inhalt
Dr. Rolf Hoberg, stellvertretender Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, beurteilt die Verän-derungen im Gesundheitssystem aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Genannt werden die Probleme der GKV, Fragen zum Leistungskatalog und zur Leistungsbe-grenzung. Stichwortartig widmet Hoberg sich den Folgen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG), etwa mit Blick auf die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Darüber hinaus nennt er die Position der AOK zur Verbesserung der Versorgungsprozesse bei einer wettbewerblichen Grundorientierung der GKV. (VD)

Therapeuten helfen bei Krisen im Alter

Landeszeitung
01.01.1970
Anlässlich des Jahres der Senioren 1999 legte die ?Landeszeitung für die Lüneburger Heide? eine neunteilige Serie auf, in der es auch um heikle Themen wie das Sterben oder psychische Krisen im Alter ging. Die Seiten dieser Serie firmierten in der Zeitung immer unter dem Ressort Lokales, weil man keine Gruppe der Leserschaft ausschließen wollte. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Titel
Therapeuten helfen bei Krisen im Alter
In
Landeszeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Anlässlich des Jahres der Senioren 1999 legte die ?Landeszeitung für die Lüneburger Heide? eine neunteilige Serie auf, in der es auch um heikle Themen wie das Sterben oder psychische Krisen im Alter ging. Die Seiten dieser Serie firmierten in der Zeitung immer unter dem Ressort Lokales, weil man keine Gruppe der Leserschaft ausschließen wollte. (hvh)

"Patienten, Ärzte, Eingriffe - Operationen an der Kölner Uni-Klinik"

EXPRESS
01.01.1970
Angst hat oft mit Ahnungslosigkeit zu tun ? auch wenn es um die Gesundheit geht. Der Kölner ?Express? stellte in einer sechsteiligen Serie Patienten, Ärzte und Chirurgen in den Mittelpunkt, erklärte mehr oder weniger komplizierte Operationen und das Handwerk der Mediziner. Die Patienten wurden vor, während und nach den Eingriffen gezeigt. Dabei schreckte der Express auch vor drastischen Fotos nicht zurück, um zu zeigen, dass es selbst nach größeren Operationen den Patienten schnell wieder besser geht. Das Material erläutert Konzept und Planung der Serie und liefert Beispiele der Berichterstattung. (vd)
Letzte Änderung
18.03.2005
Titel
"Patienten, Ärzte, Eingriffe - Operationen an der Kölner Uni-Klinik"
In
EXPRESS
Am
01.01.1970
Inhalt
Angst hat oft mit Ahnungslosigkeit zu tun ? auch wenn es um die Gesundheit geht. Der Kölner ?Express? stellte in einer sechsteiligen Serie Patienten, Ärzte und Chirurgen in den Mittelpunkt, erklärte mehr oder weniger komplizierte Operationen und das Handwerk der Mediziner. Die Patienten wurden vor, während und nach den Eingriffen gezeigt. Dabei schreckte der Express auch vor drastischen Fotos nicht zurück, um zu zeigen, dass es selbst nach größeren Operationen den Patienten schnell wieder besser geht. Das Material erläutert Konzept und Planung der Serie und liefert Beispiele der Berichterstattung. (vd)