Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Psychologie"

Psyche

drehscheibe
20.10.2025
Der digitale Wandel verlangt Journalistinnen und Journalisten viel ab. Der Medienwissenschaftler Stephan Weichert spricht mit der drehscheibe über den Umgang mit Druck
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Psyche
In
drehscheibe
Am
20.10.2025
Inhalt
Der digitale Wandel verlangt Journalistinnen und Journalisten viel ab. Der Medienwissenschaftler Stephan Weichert spricht mit der drehscheibe über den Umgang mit Druck

Sie sehen dem Krieg ins Auge

Kieler Nachrichten
20.10.2025
Für Soldaten bedeutet die veränderte Sicherheitslage: Sie müssen sich darauf einstellen, ihr Zuhause zu verteidigen. Eine Redakteurin ergründet ihre aktuelle Gefühlslage
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Sie sehen dem Krieg ins Auge
In
Kieler Nachrichten
Am
20.10.2025
Inhalt
Für Soldaten bedeutet die veränderte Sicherheitslage: Sie müssen sich darauf einstellen, ihr Zuhause zu verteidigen. Eine Redakteurin ergründet ihre aktuelle Gefühlslage

Vom Völkermord traumatisiert

Badische Zeitung
20.10.2025
Viele Jesiden, die vor dem „IS“ nach Deutschland fliehen konnten, leben bis heute in Unsicherheit. Eine freie Journalistin erzählt die Geschichte eines Geschwisterpaares
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Vom Völkermord traumatisiert
In
Badische Zeitung
Am
20.10.2025
Inhalt
Viele Jesiden, die vor dem „IS“ nach Deutschland fliehen konnten, leben bis heute in Unsicherheit. Eine freie Journalistin erzählt die Geschichte eines Geschwisterpaares

Wenn Frauen gewalttätig werden

Berner Zeitung/Der Bund
20.10.2025
Welche psychischen Belastungen führen dazu, dass junge Frauen zur Gewalt greifen? Ein Podcast widmet sich dieser Frage anhand eines kontroversen Falls in der Region
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Wenn Frauen gewalttätig werden
In
Berner Zeitung/Der Bund
Am
20.10.2025
Inhalt
Welche psychischen Belastungen führen dazu, dass junge Frauen zur Gewalt greifen? Ein Podcast widmet sich dieser Frage anhand eines kontroversen Falls in der Region

Es war Rettung in letzter Minute

Der Teckbote
20.10.2025
Ein Rentner erzählt, wie seine Depression ihn beinahe in den Suizid getrieben hätte und wie er wieder auf die Beine kam. Eine Geschichte, die anderen Betroffenen Mut macht
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Es war Rettung in letzter Minute
In
Der Teckbote
Am
20.10.2025
Inhalt
Ein Rentner erzählt, wie seine Depression ihn beinahe in den Suizid getrieben hätte und wie er wieder auf die Beine kam. Eine Geschichte, die anderen Betroffenen Mut macht

Ideensammlung Psyche

drehscheibe
20.10.2025
Beim Thema Psyche geht es häufig um Ängste und Belastungen. In diesen Beiträgen jedoch wird der Blick nach vorn gerichtet
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Ideensammlung Psyche
In
drehscheibe
Am
20.10.2025
Inhalt
Beim Thema Psyche geht es häufig um Ängste und Belastungen. In diesen Beiträgen jedoch wird der Blick nach vorn gerichtet

Feingefühl für Schicksale

Südwest Presse
20.10.2025
Eine Autorin stellt einen Mann vor, der neben einer psychosomatischen Erkrankung auch mit Armut zu kämpfen hat
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Feingefühl für Schicksale
In
Südwest Presse
Am
20.10.2025
Inhalt
Eine Autorin stellt einen Mann vor, der neben einer psychosomatischen Erkrankung auch mit Armut zu kämpfen hat

Extradreh Psyche

drehscheibe
20.10.2025
Hier finden Sie weitere Umsetzungen zum Thema „Psyche“
Letzte Änderung
20.10.2025
Titel
Extradreh Psyche
In
drehscheibe
Am
20.10.2025
Inhalt
Hier finden Sie weitere Umsetzungen zum Thema „Psyche“

Wenn die erste Liebe wehtut

Neue Presse (Coburg)
02.02.2024
Was tun, wenn das Kind den ersten Liebeskummer durchlebt? In einer Kolumne widmet sich eine Therapeutin den Sorgen von Eltern und beantwortet ihre Fragen.
Letzte Änderung
14.05.2024
Titel
Wenn die erste Liebe wehtut
In
Neue Presse (Coburg)
Am
02.02.2024
Inhalt
Was tun, wenn das Kind den ersten Liebeskummer durchlebt? In einer Kolumne widmet sich eine Therapeutin den Sorgen von Eltern und beantwortet ihre Fragen.

Leben mit den Sorgen

drehscheibe
01.11.2022
Wer die Nachrichten verfolgt, sieht schreckliche Bilder und erhält bedrückende Informationen. Doch wie gehen wir damit um? Lokalzeitungen greifen das Thema „Krieg und Psyche“ auf.
Letzte Änderung
04.11.2022
Titel
Leben mit den Sorgen
In
drehscheibe
Am
01.11.2022
Inhalt
Wer die Nachrichten verfolgt, sieht schreckliche Bilder und erhält bedrückende Informationen. Doch wie gehen wir damit um? Lokalzeitungen greifen das Thema „Krieg und Psyche“ auf.

Ideensammlung: Ein Leben mit Limit!

drehscheibe
10.10.2022
Inflation bedeutet mehr als nur ein teureres Leben. Sie bedroht Existenzen, zwingt Menschen zum Protest oder macht sie krank. Wir geben einige Beispiele für die lokale Umsetzung.
Letzte Änderung
11.10.2022
Titel
Ideensammlung: Ein Leben mit Limit!
In
drehscheibe
Am
10.10.2022
Inhalt
Inflation bedeutet mehr als nur ein teureres Leben. Sie bedroht Existenzen, zwingt Menschen zum Protest oder macht sie krank. Wir geben einige Beispiele für die lokale Umsetzung.

Vergessene Folgen von Corona

Münchner Merkur
26.01.2022
Im eigenen Umfeld stößt eine Redakteurin auf das Thema Depressionen unter Jugendlichen wegen der Pandemie. Mit mehreren Schulpsychologen spricht sie über das Problem.
Letzte Änderung
29.07.2022
Titel
Vergessene Folgen von Corona
In
Münchner Merkur
Am
26.01.2022
Inhalt
Im eigenen Umfeld stößt eine Redakteurin auf das Thema Depressionen unter Jugendlichen wegen der Pandemie. Mit mehreren Schulpsychologen spricht sie über das Problem.

Gespräch über den Seelenfrieden

Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
31.07.2020
In einer Folge spricht ein Psychiater über die möglichen mentalen Auswirkungen von Facebook und Instagram.
Letzte Änderung
27.08.2020
Titel
Gespräch über den Seelenfrieden
In
Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
Am
31.07.2020
Inhalt
In einer Folge spricht ein Psychiater über die möglichen mentalen Auswirkungen von Facebook und Instagram.

Therapeuten im Gespräch

Prenzlauer Berg-Nachrichten
30.04.2020
Ein Hintergrundartikel zeigt, wie in der Psychotherapie während der Corona-Krise gearbeitet wird.
Letzte Änderung
04.06.2020
Titel
Therapeuten im Gespräch
In
Prenzlauer Berg-Nachrichten
Am
30.04.2020
Inhalt
Ein Hintergrundartikel zeigt, wie in der Psychotherapie während der Corona-Krise gearbeitet wird.

Interview mit Claudia Kempf (Lauterbacher Anzeiger)

drehscheibe
01.03.2020
So lautet der Titel einer Serie des Lauterbacher Anzeigers. Es geht um Menschen mit psychischen Erkrankungen. Redaktionsleiterin Claudia Kempf verrät, was bei dem Thema zu beachten ist.
Letzte Änderung
27.02.2020
Titel
Interview mit Claudia Kempf (Lauterbacher Anzeiger)
In
drehscheibe
Am
01.03.2020
Inhalt
So lautet der Titel einer Serie des Lauterbacher Anzeigers. Es geht um Menschen mit psychischen Erkrankungen. Redaktionsleiterin Claudia Kempf verrät, was bei dem Thema zu beachten ist.

Hilfe für Helfende

Augsburger Allgemeine
10.12.2016
Die Redaktion widmet dem Thema Seelsorge eine ganze Ausgabe und spricht für eine Doppelseite mit Experten aus der Region.
Letzte Änderung
26.04.2017
Titel
Hilfe für Helfende
In
Augsburger Allgemeine
Am
10.12.2016
Inhalt
Die Redaktion widmet dem Thema Seelsorge eine ganze Ausgabe und spricht für eine Doppelseite mit Experten aus der Region.

Der stille Profi

Flensburger Tageblatt
29.10.2016
Eine Redakteurin begleitet einen Rechtspsychologen bei seiner schwierigen Suche nach der Wahrheit.
Letzte Änderung
31.08.2017
Titel
Der stille Profi
In
Flensburger Tageblatt
Am
29.10.2016
Inhalt
Eine Redakteurin begleitet einen Rechtspsychologen bei seiner schwierigen Suche nach der Wahrheit.

Interview mit Stephan Grünewald

drehscheibe
01.10.2016
Man könne Kinder nicht von schlechten Nachrichten abschotten. Das meint der Psychologe Stephan Grünewald. Aber man sollte ihnen helfen, die Ereignisse einzuordnen.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Interview mit Stephan Grünewald
In
drehscheibe
Am
01.10.2016
Inhalt
Man könne Kinder nicht von schlechten Nachrichten abschotten. Das meint der Psychologe Stephan Grünewald. Aber man sollte ihnen helfen, die Ereignisse einzuordnen.

Mal eben weggesperrt

Der Landbote (Winterthur)
11.02.2013
In der Schweiz werden viele Patienten gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen. Ein Redakteur analysiert die Hintergründe, spricht mit Ärzten und einem Rechtsanwalt.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Mal eben weggesperrt
In
Der Landbote (Winterthur)
Am
11.02.2013
Inhalt
In der Schweiz werden viele Patienten gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen. Ein Redakteur analysiert die Hintergründe, spricht mit Ärzten und einem Rechtsanwalt.

Traumata bei Journalisten

drehscheibe
01.07.2012
Wie Journalisten mit traumatischen Erlebnissen umgehen können und wann sie sich spätestens professionelle Hilfe holen sollten.
Letzte Änderung
07.03.2017
Titel
Traumata bei Journalisten
In
drehscheibe
Am
01.07.2012
Inhalt
Wie Journalisten mit traumatischen Erlebnissen umgehen können und wann sie sich spätestens professionelle Hilfe holen sollten.

Alles über Ohrwürmer

Thuner Tagblatt
14.11.2011
Was macht Ohrwürmer aus, und wie wird man sie wieder los? Das Thuner Tagblatt hat sich näher mit dem Phänomen beschäftigt: Ohrwürmer bestehen meist aus einem einfachen Dreiton motiv und lassen sich weder planen noch effektiv bekämpfen. Die Leser wurden dazu aufgerufen, der Redaktion ihre Ohrwurm-Gegenmittel zu schicken.
Letzte Änderung
20.06.2017
Titel
Alles über Ohrwürmer
In
Thuner Tagblatt
Am
14.11.2011
Inhalt
Was macht Ohrwürmer aus, und wie wird man sie wieder los? Das Thuner Tagblatt hat sich näher mit dem Phänomen beschäftigt: Ohrwürmer bestehen meist aus einem einfachen Dreiton motiv und lassen sich weder planen noch effektiv bekämpfen. Die Leser wurden dazu aufgerufen, der Redaktion ihre Ohrwurm-Gegenmittel zu schicken.

Psychologe gibt Tipps für schlechtes Wetter im Sommer

Flensburger Tageblatt
12.08.2011
Ein Psychologe gibt im Flensburger Tageblatt Tipps, wie man mit grauen Tagen im Hochsommer umgeht.
Letzte Änderung
16.06.2016
Titel
Psychologe gibt Tipps für schlechtes Wetter im Sommer
In
Flensburger Tageblatt
Am
12.08.2011
Inhalt
Ein Psychologe gibt im Flensburger Tageblatt Tipps, wie man mit grauen Tagen im Hochsommer umgeht.

Politiker geben Tipps gegen schlechte Laune an dunklen Wintertagen

Pforzheimer Zeitung
31.12.2010
Melancholische, ja depressive Verstimmung in den dunklen Tagen? Das muss nicht sein! Das meinen zumindest die Verwaltungschefs im Enzkreis, die von der Pforzheimer Zeitung befragt wurden. Landräte und Bürgermeister verraten der Zeitung ihr Geheimrezept, mit dem sie sich psychisch gegen die Kälte wappnen.
Letzte Änderung
13.03.2017
Titel
Politiker geben Tipps gegen schlechte Laune an dunklen Wintertagen
In
Pforzheimer Zeitung
Am
31.12.2010
Inhalt
Melancholische, ja depressive Verstimmung in den dunklen Tagen? Das muss nicht sein! Das meinen zumindest die Verwaltungschefs im Enzkreis, die von der Pforzheimer Zeitung befragt wurden. Landräte und Bürgermeister verraten der Zeitung ihr Geheimrezept, mit dem sie sich psychisch gegen die Kälte wappnen.

Tipps gegen Prüfungsangst

Reutlinger General-Anzeiger
19.10.2009
Eine Prüfung ist für die meisten eine große nervliche Belastung. Im Reutlinger General-Anzeiger gibt ein Psychologie-Professor Tipps, wie man mit dem Stress am besten umgehen kann.
Letzte Änderung
19.03.2013
Titel
Tipps gegen Prüfungsangst
In
Reutlinger General-Anzeiger
Am
19.10.2009
Inhalt
Eine Prüfung ist für die meisten eine große nervliche Belastung. Im Reutlinger General-Anzeiger gibt ein Psychologie-Professor Tipps, wie man mit dem Stress am besten umgehen kann.

Karnevalskostüme unter der Lupe

Kölner Stadt-Anzeiger
22.02.2001
Für den Kölner Stadt-Anzeiger ging ein Psychologe dem Phänomen des Verkleidens auf den Grund und versuchte sich an einer Typologie. Das Ergebnis: Clowns wollen von allen geliebt werden, Cowboys fordern Respekt, Katzen suchen Nähe und Geborgenheit, wollen aber zugleich ihre Macht demonstrieren. Eines indes haben alle Kostüme gemein: Es gehe darum „mal über die Strenge schlagen zu dürfen“.
Letzte Änderung
19.12.2011
Titel
Karnevalskostüme unter der Lupe
In
Kölner Stadt-Anzeiger
Am
22.02.2001
Inhalt
Für den Kölner Stadt-Anzeiger ging ein Psychologe dem Phänomen des Verkleidens auf den Grund und versuchte sich an einer Typologie. Das Ergebnis: Clowns wollen von allen geliebt werden, Cowboys fordern Respekt, Katzen suchen Nähe und Geborgenheit, wollen aber zugleich ihre Macht demonstrieren. Eines indes haben alle Kostüme gemein: Es gehe darum „mal über die Strenge schlagen zu dürfen“.