Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Krieg"
Sie sehen dem Krieg ins Auge
Kieler Nachrichten
    20.10.2025
    Für Soldaten bedeutet die veränderte Sicherheitslage: Sie müssen sich darauf einstellen, ihr Zuhause zu verteidigen. Eine Redakteurin ergründet ihre aktuelle Gefühlslage
    
            
    Comeback der Kasernen
Heilbronner Stimme
    01.10.2025
    Angesichts der wieder wachsenden Bedeutung der Bundeswehr blickt ein Redakteur zurück auf die frühere enge Verbindung zwischen ihr und der Region
    
            
    Wundersame Heilung
Nahe Zeitung/Rhein-Zeitung
    01.09.2025
    Die drehscheibe berichtet über einen Redakteur, der sich mit der Frage beschäftigt , wie aus treuen Anhängern des Nationalsozialismus in der Region nach Kriegsende Demokraten werden sollten
    
            
    Making-of: Gute Nachrichten im Postfach
Augsburger Allgemeine
    01.07.2025
    Lösungsorientierte Ansätze, positive Artikel, Geschichten, die Freude bereiten: Ein Newsletter der Augsburger Allgemeinen will der allgemeinen Nachrichtendepression entgegenwirken.
    
            
    Leseranwalt: Zu wenig Krieg im Blatt
drehscheibe
    01.03.2025
    Ein Leser beschwert sich, dass die Redaktion den Ukraine-Krieg und seine Folgen für Deutschland zu selten thematisiert. Der Leitende Redakteur nimmt sich der Beschwerde an.
    
            
    Für den Ernstfall gewappnet
Ostfriesen-Zeitung
    10.12.2024
    Angesichts der Drohgebärden aus Russland prüft eine Redakteurin, wie es um den Zivilschutz und die Anzahl der Luftschutzbunker in der Stadt bestellt ist.
    
            
    Wenn der Krieg die Region erreicht
Kleine Zeitung (Graz)
    03.12.2024
    In der Steiermark kommt es wegen internationaler Konflikte zu mehr Vorfällen von Diskriminierung. Eine Redakteurin befragt Fachleute über die Entwicklung.
    
            
    Wie Putin unsere Demokratie bedroht
drehscheibe
    01.04.2024
    Der Lokaljournalist Till Mayer reist regelmäßig an die Front in der Ukraine und berichtet von dort. Er sieht im russischen Angriffskrieg auch eine Bedrohung unserer Gesellschaft.
    
            
    Die Zeitenwende im Lokalen
Die Rheinpfalz
    01.02.2024
    Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine kommt der Verteidigungsfähigkeit und damit der Modernisierung der Bundeswehr neue Bedeutung zu. Drei Umsetzungen, die das Thema aufgreifen.
    
            
    Ideensammlung: Einmal um die ganze Welt!
drehscheibe
    01.08.2023
    Krisenherde, Kriege, Protestbewegungen – die Weltgeschichte macht niemals Pause. Die Auswirkungen sind immer bis ins Lokale spürbar. Eine Ideensammlung.
    
            
    Shortlist
drehscheibe
    20.06.2023
    Hier stellen wir vier Beiträge vor, die es auf die Shortlist des Deutschen Lokaljournalistenpreises geschafft haben.
    
            
    Das Leben am Küchentisch
Badische Zeitung (Freiburg)
    19.06.2023
    Wie offen können alternative Lebensmodelle in Zeiten des Kriegs ausgelebt werden? Ein Korrespondent geht der Frage nach und porträtiert eine queere Patchworkfamilie in Russland.
    
            
    Wenn der Wettkampf politisch wird
Stuttgarter Zeitung
    08.04.2023
    Sollen russische und belarussische Athleten von den Olympischen Spielen ausgeschlossen werden? Diese Frage wurde lange diskutiert, auch unter Spitzensportlern im Lokalen.
    
            
    Porträt eines mutigen Helfers
Oberhessische Presse (Marburg)
    27.02.2023
    Humanitäre Hilfe mitten im Kriegsgebiet: Eine Videoredakteurin porträtiert einen jungen Marburger, der in den Osten der Ukraine fährt, um dort Menschen zu unterstützen.
    
            
    Ukrainische Partnerstadt im Blick
Cellesche Zeitung
    11.02.2023
    Vom Krieg gezeichnet: Welches Schicksal die Menschen in Celles Partnerstadt Sumy durchleben, zeigt ein bewegender Gastbeitrag auf.
    
            
    Prorussisches Milieu beleuchtet
Kölner Stadt-Anzeiger
    14.01.2023
    Die Redaktion deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.
    
            
    Extradreh Landwirtschaft
drehscheibe
    01.01.2023
    Im Extradreh finden Sie weitere gute Umsetzungen aus Lokalzeitungen zum Thema Landwirtschaft.
    
            
    Leseranwalt: Die Tücken des Krieges
drehscheibe
    10.12.2022
    Beim Berichten über militärische Konflikte ist die Unterscheidung zwischen Propaganda und Information eine große Herausforderung für Redaktionen.
    
            
    Leben mit den Sorgen
drehscheibe
    01.11.2022
    Wer die Nachrichten verfolgt, sieht schreckliche Bilder und erhält bedrückende Informationen. Doch wie gehen wir damit um? Lokalzeitungen greifen das Thema „Krieg und Psyche“ auf.
    
            
    Ukrainische Expertise
drehscheibe
    01.11.2022
    Mehrere Tageszeitungen haben ukrainische Journalistinnen beschäftigt, die nach Deutschland geflohen sind. Die drehscheibe hat bei der Süddeutschen Zeitung und bei der Westfalenpost nachgefragt, wie die Zusammenarbeit funktioniert.
    
            
    Extradreh: Der Krieg und die Folgen
drehscheibe
    01.11.2022
    Weitere gute Umsetzungen zu den Folgen des Ukraine-Konflikts
    
            
    Schichtdienst im Willkommenszelt
Berliner Morgenpost
    01.10.2022
    Was bewegt Ehrenamtler dazu, Geflüchteten über einen längeren Zeitraum zu helfen? Mit dieser Frage geht ein Redakteur zur letzten Arbeitsschicht in ein Willkommenszelt.
    
            
    Wie Propaganda Familien spaltet
Neue Osnabrücker Zeitung
    26.09.2022
    Eine freie Journalistin spricht mit einer Russlanddeutschen, deren Eltern der Linie von Präsident Putin folgen.
    
            
    Wer hinter den Protesten steckt
Ostsee-Zeitung (Rostock)
    04.09.2022
    Die Redaktion beleuchtet Demonstrationen für die Wiedereröffnung von Nord Stream 2 und recherchiert, wer da genau demonstriert.
    
            
    Leseranwalt: Meinungsfreiheit für alle
drehscheibe
    01.08.2022
    In einem Leserbrief wird die Meinung vertreten, dass die Ukraine Gebiete an Russland abtreten soll. Ein anderer Leser äußert daraufhin deutliche Kritik.
    
            
    Journalistin im Exil
drehscheibe
    10.06.2022
    Mit den Geflüchteten sind auch ukrainische Journalisten nach Deutschland gekommen, wie zum Beispiel Iryna Hornieva. Sie schreibt Glossen und bloggt inzwischen für die Westfalenpost.
    
            
    Wo Deutschland sich rüstet
Hannoversche Allgemeine
    31.05.2022
    Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine steht die Bundeswehr wieder im Mittelpunkt der Diskussion. Ein Redakteur besucht eine Ausbildungsstätte.
    
            
    Geschichten über den Krieg
Mannheimer Morgen
    20.05.2022
    Die Kulturredaktion ruft Leserinnen und Leser auf, Geschichten zum Thema „Krieg und Frieden“ zu schreiben.
    
            
    Wenn der Krieg spaltet
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen)
    17.05.2022
    Eine Reportage über eine Geflüchtete zeigt, wie komplex ukrainisch-russische Familienverhältnisse sein können.
    
            
    Leseranwalt: Emotionen gehören dazu
drehscheibe
    15.05.2022
    Die Redaktion der Main-Post veröffentlicht einen Artikel darüber, wie der Krieg in der Ukraine den Präsidenten Selenskyj zeichnet. Ein Leser hält das für unseriösen Journalismus.
    
            
    Vom Ankommen und Bleiben
Leipziger Volkszeitung
    09.04.2022
    Seit Beginn des Krieges begleitet ein Reporter journalistisch zwei ukrainische Frauen, die mit ihren Kindern nach Deutschland geflohen sind.
    
            
    Interview mit Juli Katz (Katapult)
drehscheibe
    01.04.2022
    Katapult ist bekannt für seine grafische Darstellung von Informationen. Nun hat das Magazin 20 ukrainische Journalisten eingestellt. Online-Leiterin Juli Katz erklärt den redaktionellen Wandel.
    
            
    Interview mit Matthias Künzler
drehscheibe
    01.04.2022
    Menschliches, Folgen für den Alltag, Service: Der Medienforscher Matthias Künzler skizziert Themen, die jetzt in der Ukraine-Berichterstattung im Lokalen wichtig sind.
    
            
    Der Krieg und die Angst
drehscheibe
    01.04.2022
    Täglich Meldungen von Geflüchteten, Verletzten und Toten, von Bombardierungen und einem drohenden Atomkrieg. Angst begleitet den Krieg. Drei Beispiele, wie Zeitungen das Thema aufgreifen.
    
            
    Plattform für Emotionen
Heidenheimer Zeitung
    31.03.2022
    Zwei Vertreter des Bauernverbands schildern die Nöte der Landwirte angesichts der anstehenden Aufgaben.
    
            
    Ohne Saatgut kein Weizen
Rheinische Post (Düsseldorf)
    23.03.2022
    Im Gespräch mit dem Kreislandwirt erfährt ein Redakteur, warum lokale Bauern die Produktion nicht einfach auf den derzeit lukrativen Anbau von Weizen umstellen können.
    
            
    Bio in Kriegszeiten
Deister- und Weserzeitung (Hameln)
    16.03.2022
    Drei Landwirte sprechen darüber, ob Öko-Landwirtschaft betrieben werden soll, wenn Hungersnöte drohen.
    
            
    Live von der Friedensdemo
Hannoversche Allgemeine
    04.03.2022
    Auf den Straßen von Hannover wird es laut und bunt: Wer geht demonstrieren und warum? Die Redaktion schaut sich um.
    
            
    Folgen für die heimische Wirtschaft
Mannheimer Morgen
    25.02.2022
    Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die Wirtschaft in der Region? Die Wirtschaftsredaktion fragt bei Unternehmen nach, wie Geschäft und Mitarbeiter betroffen sind.
    
            
    Brisantes Zwiegespräch
Mindener Tageblatt
    25.02.2022
    Die Redaktion lädt einen gebürtigen Russen und einen gebürtigen Ukrainer ein und diskutiert mit ihnen über die Ukraine-Krise.
    
            
    Berichte aus dem Kriegsgebiet
Badische Zeitung (Freiburg)
    19.02.2022
    Als Kriegsreporter und Fotograf reist ein freier Journalist bereits seit vielen Jahren in die Ukraine. Kurz vor der russischen Invasion schildert er das Leben an der Grenze.
    
            
    Wie der Krieg das eigene Leben trifft
Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung
    01.02.2022
    Für ihre Berichterstattung rund um den Krieg spricht die Redaktion vor allem mit Betroffenen und engagierten Helfern.
    
            
    Chronologie einer Flucht
Westfälische Nachrichten (Münster)
    01.02.2022
    Ein Student aus Münster besucht in den Semesterferien seine Familie in der Ukraine, als dort plötzlich der Krieg ausbricht. In einer Beitragsreihe berichtet die Redaktion über seine Lage.
    
            
    Gemeinsame Suche nach Antworten
Bocholter-Borkener Volksblatt
    26.11.2021
    Die Redaktion schließt sich mit niederländischen Kollegen zusammen, um einem längst vergessenen Kriegsverbrechen und offenen Fragen nachzugehen.
    
            
    Was die Welt bewegt
drehscheibe
    10.06.2021
    Weltweit gibt es Krisenherde. Kürzlich ist die Lage im Nahen Osten wieder eskaliert. Der Brexit beschäftigt uns seit Langem, Myanmar wirkt weit weg. Ideen für lokale Umsetzungen.
    
            
    Veteranen befragt
Kieler Nachrichten
    26.04.2021
    Zwei Ex-Soldaten aus der Region schätzen die Lage in Afghanistan nach Beginn des Rückzugs der Bundeswehr ein.
    
            
    Mittendrin im Geschehen
drehscheibe
    01.12.2019
    Nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien gab es hierzulande diverse Demonstrationen von türkisch- und kurdischstämmigen Mitbürgern. Lokalzeitungen greifen das Thema auf.
    
            
    Aktivistin porträtiert
Tagesspiegel (Berlin)
    21.10.2019
    Ein Redakteur zeigt, wie kurdischstämmige Mitbürger über den Konflikt mit der Türkei denken.