Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Demokratie"
Dem Geldfluss nachgespürt
Böhme-Zeitung
    01.10.2025
    Abgeordnete werben gerne damit, dass sie Fördermittel beschafft haben. Ein Redakteur forscht nach und zeigt auf, von wie vielen Menschen erfolgreiche Antragsverfahren abhängen
    
            
    Druck auf kritische Stimmen wächst
drehscheibe
    01.09.2025
    Investigative Recherchen im Lokalen ziehen häufig juristische Folgen nach. Bei Adrian Garcia-Landa ging es dabei vor allem um Einschüchterung. Die drehscheibe berichtet
    
            
    Interview mit Felix Kalbe
drehscheibe
    01.09.2025
    Zwei grüne Kommunalpolitiker aus Thüringen beklagen heftige Angriffe und Anfeindungen. Einer davon ist Felix Kalbe. Im Interview mit der drehscheibe berichtet er
    
            
    Zum Nachlesen: Extremismus
drehscheibe
    01.09.2025
    Extremismus zeigt sich in vielen Facetten. Die drehscheibe stellt Materialien vor, die zu einem Überblick verhelfen können
    
            
    Wundersame Heilung
Nahe Zeitung/Rhein-Zeitung
    01.09.2025
    Die drehscheibe berichtet über einen Redakteur, der sich mit der Frage beschäftigt , wie aus treuen Anhängern des Nationalsozialismus in der Region nach Kriegsende Demokraten werden sollten
    
            
    Interview mit Nayla Fawzi (Gutenberg-Universität Mainz)
drehscheibe
    01.04.2025
    Unsere Demokratie braucht ein Grundvertrauen der Bürgerinnen und Bürger. Aber die Menschen sollen auch kritisch hinterfragen und konstruktiv Kritik üben, findet Nayla Fawzi von der Universität Mainz.
    
            
    Interview mit Simone Lange (Wirklich)
drehscheibe
    15.04.2024
    Die ehemalige Oberbürgermeisterin von Flensburg, Simone Lange, hat eine lokale Wochenzeitung gegründet. Beim weiteren Ausdünnen des Lokalen fürchtet sie um die Demokratie.
    
            
    Extradreh 75 Jahre Grundgesetz
drehscheibe
    01.04.2024
    Der Geburtstag des Grundgesetzes liefert Lokalzeitungen allen Grund, sich mit der deutschen Demokratie und ihren vielen Facetten zu befassen. Eine Sammlung an Beispielen.
    
            
    Der neue Look des Grundgesetzes
drehscheibe
    01.04.2024
    Oliver Wurm und Andreas Volleritsch haben das Grundgesetz als Magazin herausgebracht – ein modernes Gewand für einen Verfassungstext. Was Lokalzeitungen sich davon abschauen können.
    
            
    Interview mit Philipp Lorenz-Spreen (Max-Planck-Institut)
drehscheibe
    01.04.2024
    Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie? Dieser Frage geht Philipp Lorenz-Spreen, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in Berlin, nach. Warum es für Medienhäuser wichtig ist, sich von sozialen Netzwerken abzugrenzen, erklärt er im Interview.
    
            
    Interview mit Christina Morina (Universität Bielefeld)
drehscheibe
    01.04.2024
    Es besteht Grund zur Sorge, aber nicht zur Panik: Die Historikerin Christina Morina hält unsere Demokratie grundsätzlich für gefestigt, auch wenn rechtspopulistische Gruppierungen große Zustimmung finden. Sie wünscht sich vor allem einen differenzierteren Blick auf Ostdeutschland.
    
            
    Miteinander ins Gespräch kommen
drehscheibe
    01.04.2024
    Lokalzeitungen berichten nicht nur über kleine Gemeinden und Städte, sie beleben auch den demokratischen Diskurs. Zwei Zeitungen stellen ihre Debattenformate vor.
    
            
    Auf geht’s, Demokratie!
drehscheibe
    01.03.2024
    Menschen gegen Rechtsextremismus. Lokalzeitungen greifen die Proteste sehr unterschiedlich auf. Manche veröffentlichen Sonderseiten und Videos, andere berichten eher zurückhaltend. Wir haben gute Drehs herausgesucht.
    
            
    Krieg und Frieden
Neue Osnabrücker Zeitung
    22.02.2024
    Eine Autorin vertieft die Frage, warum Demokratien häufig als Friedensgarant wahrgenommen und gewaltsame Konflikte in der Nachbarschaft für unwahrscheinlich gehalten werden.
    
            
    Verwundbarkeit der Judikative
Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten
    14.02.2024
    Ein Reporter beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratiefeinde das Bundesverfassungsgericht aushebeln und damit zur direkten Bedrohung für das Land werden könnten.
    
            
    Im Gespräch bleiben
drehscheibe
    01.03.2023
    Gelebte Demokratie: Viele Lokalzeitungen organisieren Leserforen zum Mitdiskutieren oder ermöglichen es auf der Internetseite, zu einem Thema Stellung zu nehmen. Wir stellen drei Beispiele vor.
    
    Extradreh: Demokratische Facetten
drehscheibe
    01.03.2023
    Hass im Netz, Teilhabe, Solidarität: weitere Themen und Ideen rund um die Demokratie.
    
            
    Die Welle der Gewalt stoppen
drehscheibe
    01.03.2023
    Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten wurden in den vergangenen Jahren immer häufiger zur Zielscheibe politisch motivierter Angriffe. Im Rahmen der Langzeitstudie Feindbild Journalist können Betroffene nun Angaben zu Vorfällen machen und bei der Datenerfassung mitwirken.
    
            
    Interview mit Carsten Schneider (Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland)
drehscheibe
    01.03.2023
    Im Osten Deutschlands schwindet das Vertrauen in die Demokratie. Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, sieht diese Entwicklung mit Sorge.
    
            
    Interview mit Julian Würzer (Berliner Morgenpost)
drehscheibe
    01.03.2023
    Die einen halten die Blockadeaktionen der Klimabewegungen für berechtigt, die anderen finden sie undemokratisch. Julian Würzer, Reporter der Berliner Morgenpost, hat die Gruppen im Blick.
    
            
    Interview mit Martina Glass (Netzwerk für demokratische Kultur)
drehscheibe
    01.03.2023
    Ein Magazin des Netzwerks für demokratische Kultur aus Wurzen im Landkreis Leipzig beteiligt Interessierte aus der Region. Martina Glass, Leiterin der Vernetzungsstelle, erklärt die Idee.
    
            
    Interview mit Matthias Künzler (Freie Universität Berlin)
drehscheibe
    01.03.2023
    Trotz einiger negativer Entwicklungen hält der Medienwissenschaftler Matthias Künzler die Demokratie in Deutschland nicht für gefährdet. Der Lokaljournalismus könne eine wichtige Rolle bei ihrer Stärkung spielen.
    
            
    Interview mit Ulrike Ackermann (John Stuart Mill Institut)
drehscheibe
    01.03.2023
    Bedroht Cancel Culture die Demokratie? Davon ist Ulrike Ackermann überzeugt. Im Interview spricht die Soziologin über Tendenzen, die unsere freiheitliche Gesellschaft untergraben.
    
            
    Der Staat als Beute
drehscheibe
    01.03.2023
    Der freie Journalist und Autor Axel Spilcker recherchiert seit zehn Jahren im Clan-Milieu. Er erklärt, warum sie im demokratischen Deutschland leichtes Spiel haben.
    
            
    Wenn „Reichsbürger“ Briefe schreiben
drehscheibe
    01.03.2023
    Seit der bundesweiten Razzia dürfte vielen klar geworden sein, dass die Bewegung der „Reichsbürger“ eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Wie berichten Lokalzeitungen über sie? Drei Beispiele.
    
            
    Mutmacher gesucht
drehscheibe
    01.03.2023
    Schlechte Nachrichten weit und breit. Wer hat in diesen Zeiten etwas Positives zu verkünden, das Hoffnung spendet? Die Redaktion entwickelt aus dieser Frage eine Interview-Reihe.
    
            
    Zwei Wege, ein Ziel
Weilheimer Tagblatt/Schongauer Nachrichten
    21.01.2023
    Sie ist Politikerin, er Aktivist: Eine Redakteurin stellt ein Geschwisterpaar aus der Region vor, das sich auf unterschiedliche Weise für den Klimaschutz einsetzt.
    
            
    Prorussisches Milieu beleuchtet
Kölner Stadt-Anzeiger
    14.01.2023
    Die Redaktion deckt in der Region ein eng mit Verschwörungsideologen und Reichsbürgern verbundenes Netzwerk auf, das die russische Armee im Donbass unterstützt.
    
            
    Oberbürgermeister befragt
Sächsische Zeitung (Dresden)
    05.12.2022
    Wie kann angemessen über „Montagsdemonstrationen“ informiert werden? Eine Redaktion probiert eine neue Herangehensweise in der Berichterstattung aus.
    
            
    Panorama der Abgewandten
Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung
    20.01.2022
    Eine Redakteurin sucht nach Erklärungen für das Phänomen, dass viele Menschen sich dazu bekennen, sich nicht für Politik zu interessieren.
    
            
    Interview mit Thomas Krüger (bpb)
drehscheibe
    01.04.2021
    Dem Lokaljournalismus komme im Jahr der Bundestagswahl eine besondere Bedeutung zu, meint bpb-Präsident Thomas Krüger. Er sei die Plattform für Debatten und stärke so den Meinungsaustausch und die Demokratie.
    
            
    Interview mit Bundeswahlleiter Georg Thiel
drehscheibe
    01.04.2021
    Superwahljahr? Briefwahljahr! Ein Gespräch mit Bundeswahlleiter Georg Thiel über Wahlen unter den Bedingungen einer Pandemie und die besondere Verantwortung der Medien.
    
            
    Interview mit Michael Wolffsohn
drehscheibe
    01.12.2020
    Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten bedrohen die offene Gesellschaft, davon ist der Historiker Michael Wolffsohn überzeugt. Ein Gespräch über den Umgang mit Extremismus.
    
            
    Interview mit Christian Erhardt (Kommunal)
drehscheibe
    01.08.2019
    Eine Umfrage des Magazins Kommunal hat ergeben: Angriffe auf Kommunalpolitiker haben drastisch
zugenommen. Warum und wie jetzt gehandelt werden müsse, erzählt Chefredakteur Christian Erhardt.
    
            
    Interview mit Annika Kasties/Björn Hellmich (Aachener Zeitung)
drehscheibe
    01.08.2019
    In Sachen Demokratie spielen Lokalzeitungen eine fundamentale Rolle, ist sich Annika Kasties sicher. Sie und ihr Kollege Björn Hellmich haben die Berichterstattung der Aachener Zeitung über eine „Fridays for Future“-Demo organisiert.
    
            
    Ideensammlung: Demokratie
drehscheibe
    01.08.2019
    Meinungs- und Pressefreiheit, freie Wahlen und all die anderen Errungenschaften der Demokratie werden der Gesellschaft keineswegs geschenkt. Vielmehr sind sie tagtäglich bedroht. Themenanregungen fürs Lokale.
    
            
    Im Auftrag der Zukunft
drehscheibe
    01.08.2019
    Junge Politaktivistinnen und -aktivisten setzen sich mit unterschiedlichen Mitteln für die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Was motiviert sie?
    
            
    Raus aus den Echokammern!
drehscheibe
    01.08.2019
    Mehr Debatten, mehr Diskussionen, mehr Austausch: Mit aufwendigen Projekten wollen Zeit Online und die Süddeutsche Zeitung verstärkt die Leser einbinden und zusammenbringen und so eine konstruktivere Streitkultur fördern.
    
            
    Interview mit Dorothée de Nève
drehscheibe
    01.08.2019
    Politikverdrossenheit ist eine Gefahr für die Demokratie. Die Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève gibt eine Einschätzung, wie Unzufriedenheit entsteht und wie Zeitungen dagegen vorgehen können.
    
            
    Interview mit Sebastian Leber (Tagesspiegel)
drehscheibe
    01.08.2019
    Redakteur Sebastian Leber schreibt einen Artikel über die verfassungsfeindlichen „Reichsbürger“. Als Reaktion auf seinen Beitrag erhält er Beleidigungen und Morddrohungen.
    
            
    Interview mit Heiko Möller
drehscheibe
    01.08.2019
    Seit fast 40 Jahren schreibt Heiko Müller über Lokalpolitik. Doch diesmal bringt sich der Redakteur der Ostfriesen-Zeitung selbst ins Gespräch – als Bürgermeisterkandidat in Emden.
    
            
    Aus die Mauer
drehscheibe
    01.08.2019
    100 Jahre wird sie stehen, da war sich Erich Honecker sicher. Es kam anders: Die Reste der Mauer sind nur noch Erinnerungen an vergangene Zeiten, Deutschland ist wiedervereint. Wir geben Tipps für den Durchblick im Lokalen.
    
            
    Redaktionsleiter bezieht Stellung zum Brexit
Heidenheimer Zeitung
    07.07.2019
    Auch der Redaktionsleiter der Heidenheimer Zeitung bezieht sich in seiner Kolumne „Mehr Demokratie wagen“ auf den Brexit, findet aber: Das Misstrauen, das neu gewählten Gemeinderäten bereits entgegenschlage, zeige die Notwendigkeit direkter Bürgerbeteiligung.
    
            
    Kommentar über Grundrechte nach Lübcke-Mord
Neue Osnabrücker Zeitung
    23.06.2019
    In der Debatte um einen möglichen Grundrechtsentzug für Verfassungsfeinde nach dem Mord an Walter Lübcke bezieht ein Redakteur der Osnabrücker Zeitung Position. Manuel Glasfort weist in seinem Kommentar auf die Rolle der Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat hin und warnt davor, sie an Bedingungen zu knüpfen: Damit laufe ein Staat Gefahr, autoritär zu werden. Zudem, so betont er, lebe die wehrhafte Demokratie von der Zustimmung der Bürger, erzwingen könne ein freiheitlicher Staat diese nicht.
    
            
    Kurzserie zum Grundgesetz-Jubiläum
Walsroder Zeitung
    03.06.2019
    Wie sah das Leben um 1949 im Kreis Fallingbostel aus? Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes widmet die Walsroder Zeitung dieser Frage eine Kurzserie. Ein Historiker aus der Region erläutert, wie fern die Demokratie den Menschen im Landkreis in ihren ersten Jahren war. Vier Serienteile erzählen von Besuchen des Ministerpräsidenten vor Ort, dem lokalen Gewinner der ersten Bundestagswahl – und der Not der Menschen in den Nachkriegsjahren, die die politischen Ereignisse überlagerten.
    
            
    Stimmenfang auf Facebook
Stuttgarter Nachrichten
    20.05.2019
    Welche Rolle spielen soziale Medien im Wahlkampf? Dieser Frage geht ein Redakteur anlässlich der Stuttgarter Kommunalwahl nach.
    
            
    Die Verfassung im Alltag
Südkurier (Konstanz)
    18.05.2019
    Die Redaktion des Südkuriers befragt sieben Menschen aus der Region, was ihnen das Grundgesetz bedeutet.
    
            
    Interview mit Parteienforscher über Nutzung sozialer Medien
drehscheibe
    27.04.2019
    Die AfD macht es vor, die anderen Parteien folgen: Über Parteien, Behörden und Politiker, die zunehmend soziale Medien nutzen, spricht das Offenburger Tageblatt mit dem Parteienforscher Ulrich Eith. Im Interview befragt ihn ein Redakteur zu den Gefahren für Pressefreiheit und Demokratie, die von selbst verbreiteten „eigenen“ Wahrheiten und politischer Selbstinszenierung ausgehen. Dabei geht es mehr um die Facebookpräsenz des Freiburger Oberbürgermeisters als um Bundestagspolitiker.
    
            
    Interview mit Daniel Kübler (Uni Zürich)
drehscheibe
    01.04.2019
    Bedroht die Krise des Lokaljournalismus die Demokratie? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Universität Zürich meint: Ja. Er befürchtet weitreichende Folgen.
    
            
    Familie über Staat
Kölner Stadt-Anzeiger
    27.03.2019
    Kriminelle Familienclans geben ihre Ablehnung gegenüber demokratischen Werten an ihre Kinder weiter. Ein freier Journalist recherchierte monatelang im Milieu zwielichtiger Parallelgesellschaften.
    
            
    Reise zum Ursprung der Demokratie
Nordkurier
    28.01.2019
    Vor 100 Jahren wurde in Neustrelitz die erste demokratische Landesverfassung Deutschlands verabschiedet. Ein Reporter des Nordkuriers erklärt die Bedeutung des Dokuments für die heutige Zeit.
    
            
    Das Gesetz im täglichen Gebrauch
Ostsee-Zeitung
    25.01.2019
    Die Ostsee-Zeitung hat Menschen in Alt Bukow und Kröpelin gefragt, welche Rolle das Grundgesetz in ihrem Alltag spielt.
    
            
    Redakteure über direkte Demokratie
drehscheibe
    17.12.2018
    Der Frage nach Chancen und Gefahren von mehr direkter Demokratie geht die Südwest Presse (Ulm) nach: Zwei Redakteure nehmen in Kommentaren Stellung. Dafür – trotz des Brexit-Debakels – oder dagegen, weil dieses die Risiken gezeigt habe.
    
            
    Interview mit Jürgen Wiebicke
drehscheibe
    01.08.2018
    Jürgen Wiebicke glaubt an die Demokratie, auch und gerade in ihrer größten Krise. Für sein neuestes Buch „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ hat er vor allem den Menschen zugehört. Wir wollen von ihm wissen: Was ist eigentlich Populismus?
    
            
    Netzwerk enthüllt
Ruhr Nachrichten (Dortmund)
    28.11.2017
    Ein Redakteur zeigt in einem Artikel, wie stark Neonazis in der Region strukturell verankert sind.
    
            
    Vorurteilen nachgespürt
Nordkurier (Neubrandenburg)
    01.11.2017
    Deutschlands Osten habe ein Demokratiedefizit, heißt es oft. Ein Redakteur macht den Gegencheck und besucht zwei westdeutsche Städte.
    
            
    Multimedialer Faktencheck
Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
    01.07.2017
    Anwohner und Naturschützer ärgern sich darüber, dass eine Therme gebaut werden soll. Sie fordern einen Bürgerentscheid. Die Redaktion bringt Sachlichkeit in eine hitzige Debatte.
    
            
    Kommunales im Dossier
Neue Westfälische
    04.02.2017
    Zwei Redaktionen erarbeiten gemeinsam einen Schwerpunkt über die Arbeit in den Räten.
    
            
    Mit Würde hinter Gittern
Braunschweiger Zeitung
    02.05.2009
    Mit Liebesgeschichten, Fahrradtouren und Steckbriefen erinnerte die Redaktion der Braunschweiger Zeitung an den Fall der Berliner Mauer.
    
            
    Verantwortung Demokratie
Bayerische Rundschau (Bamberg)
    25.09.2008
    Eine Chinesin, die die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, spricht in einem Interview über Verantwortung in einer Demokratie und darüber, was sie am deutschen Wahlrecht schätzt. Ergänzend wird ein Hintergrundtext über Statistiken zu Nichtwählern veröffentlicht.
    
            
    Zwölf Einsichten und ein Bekenntnis
DREHSCHEIBE
    19.05.2006
    Wenn Journalisten ihren Job nicht machen, dann leidet die Demokratie, sagt Paul-Josef Raue. Zwölf Einsichten eines überzeugten Lokaljournalisten und ein Bekenntnis. 
    
            
    Wer vertritt die Region, wenn der Bürgermeister ausfällt?
Sächsische Zeitung
    23.04.2004
    Die Krankheit von drei Bürgermeistern im Landkreis nahm die Pirnaer Zeitung, eine Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung (Dresden) zum Anlass, zu erläutern, wie die kommunale Selbstverwaltung funktioniert, wenn der Chef ausfällt. Ist es zulässig, dass dann der Gemeinderat den Laden schmeißt? Wann kommt ein Amtsverweser? Muss der Vizebürgermeister in der Heimatkommune wohnen?
    
            
    Wie einfach dürfen Journalisten schreiben?
DREHSCHEIBE
    21.11.2003
    Der  Spagat zwischen boulevardesker Meinungsmache und ernsthafter politischer Berichterstattung scheint vielen Journalisten schwer zu fallen. Irene Graefe hat sich in der Branche umgehört und ein Meinungsbild erstellt. (tja)
    
            
    Journalisten zwischen Nähe und Distanz
Forum Lokaljournalismus 2002
    15.02.2002
    ?Machthaber und Meinungsmacher - Wer bringt die Demokratie voran?? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forums Lokaljournalismus 2002r in Essen. Mehr als 100 Journalisten, Wissenschaftler und Politiker trafen sich, um auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Journalistenschule Ruhr zentrale Fragen zur Qualität von Zeitungen zu diskutieren. (HG)
    
            
    "Sprünge jeder Art und das Werfen von Schneebällen sind untersagt" - Stadtrecht
Donaukurier
    09.09.1995
    Bericht des Donaukuriers über den Katalog des Ingolstädter Stadtrechts. Wo man nicht "übertrieben schnell" laufen darf und wo man die "übliche" Bekleidung zu tragen hat, all dies ist im Ingolstädter Stadtrecht verankert, nämlich in der Eisstadion- bzw. Bäderbenutzungsordnung. In jedem Rathaus sind solche Gemeindeordnungen zu haben.
    
            
    Von der Lust, Sachen zu machen - junge Leute und Politik
Süddeutsche Zeitung - Wolfrathshauser Neueste Nachrichten
    16.03.1995
    Bericht der Süddeutschen Zeitung über Jugendliche, Politikverdrossenheit und Nachwuchssorgen der Parteien. Das Elternhaus kann dafür ausschlaggebend sein, ob junge Menschen in der Politik aktiv werden. Denn das elterliche Vorbild spornt an, oder es schreckt ab, weil allzu deutlich wird, wie sehr Sitzungen und Protokolle zu Lasten der Freizeit gehen.
    
            
    Taten sind besser als Worte - Politische Vorhaben und deren Umsetzung
Thüringenpost
    06.01.1995
    Die Thüringenpost verglich Ankündigungen und Pläne von Lokalpolitikern und deren spätere Umsetzung bzw. Nicht-Umsetzung. Letzteres war bei den von der Redaktion recherchierten Beispielen der letzten fünf Jahre, also quasi seit der Wende, leider häufiger der Fall.
    
            
    So vielfältig wie die Gemeinden der Region - Informationsblätter von Städten und Gemeinden
Göttinger Tageblatt
    01.12.1994
    Das Göttinger Tageblatt berichtet über die verschiedenen Mitteilungsblätter der einzelnen Gemeinden der Region. Die Blätter erfüllen in erster Linie eine Mitteilungspflicht. Dort wo der Informationsbedarf der Gemeinde größer ist als der "Platz" in den Zeitungen, sind die eigenen Blätter den Kommunen eine notwendige Ergänzung.
    
            
    Editorial
Forum 2005
Zukunft der Vergangenheit
    01.01.1970
    Geschichte als Biographie der Menschheit: Darauf geht Thomas Krüger, Präsident der Bundes-zentrale für politische Bildung/bpb, in seinem Editorial ein. Er weist darauf hin, dass Geschichte der Grundstein für die Sicht auf die Dinge ist und Fundament unserer Demokratie. Krüger spricht auch die große Popularität des Themas Geschichte in den Medien an und betont die Be-deutung für die lokalen Medien Zeitung und Hörfunk. Außerdem macht er auf die hohe Qualität der Konzepte aufmerksam, die beim Forum vorgestellt worden sind. Schließlich wirbt er für die Nutzung des völlig überarbeiteten bpb-Bandes zur Geschichte aus der Reihe ?Themen und Ma-terialien für Journalisten?. (vd)
    
    Kollektives Brainstorming Wie Journalisten die Zeitung in Bewegung halten
Dokumentation: Forum Lokaljournalismus 1998
    01.01.1970
    Wolfgang Arnold, Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung, eröffnet die veranstaltung mit dem Hinweis auf die Intention des Forums Lokaljournalismus, als Marktplatz und als Ideenbörse den Austausch unter den Journalisten zu befruchten. Dem Thema ,Politikberichterstattung im Lokalen" komme angesicht der bevorstehenden Bundestagswahlen eine große Bedeutung zu. Insbesondere die Lokaljournalisten hätten diesbezüglich eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, da kein anderes Medium eine vergleichbare Chance habe, politische Entscheidungsprozesse für den Einzelnen transparent zu machen, den Bürger teilhaben zu lassen. Die Qualität der lokalen Tageszeitung ist mitentscheidend für die Qualität der Demokratie. (TB)
    
    Beißhemmungen sind programmiert Termine statt Recherche
Dokumentation: Forum Lokaljournalismus 1998
    01.01.1970
    Norbert Jonscher, Redakteur bei der ,Braunschweiger Zeitung" (Schwerpunkte Wirtschaft und Politik), deckt mit wissenschaftlichen Methoden Defizite der Lokalpresse und ihre hauptsächlichen Ursachen auf. Bürger müßten, um sich eine Meinung bilden zu können, am Zustandekommen politischer Entscheidungen teilhaben können. Politische, soziale und kulturelle Entwicklungen müßten in ihrem Entstehungs- und Wirkungszusammenhang transparent dargestellt werden (hierbei besonders wichtig: die Nachrecherche und ,Übersetzung" von Pressemitteilungen). Dies geschehe oft nicht: nur eine statt mehrere Informationsquellen, Verschweigen der Informationsquelle. Die Ursachen für solche defizite sieht Jonscher nicht monokausal in den persönlichen Unzulänglichkeiten der Journalisten. Vielmehr nennt er zahlreiche Gründe von der ,andressierten Beißhemmung" den Anzeigenkunden gegenüber bis hin zu den Einflußversuchen der lokalen Eliten. Außerdem: Kontrolle und Kritik. Berufliche und gesellschaftliche Sozialisation. Betriebsblindheit. Honoratioren. Verlautbarungsjournalismus. (TB)
    
    "Politikerinnen haben mehr Mumm"
Oberpfälzer Nachrichten
    01.01.1970
    Portrait der Oberpfälzer Nachrichten über die einzige Vorsitzende eines CSU-Ortsverbandes im Landkreis. Auf offene Auseinandersetzungen mit den männlichen  Parteistrategen legt diese Politikerin es ncht an. Sie beugt sich der "Parteiraison", wurde deshalb nicht Bürgermeister-Kandidatin und auch nicht Mitglied des Kreisausschusses. Gabriele Eichl wollte wissen, wie sich die Politikerin in dieser Stellung fühlt.
    
            
    "Schon das Wort Partei allein ist ihnen verdächtig" - Politisches Bewußtsein nach dem Krieg
Neue Westfälische
    01.01.1970
    In der sechsteiligen Serie "Paderborn vor 50 Jahren" beschreibt Wolfgang Stüken die Rückkehr der Demokratie nach der Despotie des NS-Regimes. Parteien, Wahlkampf und Wahl, Entnazifizierung der Verwaltung und die beginnende Arbeit der Stadtvertretung sind einige Themen.
    
            
    Viele Hintergrundinformationen für die tägliche Arbeit
Redaktion 2005 - Jahrbuch für Journalisten
Mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
    01.01.1970
    Das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb stellt der freie Journalist Tobias Peter vor. Verständnis für politische Sachverhalte wecken, das demokratische Bewusstsein stärken und Bereitschaft zur politischen Mitarbeit schaffen ? so die grundsätzlichen Ziele. Wie die bpb informiert, zeigt Peter am Beispiel eines möglichen EU-Beitritts der Türkei: vielfältig, ohne einseitige Standpunkte. Zu Wort kommt Thomas Krüger, Präsident der bpb, der auf die zahlreichen Aktivitäten zum Thema Europa hinweist. Journalisten, die sich grundsätzlich über ein Thema informieren wollen, finden ebenso Material wie solche, die längerfristig auf bestimmten Feldern arbeiten. Der Beitrag erklärt auch die Motivation der bpb, Journalisten zahlreiche Angebote zu unterbreiten. (vd)
    
    Bundestagswahl 2002 im Netz
Internet-Workshop der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
    01.01.1970
    Wahlwerbung, E-Voting, virtuelle Kandidaten, Prognosespiele: Längst ist die Politik im Internet angekommen, gehören Angebote im Netz immer mehr zum Wahlkampfzirkus dazu. Wie können Online-Redaktionen den Trend nutzen, um Leser zu gewinnen? Welche Angebote kommen an, welche sind hilfreich, das Demokratieverständnis zu stärken und die Beteiligung der Menschen zu erhöhen? Darauf geben die Beiträge in diesem Reader Antwort. Zudem werfen Fachleute Schlag-lichter auf soziale und rechtliche Aspekte der zunehmenden Nutzung des Internets ? auch für politische Zwecke. (VD)
    
    Forum A - Zielgruppe Kinder Kinder machen Schlagzeilen
Forum Lokaljournalismus 2004
Suchst Du noch oder liest Du schon?
    01.01.1970
    Mit vier Angeboten speziell für Kinder befasste sich das Forum A: der KI.KA-Nachrichtensendung ?logo!?, der Kinderecke ?voll krass!? des Südkuriers, dem Angebot ?Kin-der-Uni? des Schwäbischen Tagblatts sowie der Internetseiten ?Hanisauland? der bpb. Verant-wortliche Redakteurinnen und Redakteure stellen die Projekte vor, gehen dabei auch ins Detail. So gibt Werner Schwarzwälder, Chefredakteur des Südkuriers, Empfehlungen für Nachahmer, und Verena Egbringhoff, logo-Redaktionsleiterin, erläutert die Wege, mit denen die Macher auf gleiche Augenhöhe mit ihren Zuschauern kommen. Ulla Steuernagel vom Schwäbischen Tagblatt beleuchtet den Themen-Kanon der Kinder-Uni und Sabine Berthold von der bpb erläutert Sinn und Zweck von Hanisauland, mit dem Kinder an Demokratie und Politik herangeführt werden sollen. (VD)
    
    Werten und ordnen - damit aus Krisen Chancen werden Publizistische Herausforderungen am übergang zum 21. Jahrhundert
Almanach Redaktion \'99
    01.01.1970
    Dr. Warnfried Dettling, freier Publizist in München und Niederösterreich, beschreibt die ,Megatrends" Globalisierung, Digitalisierung, Polarisierung und Individualisierung und deren potentielle Folgen für die Gesellschaft. Es bedürfe grundlegender Reformen auf vielen Gebieten, z. B. im Bildungs- und Hochschulwesen, in der Sozialpolitik, in den Brennpunkten der sozialen Probleme. Da aber Politik und eine mögliche Umwandlung von Krisen in Chancen nicht ohne eine kritische und aufgeklärte Öffentlichkeit vonstatten gehen könnten, obliege den Journalisten die besonders verantwortungsvolle Aufgabe, Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen, womit sie effektiv die Urteilsfähigkeit der Öffentlichkeit, von der letztlich auch die Demokratie abhängt, beeinflußt bzw. zur besseren Übersicht und Orientierung beitragen soll. Jahr 2000. Millenium. Soziales. Ethik. (TB)
    
    Print hat Zukunft - trotz aller Herausforderungen Die Chancen liegen im Lokalteil / Hohe Vermittlungskompetenz
Forum Lokaljournalismus 2002 - Machthaber und Meinungsmacher
Wer bringt die Demokratie voran?
    01.01.1970
    Der Beitrag dokumentiert die Rede Thomas Krügers, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), den er zur Eröffnung des Forums gehalten hat. Krüger geht auf das Lokaljournalistenprogramm der bpb ein und würdigt das ?Projektteam Lokaljournalisten?. Sein eigentliches Thema sind Lokaljournalisten und deren Leistung, täglich Politik in den Alltag der Menschen zu übersetzen. Krüger schildert die Fallstricke bei der Arbeit im Lokalen, zeigt sich aber sicher, dass Print Zukunft hat, trotz TV und Internet. Die Aufgabe der Journalisten formuliert er so: über Politik im Lokalen berichten, und zwar so, dass Bürger die Bedeutung der Entscheidungen nachvollziehen können. (VD)
    
    Für die "heiße Phase" gibt es Regeln
Neueste Nachrichten 290798
    01.01.1970
    Bericht über einen Aspekt des Wahlkampfes - die leidige Plakatierung. Manche Kommunen haben strenge Regeln aufgestellt und stellen eigene Plakattafeln zur Verfügung. Andere lassen die Sache laufen- Hauptsache, die Parteien räumen hinterher die Ständer wieder weg.
Werkstatt-Text aus der Drehscheibe:
Wer darf ab wann wo und in welchem Umfang Plakat kleben? Die Kommunen haben für die Wahlwerbung Regeln aufgestellt.
    
            
    Begehrte Adressen bleiben im Rathaus
Strelitzer Zeitung 270598
    01.01.1970
    Bericht über einen kommunalen Konflikt zu Wahlkampfzeiten: Ein Bürgermeister blockiert die Herausgabe der Wähleradressen, gestützt auf eine Kann-Bestimmung des Landesmeldegesetzes. Die Parteien sehen sich in ihren Rechten beeinträchtigt.
Werkstatt-Text aus der Drehscheibe:
Andere Kommunen im Verbreitungsgebiet des Nordkuriers folgten dem Neustrelitzer Beispiel: Sie geben die Adressen der Wähler nicht an die Parteien heraus. Was früher üblich war, fällt nun - offiziell - einer Kann-Bestimmung zum Opfer. Inoffiziell geht es jedoch darum, den rechtsextremen Parteien keine Hilfen in die Hände zu spielen, sagt Mario Tum.
    
            
    "Wir werden in den nächsten Jahren sehr kreativ sein"
Forum Lokaljournalismus 2003 
Schlechte Zeiten, gute Zeiten - Konzepte für Redaktionen in der Krise
    01.01.1970
    Politiker und Journalisten gehen ähnliche Wege zur Krisenbewältigung, sagt Dr. Dieter Salomon, Oberbürger-meister der Stadt Freiburg: Qualität sichern, Kerngeschäft stärken, Kreativität pflegen. Salomon äußert sich zu den Finanznöten der Kommunen und zieht Parallelen zur Lage der Zeitungen. Die Finanzkrise öffentlicher Haushalte sieht er als Chance, aus der Not heraus erfinderisch zu werden. ?Informations-Verhinderung hat noch nie funktioniert und ist schädlich. Wir müssen uns dem Gespräch mit den Bürgern stellen?, so Salomon mit Blick auf das Verhältnis zwischen Rathaus und Medien. Abgedruckt sind die Richtlinien für die publi-zistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats sowie die Beschwerdeord-nung des Presserats. (VD)