Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Kommentar"

So war das Jahr

drehscheibe
10.01.2024
Was war das spannendste Best-Practice-Beispiel im vorigen Jahr? Redakteurinnen und Redakteure aus dem Team der drehscheibe stellen ihre Favoriten vor.
Letzte Änderung
04.01.2024
Titel
So war das Jahr
In
drehscheibe
Am
10.01.2024
Inhalt
Was war das spannendste Best-Practice-Beispiel im vorigen Jahr? Redakteurinnen und Redakteure aus dem Team der drehscheibe stellen ihre Favoriten vor.

Im Inneren des Krankenhauses

Deister- und Weserzeitung
24.02.2023
Auf einer Panoramaseite stellt die Redaktion die Situation einer örtlichen Klinik dar und kommentiert die Lage.
Letzte Änderung
20.10.2023
Titel
Im Inneren des Krankenhauses
In
Deister- und Weserzeitung
Am
24.02.2023
Inhalt
Auf einer Panoramaseite stellt die Redaktion die Situation einer örtlichen Klinik dar und kommentiert die Lage.

Leseranwalt: Ein Kommentar sorgt für Ärger

drehscheibe
01.02.2022
Ein Redakteur bezeichnet Ungeimpfte in einem Meinungsbeitrag pauschal als „Betonschädel“. Einige Leser kündigen daraufhin ihre Abos.
Letzte Änderung
01.02.2022
Stichwort(e)
Titel
Leseranwalt: Ein Kommentar sorgt für Ärger
In
drehscheibe
Am
01.02.2022
Inhalt
Ein Redakteur bezeichnet Ungeimpfte in einem Meinungsbeitrag pauschal als „Betonschädel“. Einige Leser kündigen daraufhin ihre Abos.

Presserat: Harter Kommentar statt softer Themen

drehscheibe
15.09.2019
Ein Stadtverordneter fordert den Magistrat auf, Pressevertreter dazu zu bringen, bis zum Ende der Ratssitzung zu bleiben. Ein Journalist äußert seine Meinung dazu. Verletzt er den Pressekodex?
Letzte Änderung
13.09.2019
Titel
Presserat: Harter Kommentar statt softer Themen
In
drehscheibe
Am
15.09.2019
Inhalt
Ein Stadtverordneter fordert den Magistrat auf, Pressevertreter dazu zu bringen, bis zum Ende der Ratssitzung zu bleiben. Ein Journalist äußert seine Meinung dazu. Verletzt er den Pressekodex?

Zukunftspläne eingeordnet

Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
07.09.2019
Lokalreporter analysieren und kommentieren den Vertragsentwurf der neuen Koalition.
Letzte Änderung
29.11.2019
Titel
Zukunftspläne eingeordnet
In
Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
Am
07.09.2019
Inhalt
Lokalreporter analysieren und kommentieren den Vertragsentwurf der neuen Koalition.

Redaktionsleiter bezieht Stellung zum Brexit

Heidenheimer Zeitung
07.07.2019
Auch der Redaktionsleiter der Heidenheimer Zeitung bezieht sich in seiner Kolumne „Mehr Demokratie wagen“ auf den Brexit, findet aber: Das Misstrauen, das neu gewählten Gemeinderäten bereits entgegenschlage, zeige die Notwendigkeit direkter Bürgerbeteiligung.
Letzte Änderung
01.08.2019
Titel
Redaktionsleiter bezieht Stellung zum Brexit
In
Heidenheimer Zeitung
Am
07.07.2019
Inhalt
Auch der Redaktionsleiter der Heidenheimer Zeitung bezieht sich in seiner Kolumne „Mehr Demokratie wagen“ auf den Brexit, findet aber: Das Misstrauen, das neu gewählten Gemeinderäten bereits entgegenschlage, zeige die Notwendigkeit direkter Bürgerbeteiligung.

Ein Fest und seine Kosten

Wickede.ruhr
03.07.2019
Ein lokales Portal berichtet kritisch über die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gemeindegründung.
Letzte Änderung
27.09.2019
Titel
Ein Fest und seine Kosten
In
Wickede.ruhr
Am
03.07.2019
Inhalt
Ein lokales Portal berichtet kritisch über die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gemeindegründung.

Redakteure über direkte Demokratie

drehscheibe
17.12.2018
Der Frage nach Chancen und Gefahren von mehr direkter Demokratie geht die Südwest Presse (Ulm) nach: Zwei Redakteure nehmen in Kommentaren Stellung. Dafür – trotz des Brexit-Debakels – oder dagegen, weil dieses die Risiken gezeigt habe.
Letzte Änderung
01.08.2019
Titel
Redakteure über direkte Demokratie
In
drehscheibe
Am
17.12.2018
Inhalt
Der Frage nach Chancen und Gefahren von mehr direkter Demokratie geht die Südwest Presse (Ulm) nach: Zwei Redakteure nehmen in Kommentaren Stellung. Dafür – trotz des Brexit-Debakels – oder dagegen, weil dieses die Risiken gezeigt habe.

Interview mit Michael Erfurth

Allgemeine Zeitung
07.12.2018
Über Jahre hinweg berichtet die Allgemeine Zeitung über mögliche Fahrverbote für Dieselautos.
Letzte Änderung
29.08.2019
Titel
Interview mit Michael Erfurth
In
Allgemeine Zeitung
Am
07.12.2018
Inhalt
Über Jahre hinweg berichtet die Allgemeine Zeitung über mögliche Fahrverbote für Dieselautos.

Gastkommentar von Biobauer über Klimawandel

Lausitzer Rundschau (Cottbus)
18.09.2017
Diejenigen, die in und mit der Natur arbeiten, spüren den Klimawandel unmittelbar. Landwirte zum Beispiel, die nicht mit chemischen oder technischen Mitteln in das Wachstum ihrer Pflanzen eingreifen. Um deren Sicht auf den Klimaschutz zu verdeutlichen, bat die Lausitzer Rundschau (Cottbus) einen Biobauern um einen Gastkommentar in der Zeitung. In einem ausführlichen Beitrag erklärt er, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt.
Letzte Änderung
30.01.2020
Titel
Gastkommentar von Biobauer über Klimawandel
In
Lausitzer Rundschau (Cottbus)
Am
18.09.2017
Inhalt
Diejenigen, die in und mit der Natur arbeiten, spüren den Klimawandel unmittelbar. Landwirte zum Beispiel, die nicht mit chemischen oder technischen Mitteln in das Wachstum ihrer Pflanzen eingreifen. Um deren Sicht auf den Klimaschutz zu verdeutlichen, bat die Lausitzer Rundschau (Cottbus) einen Biobauern um einen Gastkommentar in der Zeitung. In einem ausführlichen Beitrag erklärt er, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt.

Experimentieren statt schminken

drehscheibe
01.10.2016
Wir sollten uns nichts vormachen, meint Horst Seidenfaden, Chefredakteur der HNA: Im Kosmos vieler Kinder gibt es keine Zeitung mehr. Ein Kommentar.
Letzte Änderung
02.03.2017
Titel
Experimentieren statt schminken
In
drehscheibe
Am
01.10.2016
Inhalt
Wir sollten uns nichts vormachen, meint Horst Seidenfaden, Chefredakteur der HNA: Im Kosmos vieler Kinder gibt es keine Zeitung mehr. Ein Kommentar.

Redaktionsleiter nimmt Stellung zu Bestechungsvorwürfen

Süderländer Tageblatt (Plettenberg)
03.01.2015
Auch das Süderländer Tageblatt (Plettenberg) sah sich dem Vorwurf der „Lügenpresse“ ausgesetzt. Redakteure der Zeitung hatten über einen Supermarkt berichtet und dabei „Willkommensgeschenke“ angenommen – für den örtlichen Denkmalschutzverein und den AfD-Block ein klarer Fall von Bestechung. In seinem Kommentar machte der Redaktionsleiter nicht nur deutlich, worin die Geschenke bestanden (Kaffee und Frikadellen), er zeigte auch, welche eigenen wirtschaftlichen Interessen AfD und Denkmalschutzverein in dem Fall hatten.
Letzte Änderung
06.03.2017
Stichwort(e)
Titel
Redaktionsleiter nimmt Stellung zu Bestechungsvorwürfen
In
Süderländer Tageblatt (Plettenberg)
Am
03.01.2015
Inhalt
Auch das Süderländer Tageblatt (Plettenberg) sah sich dem Vorwurf der „Lügenpresse“ ausgesetzt. Redakteure der Zeitung hatten über einen Supermarkt berichtet und dabei „Willkommensgeschenke“ angenommen – für den örtlichen Denkmalschutzverein und den AfD-Block ein klarer Fall von Bestechung. In seinem Kommentar machte der Redaktionsleiter nicht nur deutlich, worin die Geschenke bestanden (Kaffee und Frikadellen), er zeigte auch, welche eigenen wirtschaftlichen Interessen AfD und Denkmalschutzverein in dem Fall hatten.

Autor unbekannt

Süddeutsche Zeitung (München)
04.06.2012
Im Streiflicht kommentieren Redakteure das Tagesgeschehen.
Letzte Änderung
07.03.2017
Stichwort(e)
Titel
Autor unbekannt
In
Süddeutsche Zeitung (München)
Am
04.06.2012
Inhalt
Im Streiflicht kommentieren Redakteure das Tagesgeschehen.

Online-Diskussion im Blatt abgedruckt

drehscheibe
01.03.2011
Eine Zeitung veröffentlicht ungeprüft anonyme Leser-Kommentare von der Internetseite in der Printausgabe. Ein Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht?
Letzte Änderung
21.02.2011
Titel
Online-Diskussion im Blatt abgedruckt
In
drehscheibe
Am
01.03.2011
Inhalt
Eine Zeitung veröffentlicht ungeprüft anonyme Leser-Kommentare von der Internetseite in der Printausgabe. Ein Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht?

Meinung ist bei der Kommentierung von Gegendarstellungen tabu

drehscheibe
01.12.2010
Dürfen Redaktionen Gegendarstellungen im Blatt kommentieren und worauf müssen sie bei der Formulierung achten? Nadine Voß gibt eine kurze Einführung in ein heikles Thema
Letzte Änderung
13.03.2017
Titel
Meinung ist bei der Kommentierung von Gegendarstellungen tabu
In
drehscheibe
Am
01.12.2010
Inhalt
Dürfen Redaktionen Gegendarstellungen im Blatt kommentieren und worauf müssen sie bei der Formulierung achten? Nadine Voß gibt eine kurze Einführung in ein heikles Thema

Platt auf Ohr

Göttinger Tageblatt
01.03.2008
Die Podcast-Serien des Göttinger Tageblatts (GT) sind ein nachgefragtes Zusatzangebot der Regionalzeitung. Seit Oktober des vergangenen Jahres stellt das Göttinger Tageblatt selbst produzierte Podcasts ins Netz. „Mit diesem Angebot können wir auch Themen umsetzen, die sich über die Zeitung nicht transportieren lassen“, sagt GT-Volontärin Nadine Eckermann. Den Anfang machte Michael Schäfer, Kulturredakteur des Göttinger Tageblattes, der in seinem „Schäferstündchen“ Musikalisches mit Feuilletonistischem verbindet. Er komponierte auch die Erkennungsmelodie, die jedem GT-Podcast vorangestellt ist. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Hörstücke: Chefredakteurin Ilse Stein leitet jeden Beitrag persönlich mit ein paar Worten ein. Mittlerweile gibt es fünf regelmäßige und unregelmäßige Podcast-Serien: moderierte Stammtisch-Gespräche, einen Mundart-Podcast auf Plattdeutsch, einen Redakteur, der Perlen der Popmusik vorstellt sowie zwei Redakteurinnen, die gemeinsam kochen und dabei genüsslich lästern. Jeden Mittwoch wird ein neuer Podcast auf die Webseite gestellt. An diesen Tagen verzeichnen die Göttinger bis zu 2.500 Abrufe, im Januar lag der durchschnittliche Quote bei erstaunlichen 1.000 Abrufen am Tag. Die Redakteure, allesamt keine ausgebildeten Sprecher, haben freie Hand bei der Umsetzung ihrer Hörstücke: „Die Redakteure erarbeiten Konzepte und Themenschwerpunkte selbst. Außerdem entscheiden sie über die Länge der Beiträge“, sagt Nadine Eckermann. Sogar Grob- und Feinschnitt liegen in den Händen der Redakteure. Der technische Aufwand hält sich insgesamt in Grenzen: Ein paar mobile Aufnahmegeräte hat die Zeitung angeschafft und einen kleinen Aufnahmeraum eingerichtet.
Letzte Änderung
27.02.2008
Titel
Platt auf Ohr
In
Göttinger Tageblatt
Am
01.03.2008
Inhalt
Die Podcast-Serien des Göttinger Tageblatts (GT) sind ein nachgefragtes Zusatzangebot der Regionalzeitung. Seit Oktober des vergangenen Jahres stellt das Göttinger Tageblatt selbst produzierte Podcasts ins Netz. „Mit diesem Angebot können wir auch Themen umsetzen, die sich über die Zeitung nicht transportieren lassen“, sagt GT-Volontärin Nadine Eckermann. Den Anfang machte Michael Schäfer, Kulturredakteur des Göttinger Tageblattes, der in seinem „Schäferstündchen“ Musikalisches mit Feuilletonistischem verbindet. Er komponierte auch die Erkennungsmelodie, die jedem GT-Podcast vorangestellt ist. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Hörstücke: Chefredakteurin Ilse Stein leitet jeden Beitrag persönlich mit ein paar Worten ein. Mittlerweile gibt es fünf regelmäßige und unregelmäßige Podcast-Serien: moderierte Stammtisch-Gespräche, einen Mundart-Podcast auf Plattdeutsch, einen Redakteur, der Perlen der Popmusik vorstellt sowie zwei Redakteurinnen, die gemeinsam kochen und dabei genüsslich lästern. Jeden Mittwoch wird ein neuer Podcast auf die Webseite gestellt. An diesen Tagen verzeichnen die Göttinger bis zu 2.500 Abrufe, im Januar lag der durchschnittliche Quote bei erstaunlichen 1.000 Abrufen am Tag. Die Redakteure, allesamt keine ausgebildeten Sprecher, haben freie Hand bei der Umsetzung ihrer Hörstücke: „Die Redakteure erarbeiten Konzepte und Themenschwerpunkte selbst. Außerdem entscheiden sie über die Länge der Beiträge“, sagt Nadine Eckermann. Sogar Grob- und Feinschnitt liegen in den Händen der Redakteure. Der technische Aufwand hält sich insgesamt in Grenzen: Ein paar mobile Aufnahmegeräte hat die Zeitung angeschafft und einen kleinen Aufnahmeraum eingerichtet.

Schüler im Stress durch verkürzte Schulzeit

Peiner Allgemeine Zeitung
09.02.2008
Nach der politischen Entscheidung, das Abitur bereits nach zwölf statt erst nach 13 Jahren Schule zu machen, sind Schüler in ganz Deutschland im Stress. Der Redakteur Tobias Mull schreibt einen Zustandsbericht vom Ratsgymnasium in Peine. Die Schüler haben nicht nur bis zu 40 Stunden Schule, sondern müssen dananch auch noch Hausaufgaben machen, einem Hobby nachgehen und Freunde treffen. Auf der Seite zum Thema sind Meinungen in Form von Interviews und Kommentaren eingefangen von Schülern, Lehrern und Eltern.
Letzte Änderung
28.07.2008
Titel
Schüler im Stress durch verkürzte Schulzeit
In
Peiner Allgemeine Zeitung
Am
09.02.2008
Inhalt
Nach der politischen Entscheidung, das Abitur bereits nach zwölf statt erst nach 13 Jahren Schule zu machen, sind Schüler in ganz Deutschland im Stress. Der Redakteur Tobias Mull schreibt einen Zustandsbericht vom Ratsgymnasium in Peine. Die Schüler haben nicht nur bis zu 40 Stunden Schule, sondern müssen dananch auch noch Hausaufgaben machen, einem Hobby nachgehen und Freunde treffen. Auf der Seite zum Thema sind Meinungen in Form von Interviews und Kommentaren eingefangen von Schülern, Lehrern und Eltern.

Making-of: Wie man aus nicht-öffentlicher Ratssitzung berichtet

Offenburger Tageblatt
15.12.2007
Erfahrene Lokalredakteure kennen das Problem: Bürgermeister und Gemeindevertreter versuchen immer wieder, brisante Themen in den nichtöffentlichen Teil einer Gemeinderatssitzung zu verbannen, obwohl die rechtliche Grundlage hierzu fehlt. Die Gemeindeordnung sieht lediglich für Ausnahmefälle eine Nichtöffentlichkeit vor – und zwar nur dann, wenn es „das öffentliche Wohl“ oder „Interessen einzelner“ erfordern. Die Gesetzeslage ist „schwammig“ und wird oft über die Maßen strapaziert. Redakteur Roland Schmellenkamp vom Offenburger Tageblatt hakte kritisch nach. In einem making-of erklärt der Journalist, wie er dem Bürgermeister seine Grenzen aufzeigte.
Letzte Änderung
16.04.2008
Titel
Making-of: Wie man aus nicht-öffentlicher Ratssitzung berichtet
In
Offenburger Tageblatt
Am
15.12.2007
Inhalt
Erfahrene Lokalredakteure kennen das Problem: Bürgermeister und Gemeindevertreter versuchen immer wieder, brisante Themen in den nichtöffentlichen Teil einer Gemeinderatssitzung zu verbannen, obwohl die rechtliche Grundlage hierzu fehlt. Die Gemeindeordnung sieht lediglich für Ausnahmefälle eine Nichtöffentlichkeit vor – und zwar nur dann, wenn es „das öffentliche Wohl“ oder „Interessen einzelner“ erfordern. Die Gesetzeslage ist „schwammig“ und wird oft über die Maßen strapaziert. Redakteur Roland Schmellenkamp vom Offenburger Tageblatt hakte kritisch nach. In einem making-of erklärt der Journalist, wie er dem Bürgermeister seine Grenzen aufzeigte.

Filialist im Porzellanladen

Tölzer Kurier
08.08.2007
Als ein weiteres Filialgeschäft in der Innenstadt eröffnet werden soll, hinterfragt der Tölzer Kurier diese Entwicklung. Der Redakteur Maximilan Czysz beschreibt seine Besorgnis, dass die Identität der Stadt langsam verloren geht. In einem Kommentar erklärt er, was seiner Meinung nach getan werden muss, damit in der Innenstadt keine Retorten-Einkaufstraße entsteht.
Letzte Änderung
25.09.2007
Titel
Filialist im Porzellanladen
In
Tölzer Kurier
Am
08.08.2007
Inhalt
Als ein weiteres Filialgeschäft in der Innenstadt eröffnet werden soll, hinterfragt der Tölzer Kurier diese Entwicklung. Der Redakteur Maximilan Czysz beschreibt seine Besorgnis, dass die Identität der Stadt langsam verloren geht. In einem Kommentar erklärt er, was seiner Meinung nach getan werden muss, damit in der Innenstadt keine Retorten-Einkaufstraße entsteht.

MM-Barometer: Die sieben wichtigsten Politiker nach ihrer Beliebtheit

Mannheimer Morgen
19.05.2007
Demoskopie: Der Mannheimer Morgen veröffentlicht regelmäßig das „MM-Bürgerbarometer“. Im Auftrag der Zeitung befragt die Forschungsgruppe Wahlen die Bürger der Stadt nach der Beliebtheit der wichtigsten Kommunalpolitiker sowie den wichtigsten aktuellen Themen. Die Zeitung fasst die Ergebnisse in Text, Grafik und Kommentar zusammen.
Letzte Änderung
23.10.2007
Titel
MM-Barometer: Die sieben wichtigsten Politiker nach ihrer Beliebtheit
In
Mannheimer Morgen
Am
19.05.2007
Inhalt
Demoskopie: Der Mannheimer Morgen veröffentlicht regelmäßig das „MM-Bürgerbarometer“. Im Auftrag der Zeitung befragt die Forschungsgruppe Wahlen die Bürger der Stadt nach der Beliebtheit der wichtigsten Kommunalpolitiker sowie den wichtigsten aktuellen Themen. Die Zeitung fasst die Ergebnisse in Text, Grafik und Kommentar zusammen.

"Die Bürgerschaft darf dem Etat nicht zustimmen“

Lübecker Nachrichten
17.02.2007
In einer Serie der Lübecker Nachrichten bewerteten verschiedene Experten den hoch verschuldeten Haushalt der Stadt. Unter den Kommentatoren waren ein Banker, ein Pastor, ein Insolvenzverwalter und die Bürger selbst. Jeder Kommentar erhielt dabei eine eigene Seite. Als positives Gegenbeispiel stellte die Zeitung außerdem den Haushalt Braunschweigs vor, der sich aus einer ähnlich schlechten Situation zum Guten entwickelt hatte.
Letzte Änderung
26.09.2007
Titel
"Die Bürgerschaft darf dem Etat nicht zustimmen“
In
Lübecker Nachrichten
Am
17.02.2007
Inhalt
In einer Serie der Lübecker Nachrichten bewerteten verschiedene Experten den hoch verschuldeten Haushalt der Stadt. Unter den Kommentatoren waren ein Banker, ein Pastor, ein Insolvenzverwalter und die Bürger selbst. Jeder Kommentar erhielt dabei eine eigene Seite. Als positives Gegenbeispiel stellte die Zeitung außerdem den Haushalt Braunschweigs vor, der sich aus einer ähnlich schlechten Situation zum Guten entwickelt hatte.

Serie über kommunale Haushaltsplanung

Schwäbische Post (Aalen)
08.11.2006
Eine Serie zum Haushaltsplan des Kreises war in der Schwäbischen Post (Aalen) zu lesen. Die Chefredakteurin des Blattes besuchte regelmäßig Ausschuss- und Kreistagssitzungen. Dabei gab sie nicht nur Wasserstandsmeldungen und Debatten wieder, sondern schrieb jedes Mal einen Kommentar, der die verschiedenen Standpunkte der Beteiligten für die Leser einordnete und so die Entstehung des Haushaltsplans transparent werden ließ.
Letzte Änderung
16.07.2010
Titel
Serie über kommunale Haushaltsplanung
In
Schwäbische Post (Aalen)
Am
08.11.2006
Inhalt
Eine Serie zum Haushaltsplan des Kreises war in der Schwäbischen Post (Aalen) zu lesen. Die Chefredakteurin des Blattes besuchte regelmäßig Ausschuss- und Kreistagssitzungen. Dabei gab sie nicht nur Wasserstandsmeldungen und Debatten wieder, sondern schrieb jedes Mal einen Kommentar, der die verschiedenen Standpunkte der Beteiligten für die Leser einordnete und so die Entstehung des Haushaltsplans transparent werden ließ.

Viele wissen nicht, ob sie hier bleiben dürfen

Deister- und Weserzeitung (Hameln)
25.08.2006
Die Deister- und Weser-Zeitung gab wenige Wochen vor den Kommunalwahlen den Kandidaten die Möglichkeit, ein Thema ihrer Wahl journalistisch zu bearbeiten und zu kommentieren. Die Politiker konnten sich so einmal anders präsentieren und über das Wahlprogramm der Partei hinaus Stellung beziehen. Einige angesprochene Themen traten sogar größere Diskussionen los, sagt Redaktionsleiter Jochen Zieseniß.
Letzte Änderung
11.07.2008
Titel
Viele wissen nicht, ob sie hier bleiben dürfen
In
Deister- und Weserzeitung (Hameln)
Am
25.08.2006
Inhalt
Die Deister- und Weser-Zeitung gab wenige Wochen vor den Kommunalwahlen den Kandidaten die Möglichkeit, ein Thema ihrer Wahl journalistisch zu bearbeiten und zu kommentieren. Die Politiker konnten sich so einmal anders präsentieren und über das Wahlprogramm der Partei hinaus Stellung beziehen. Einige angesprochene Themen traten sogar größere Diskussionen los, sagt Redaktionsleiter Jochen Zieseniß.

Wohnungsverkauf – Ja oder Nein?

Badische Zeitung (Freiburg)
15.07.2006
Die Frage, ob städtische Wohnung zur Sanierung des Haushalts verkauft werden sollen, spaltet nicht nur die Leser. Die Badische Zeitung widmete dem Thema nicht nur eine ganze Serie, sondern der Redaktionsleiter und seine Stellvertreterin schrieben beide jeweils einen Kommentar, warum sie jeweils für bzw. gegen den Verkauf waren. An der Produktion der Serie waren alle Redaktionsmitglieder beteiligt.
Letzte Änderung
26.09.2007
Titel
Wohnungsverkauf – Ja oder Nein?
In
Badische Zeitung (Freiburg)
Am
15.07.2006
Inhalt
Die Frage, ob städtische Wohnung zur Sanierung des Haushalts verkauft werden sollen, spaltet nicht nur die Leser. Die Badische Zeitung widmete dem Thema nicht nur eine ganze Serie, sondern der Redaktionsleiter und seine Stellvertreterin schrieben beide jeweils einen Kommentar, warum sie jeweils für bzw. gegen den Verkauf waren. An der Produktion der Serie waren alle Redaktionsmitglieder beteiligt.

Sparkassen-Chef verunglimpft

drehscheibe
14.07.2006
Eine Regionalzeitung kritisiert ein Vorhaben eines Vorstandsvorsitzenden einer Sparkasse. In einem Kommentar wird dieser unter anderem als „kleines freches Sparschwein“ bezeichnet. Außerdem veröffentlicht die Zeitung einen Brief der Leiterin des Vorstandssekretariats, ohne den Namen unkenntlich zu machen. Obwohl der Presserat die satirische Absicht des Kommentars erkennt, sieht er in der Äußerung eine Ehrverletzung. Außerdem war die namentliche Nennung der Briefschreiberin unnötig und verletzt die Persönlichkeitsrecht der Sekretärin. Der Presserat spricht eine Missbilligung aus.
Letzte Änderung
18.10.2007
Titel
Sparkassen-Chef verunglimpft
In
drehscheibe
Am
14.07.2006
Inhalt
Eine Regionalzeitung kritisiert ein Vorhaben eines Vorstandsvorsitzenden einer Sparkasse. In einem Kommentar wird dieser unter anderem als „kleines freches Sparschwein“ bezeichnet. Außerdem veröffentlicht die Zeitung einen Brief der Leiterin des Vorstandssekretariats, ohne den Namen unkenntlich zu machen. Obwohl der Presserat die satirische Absicht des Kommentars erkennt, sieht er in der Äußerung eine Ehrverletzung. Außerdem war die namentliche Nennung der Briefschreiberin unnötig und verletzt die Persönlichkeitsrecht der Sekretärin. Der Presserat spricht eine Missbilligung aus.

Schmalstieg macht die NP

Neue Presse (Hannover)
04.07.2006
Ein Prominenter ist einen Tag lang zu Gast in der Redaktion, macht die Blattkritik und arbeitet an der nächsten Ausgabe mit. Chefredakteur Christoph Grote macht seinen Stuhl gerne frei, wenn prominenter Besuch ins Haus kommt. Die Prominenten, die bei der Neuen Presse hospitieren, sind keine ausgebildeten Journalisten und verstehen vom Zeitungmachen in der Regel herzlich wenig. Darin sieht der Chefredakteur Christoph Grote eine der Aufgaben der Serie: "Sie soll Verständnis schaffen, für das was wir hier machen.“ Sowohl bei dem Gast als auch beim Leser. Die Gäste nehmen bei ihrem Besuch an allen wichtigen Konferenzen teil, etwa bei der Blattkritik um 12 Uhr oder der Themenrunde, dürfen Schwerpunkte für die nächste Ausgabe setzen und wenn Sie möchten auch den Kommentar auf Seite eins schreiben. Auf diese Weise sind auch schon neue Themen ins Blatt gekommen. Die Gäste werden bei ihrem Besuch von einem Fotografen und Texter begleitet und die Leser erfahren in dem Bericht am nächsten Tag auch, welche Themen der Gast-Chefredakteur auf die Agenda gesetzt hat.
Letzte Änderung
25.09.2007
Titel
Schmalstieg macht die NP
In
Neue Presse (Hannover)
Am
04.07.2006
Inhalt
Ein Prominenter ist einen Tag lang zu Gast in der Redaktion, macht die Blattkritik und arbeitet an der nächsten Ausgabe mit. Chefredakteur Christoph Grote macht seinen Stuhl gerne frei, wenn prominenter Besuch ins Haus kommt. Die Prominenten, die bei der Neuen Presse hospitieren, sind keine ausgebildeten Journalisten und verstehen vom Zeitungmachen in der Regel herzlich wenig. Darin sieht der Chefredakteur Christoph Grote eine der Aufgaben der Serie: "Sie soll Verständnis schaffen, für das was wir hier machen.“ Sowohl bei dem Gast als auch beim Leser. Die Gäste nehmen bei ihrem Besuch an allen wichtigen Konferenzen teil, etwa bei der Blattkritik um 12 Uhr oder der Themenrunde, dürfen Schwerpunkte für die nächste Ausgabe setzen und wenn Sie möchten auch den Kommentar auf Seite eins schreiben. Auf diese Weise sind auch schon neue Themen ins Blatt gekommen. Die Gäste werden bei ihrem Besuch von einem Fotografen und Texter begleitet und die Leser erfahren in dem Bericht am nächsten Tag auch, welche Themen der Gast-Chefredakteur auf die Agenda gesetzt hat.

Von Noten und Nöten

Rheinische Post (Düsseldorf)
07.07.2005
Die Rheinische Post widmete sich zum Beginn der Sommerferien den Schulzeugnissen. Dazu druckte sie ganzseitig 19 kleine Porträtfotos von Schülern und deren Kommentar zu ihren Zeugnissen.
Letzte Änderung
24.10.2007
Titel
Von Noten und Nöten
In
Rheinische Post (Düsseldorf)
Am
07.07.2005
Inhalt
Die Rheinische Post widmete sich zum Beginn der Sommerferien den Schulzeugnissen. Dazu druckte sie ganzseitig 19 kleine Porträtfotos von Schülern und deren Kommentar zu ihren Zeugnissen.

Ein Fall für den Presserat: Kommentar zum Tode Arafats

DREHSCHEIBE
20.05.2005
Auch in einem Kommentar ist nicht alles erlaubt - mit einer Missbilligung des Presserates wurde die überspitzte Formulierung eines Redakteurs abgestraft. (tja)
Letzte Änderung
19.12.2008
Titel
Ein Fall für den Presserat: Kommentar zum Tode Arafats
In
DREHSCHEIBE
Am
20.05.2005
Inhalt
Auch in einem Kommentar ist nicht alles erlaubt - mit einer Missbilligung des Presserates wurde die überspitzte Formulierung eines Redakteurs abgestraft. (tja)

Fünf vor zwölf: Sprachtipps

DREHSCHEIBE
22.04.2005
Anhand konkreter Beispiele erklärt Dr. Alexander Marinos diesmal in der DREHSCHEIBE-Serie, welche Formulierungen einen Kommentar richtig gut machen ? und welche besser außen vor bleiben. (tja)
Letzte Änderung
06.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Fünf vor zwölf: Sprachtipps
In
DREHSCHEIBE
Am
22.04.2005
Inhalt
Anhand konkreter Beispiele erklärt Dr. Alexander Marinos diesmal in der DREHSCHEIBE-Serie, welche Formulierungen einen Kommentar richtig gut machen ? und welche besser außen vor bleiben. (tja)

Vom ersten und letzten Eindruck

DREHSCHEIBE
25.03.2005
Vor dem Kommentar drückt sich auch manch gestandener Journalist ? Dr. Alexander Marinos nimmt die Angst durch Fachwissen und erläutert in seiner DREHSCHEIBE-Kurzserie diesmal, wie ein Kommentar aufgebaut sein soll. (tja)
Letzte Änderung
05.01.2006
Stichwort(e)
Titel
Vom ersten und letzten Eindruck
In
DREHSCHEIBE
Am
25.03.2005
Inhalt
Vor dem Kommentar drückt sich auch manch gestandener Journalist ? Dr. Alexander Marinos nimmt die Angst durch Fachwissen und erläutert in seiner DREHSCHEIBE-Kurzserie diesmal, wie ein Kommentar aufgebaut sein soll. (tja)

Mit oder ohne Wenn und Aber

DREHSCHEIBE
18.02.2005
Was macht einen guten Kommentar aus? Dr. Alexander Marinos beschäftigt sich in einer Kurzserie mit den wichtigsten Regeln und Formen dieser journalistischen Stilform. (tja)
Letzte Änderung
02.09.2008
Stichwort(e)
Titel
Mit oder ohne Wenn und Aber
In
DREHSCHEIBE
Am
18.02.2005
Inhalt
Was macht einen guten Kommentar aus? Dr. Alexander Marinos beschäftigt sich in einer Kurzserie mit den wichtigsten Regeln und Formen dieser journalistischen Stilform. (tja)

Ein Fall für den Presserat Ehrverletzender Kommentar

DREHSCHEIBE
21.01.2005
Das hätte er nicht sagen dürfen: der Presserat entschied, dass ein Journalist mit einer Formulierung in einem Kommentar zum Wahlkampf über das Ziel hinausgeschossen war. Grundlage ist wie immer der Pressekodex.
Letzte Änderung
02.09.2008
Titel
Ein Fall für den Presserat Ehrverletzender Kommentar
In
DREHSCHEIBE
Am
21.01.2005
Inhalt
Das hätte er nicht sagen dürfen: der Presserat entschied, dass ein Journalist mit einer Formulierung in einem Kommentar zum Wahlkampf über das Ziel hinausgeschossen war. Grundlage ist wie immer der Pressekodex.

Sind diese Fotografien Kunst?

Eßlinger Zeitung
12.08.2004
Regina Schultze von der Eßlinger Zeitung griff zur Kamera: Sie stellte ihr selbst geknipstes Motiv neben ein Bild aus einer Fotoausstellung und lieferte sich mit ihrem Kollegen aus der Kulturredaktion ein Pro und Contra zur Frage: Sind diese Fotografien Kunst? Eine Idee, die starke Resonanz bei den Lesern hervorrief. (tja)
Letzte Änderung
02.09.2008
Titel
Sind diese Fotografien Kunst?
In
Eßlinger Zeitung
Am
12.08.2004
Inhalt
Regina Schultze von der Eßlinger Zeitung griff zur Kamera: Sie stellte ihr selbst geknipstes Motiv neben ein Bild aus einer Fotoausstellung und lieferte sich mit ihrem Kollegen aus der Kulturredaktion ein Pro und Contra zur Frage: Sind diese Fotografien Kunst? Eine Idee, die starke Resonanz bei den Lesern hervorrief. (tja)

Stine stöbert in Freuden und Ärger des Alltags

DREHSCHEIBE
16.01.2004
Im Interview erläutert Thomas Graue, Redaktionsleiter bei den Husumer Nachrichten, wer hinter der Kunstfigur ?Stine Stöber? steckt, die in einer festen Rubrik die Leser mit Kommentaren zu Alltagsproblemen unterhält. (tja)
Letzte Änderung
30.01.2008
Titel
Stine stöbert in Freuden und Ärger des Alltags
In
DREHSCHEIBE
Am
16.01.2004
Inhalt
Im Interview erläutert Thomas Graue, Redaktionsleiter bei den Husumer Nachrichten, wer hinter der Kunstfigur ?Stine Stöber? steckt, die in einer festen Rubrik die Leser mit Kommentaren zu Alltagsproblemen unterhält. (tja)

Lesetipp: Glossen und Kommentare in den Printmedien

DREHSCHEIBE
16.01.2004
Im Lesetipp diesmal: Das Lehrbuch von Peter Linden und Christian Bleher, das mit Glosse und Kommentar zwei schwierige Darstellungsformen einer genaueren Betrachtung unterzieht. Die DREHSCHEIBE meint: "informativ, flott und gut lesbar."
Letzte Änderung
30.01.2008
Stichwort(e)
Titel
Lesetipp: Glossen und Kommentare in den Printmedien
In
DREHSCHEIBE
Am
16.01.2004
Inhalt
Im Lesetipp diesmal: Das Lehrbuch von Peter Linden und Christian Bleher, das mit Glosse und Kommentar zwei schwierige Darstellungsformen einer genaueren Betrachtung unterzieht. Die DREHSCHEIBE meint: "informativ, flott und gut lesbar."

Das erste Zeugnis für den neuen Kreistag

Oranienburger Generalanzeiger
12.12.2003
Man kennt´s vom Fußball: Da wird die Leistung jedes Kickers in der Einzelkritik beleuchtet. Michael Hielscher vom "Oranienburger Generalanzeiger" übertrug das Prinzip auf die Protagonisten des neu gewählten Kreistags, verteilte Schulnoten und kommentierte die Tagesform der Größen aus Politik und Verwaltung. Das Stilmittel hat er seitdem nicht wieder genutzt, was sich aber ändern soll - beispielsweise wenn es darum geht, das Verhalten der Redner in einer entscheidenden Debatte zu beurteilen.
Letzte Änderung
02.09.2008
Titel
Das erste Zeugnis für den neuen Kreistag
In
Oranienburger Generalanzeiger
Am
12.12.2003
Inhalt
Man kennt´s vom Fußball: Da wird die Leistung jedes Kickers in der Einzelkritik beleuchtet. Michael Hielscher vom "Oranienburger Generalanzeiger" übertrug das Prinzip auf die Protagonisten des neu gewählten Kreistags, verteilte Schulnoten und kommentierte die Tagesform der Größen aus Politik und Verwaltung. Das Stilmittel hat er seitdem nicht wieder genutzt, was sich aber ändern soll - beispielsweise wenn es darum geht, das Verhalten der Redner in einer entscheidenden Debatte zu beurteilen.

Jecke Fotos – direkt vom Handy

Kölner Stadt-Anzeiger
01.02.2003
Reihe: Der Kölner Stadt-Anzeiger lässt Karnevalisten sich und ihren Alltag mit einem Foto-Handy dokumentieren. Die besten Bilder und jeweils ein kurzer Kommentar werden abgedruckt.
Letzte Änderung
01.11.2007
Titel
Jecke Fotos – direkt vom Handy
In
Kölner Stadt-Anzeiger
Am
01.02.2003
Inhalt
Reihe: Der Kölner Stadt-Anzeiger lässt Karnevalisten sich und ihren Alltag mit einem Foto-Handy dokumentieren. Die besten Bilder und jeweils ein kurzer Kommentar werden abgedruckt.

Das Handy strahlt harmloser als man glaubt

General-Anzeiger
01.08.2002
Bericht des General-Anzeigers über die Erforschung von Risiken elektromagnetischer Wellen. Robert Kulka gibt jedoch nicht nur Fakten wider, sondern beweist Mut zu einer Meinung, die nicht jedem gefallen wird. In einem Kommentar verweist er auf historische Parallelen zu den Technikängsten früherer Zeiten. Skepsis sei zwar richtig, aber Panikmache sei nicht angebracht.
Letzte Änderung
21.10.2008
Titel
Das Handy strahlt harmloser als man glaubt
In
General-Anzeiger
Am
01.08.2002
Inhalt
Bericht des General-Anzeigers über die Erforschung von Risiken elektromagnetischer Wellen. Robert Kulka gibt jedoch nicht nur Fakten wider, sondern beweist Mut zu einer Meinung, die nicht jedem gefallen wird. In einem Kommentar verweist er auf historische Parallelen zu den Technikängsten früherer Zeiten. Skepsis sei zwar richtig, aber Panikmache sei nicht angebracht.

Ein Fall für den Presserat: "Fackeln für Tiere"

DREHSCHEIBE
21.06.2002
Ein Beispiel aus der Spruchpraxis des Presserats beschäftigt sich mit dem Hinweis auf die Fackelzüge des NS-Regimes in einem Kommentar zu einer Fackeldemonstration von Tierschützern. Der Presserat sah hier nicht eine Gleichsetzung zwischen Tierschützern und Nazis als gegeben und wies die Beschwerde gegen die Zeitung als unbegründet zurück. (hvh)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Ein Fall für den Presserat: "Fackeln für Tiere"
In
DREHSCHEIBE
Am
21.06.2002
Inhalt
Ein Beispiel aus der Spruchpraxis des Presserats beschäftigt sich mit dem Hinweis auf die Fackelzüge des NS-Regimes in einem Kommentar zu einer Fackeldemonstration von Tierschützern. Der Presserat sah hier nicht eine Gleichsetzung zwischen Tierschützern und Nazis als gegeben und wies die Beschwerde gegen die Zeitung als unbegründet zurück. (hvh)

Strudel der Symbole

Main-Post
17.09.2001
Beeindruckt von der Gedenkminute in den Stadien der Bundesliga nach den Terroranschlägen des 11. September beschloss der Sportredakteur der ?Main-Post?, seinen Lesern auch eine Gedenkminute abzuverlangen: Die letzten 41 Zeilen seines Kommentars in der Rubrik ?Blickpunkt Bundesliga? ließ er frei zum Besinnen, Beten oder Hoffen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Strudel der Symbole
In
Main-Post
Am
17.09.2001
Inhalt
Beeindruckt von der Gedenkminute in den Stadien der Bundesliga nach den Terroranschlägen des 11. September beschloss der Sportredakteur der ?Main-Post?, seinen Lesern auch eine Gedenkminute abzuverlangen: Die letzten 41 Zeilen seines Kommentars in der Rubrik ?Blickpunkt Bundesliga? ließ er frei zum Besinnen, Beten oder Hoffen. (hvh)

Feiern mit Pfefferminztee?

Die Rheinpfalz
15.09.2001
Darf man so kurz nach den Terroranschlägen in den USA Volksfeste feiern, fragte sich ?Die Rheinpfalz?, als unmittelbar nach der Katastrophe der traditionelle Bad Dürkheimer Wurstmarkt stattfand. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der Redaktion waren die Meinungen dazu geteilt und die Zeitung gab den unterschiedlichen Überlegungen dazu Raum. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Feiern mit Pfefferminztee?
In
Die Rheinpfalz
Am
15.09.2001
Inhalt
Darf man so kurz nach den Terroranschlägen in den USA Volksfeste feiern, fragte sich ?Die Rheinpfalz?, als unmittelbar nach der Katastrophe der traditionelle Bad Dürkheimer Wurstmarkt stattfand. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der Redaktion waren die Meinungen dazu geteilt und die Zeitung gab den unterschiedlichen Überlegungen dazu Raum. (hvh)

Kein Tag für Überschriften

taz Köln
13.09.2001
Der Tag nach den Terroranschlägen in den USA sei kein Tag für Überschriften gewesen, sagt der Redaktionsleiter der taz Köln, Pascal Beucker. Er entschied sich dafür, die Regionalbeilage mit einem Gemälde des World Trade Centers ohne Überschrift aufzumachen. Darunter druckte die Zeitung einen Kommentar zum Geschehenen, der die Ratlosigkeit des Verfassers ausdrückte. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Kein Tag für Überschriften
In
taz Köln
Am
13.09.2001
Inhalt
Der Tag nach den Terroranschlägen in den USA sei kein Tag für Überschriften gewesen, sagt der Redaktionsleiter der taz Köln, Pascal Beucker. Er entschied sich dafür, die Regionalbeilage mit einem Gemälde des World Trade Centers ohne Überschrift aufzumachen. Darunter druckte die Zeitung einen Kommentar zum Geschehenen, der die Ratlosigkeit des Verfassers ausdrückte. (hvh)

Ein paar Tage nur - so viel Auszeit vom Sport muss sein

Stuttgarter Zeitung
13.09.2001
Den Entschluss, die Fußballspiele der Champions League am 11. September nicht abzusagen, kritisierte der Sportredakteur der ?Stuttgarter Zeitung? in seiner Kolumne. Ein solches Ereignis sei ein Anlass zum Nachdenken, zum Trauern, meint er, nicht zum Fußballspielen. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Ein paar Tage nur - so viel Auszeit vom Sport muss sein
In
Stuttgarter Zeitung
Am
13.09.2001
Inhalt
Den Entschluss, die Fußballspiele der Champions League am 11. September nicht abzusagen, kritisierte der Sportredakteur der ?Stuttgarter Zeitung? in seiner Kolumne. Ein solches Ereignis sei ein Anlass zum Nachdenken, zum Trauern, meint er, nicht zum Fußballspielen. (hvh)

Science fiction

Mendener Zeitung
12.09.2001
Angesichts der Terroranschläge in den USA musste die Mendener Zeitung die bereits fertige erste Lokalseite umbauen. Statt einer Glosse über die Tatsache, dass es bereits mehr als drei Monate vor Weihnachten überall Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen gibt, verarbeitete der Redaktionsleiter der Zeitung die Angst seines 19jährigen Sohnes in einer neuen Lokalspitze. (hvh)
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Science fiction
In
Mendener Zeitung
Am
12.09.2001
Inhalt
Angesichts der Terroranschläge in den USA musste die Mendener Zeitung die bereits fertige erste Lokalseite umbauen. Statt einer Glosse über die Tatsache, dass es bereits mehr als drei Monate vor Weihnachten überall Lebkuchen und Spekulatius zu kaufen gibt, verarbeitete der Redaktionsleiter der Zeitung die Angst seines 19jährigen Sohnes in einer neuen Lokalspitze. (hvh)

Job training that works

High Desert Sun
16.07.2001
Paul-Josef Raue stellt einige Anregungen aus US-Zeitungen vor: Eine eigene "Schul-" (School-)Seite bietet die High Desert Sun aus Barstow, einer Wüstenstadt auf halbem Weg zwischen Las Vegas und Los Angeles. Der Orange County Register bringt auf der Titelseite und einer Focus-Seite die Reportage über Mitglieder einer Kirchengemeinde, die nicht nur über Nächstenliebe reden, sondern an einem Sonntag auszogen, Menschen konkret zu helfen: Ergänzt wird die Reportage durch viel Service. Die Las Vegas Sun hilft dem Redakteur wie dem Leser: Zu Beginn des Kommentars steht das Thema sowie die Meinung, jeweils knapp in einem Satz formuliert. Der Bakersfield Californian bringt täglich eine bunte Kinderzeichnung auf der Wetterseite ("Kids weather eye") mit Name und Alter und Schule des Kindes sowie des Klassenlehrers. (PJR)
Letzte Änderung
23.10.2008
Titel
Job training that works
In
High Desert Sun
Am
16.07.2001
Inhalt
Paul-Josef Raue stellt einige Anregungen aus US-Zeitungen vor: Eine eigene "Schul-" (School-)Seite bietet die High Desert Sun aus Barstow, einer Wüstenstadt auf halbem Weg zwischen Las Vegas und Los Angeles. Der Orange County Register bringt auf der Titelseite und einer Focus-Seite die Reportage über Mitglieder einer Kirchengemeinde, die nicht nur über Nächstenliebe reden, sondern an einem Sonntag auszogen, Menschen konkret zu helfen: Ergänzt wird die Reportage durch viel Service. Die Las Vegas Sun hilft dem Redakteur wie dem Leser: Zu Beginn des Kommentars steht das Thema sowie die Meinung, jeweils knapp in einem Satz formuliert. Der Bakersfield Californian bringt täglich eine bunte Kinderzeichnung auf der Wetterseite ("Kids weather eye") mit Name und Alter und Schule des Kindes sowie des Klassenlehrers. (PJR)

Katharina haut begeistert in die Tasten

General-Anzeiger
02.02.2000
Zum Thema "Kind und Computer" gibt es gegensätzliche Positionen, das zeigen zwei Beiträge des General-Anzeigers Bonn. So setzen die Lehrer der Gesamtschule Bad Godesberg auf den selbstverständlichen Umgang mit dem Computer als Lernhilfsmittel in allen Fächern. Aus dem Bericht über den Vortrag eines Erziehungswissenschaftlers klingt eher Mahnendes: Medien schaffen Erziehungsprobleme anstatt sie zu lösen. Es sei wichtig, den Kindern Urteilsfähigkeit beizubringen gegenüber dem, was sie sehen, und ihnen das normale Tempo zu vermitteln, in dem Menschen miteinander umgehen. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Schulen weg vom Netz", titelte Sylvia Schmitz ihren Kommentar zu den beiden hier abgedruckten Beiträgen. Nach ihrer Einschätzung ist das Thema "Kind und Computer" viel kontroverser, als es gemeinhin dargestellt werde. Bei der allgemeinen Computer-Euphorie werde übersehen, dass die Bedienung dieses Hilfsmittels jederzeit fix zu erlernen sei, dass aber dafür die Vermittlung von Werten - die Erziehung - nicht vernachlässigt werden dürfe. Zufällig waren zwei Termine zu diesem Thema dicht aufeinander gefolgt, so dass die Beiträge dazu gemeinsam gebracht werden konnten.
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Katharina haut begeistert in die Tasten
In
General-Anzeiger
Am
02.02.2000
Inhalt
Zum Thema "Kind und Computer" gibt es gegensätzliche Positionen, das zeigen zwei Beiträge des General-Anzeigers Bonn. So setzen die Lehrer der Gesamtschule Bad Godesberg auf den selbstverständlichen Umgang mit dem Computer als Lernhilfsmittel in allen Fächern. Aus dem Bericht über den Vortrag eines Erziehungswissenschaftlers klingt eher Mahnendes: Medien schaffen Erziehungsprobleme anstatt sie zu lösen. Es sei wichtig, den Kindern Urteilsfähigkeit beizubringen gegenüber dem, was sie sehen, und ihnen das normale Tempo zu vermitteln, in dem Menschen miteinander umgehen. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Schulen weg vom Netz", titelte Sylvia Schmitz ihren Kommentar zu den beiden hier abgedruckten Beiträgen. Nach ihrer Einschätzung ist das Thema "Kind und Computer" viel kontroverser, als es gemeinhin dargestellt werde. Bei der allgemeinen Computer-Euphorie werde übersehen, dass die Bedienung dieses Hilfsmittels jederzeit fix zu erlernen sei, dass aber dafür die Vermittlung von Werten - die Erziehung - nicht vernachlässigt werden dürfe. Zufällig waren zwei Termine zu diesem Thema dicht aufeinander gefolgt, so dass die Beiträge dazu gemeinsam gebracht werden konnten.

Todesnachricht kam vom Rundfunk

Frankfurter-Rundschau 280793
28.07.1993
Bericht und Kommentar über die schiefgelaufene Benachrichtigung von Angehörigen nach einem Todesfall: Eine Hörfunkreporterin fragte die Familie nach Einzelheiten, noch bevor die Polizei die Todesnachricht überbracht hatte. Wer ist verantwortlich für die Überbringung von Todesnachrichten und wie gehen Journalisten mit den Nachfragen bei Angehörigen um? Selbstmord.
Letzte Änderung
08.11.2007
Titel
Todesnachricht kam vom Rundfunk
In
Frankfurter-Rundschau 280793
Am
28.07.1993
Inhalt
Bericht und Kommentar über die schiefgelaufene Benachrichtigung von Angehörigen nach einem Todesfall: Eine Hörfunkreporterin fragte die Familie nach Einzelheiten, noch bevor die Polizei die Todesnachricht überbracht hatte. Wer ist verantwortlich für die Überbringung von Todesnachrichten und wie gehen Journalisten mit den Nachfragen bei Angehörigen um? Selbstmord.

Wo Kritik an ihre Grenzen stößt

Modellseminar: Wenn der Ortsvorsteher tobt - Vom Umgang mit der Kritik
01.01.1970
Kritik in Presseveröffentlichungen darf nicht zügellos sein. Rechtsanwalt Kurt Braun nennt Fallbeispiele zulässiger und unzulässiger Kritik. Dabei ist der Rahmen zulässiger Kritik weit gezogen, sofern keine Schmähkritik geübt oder Falschaussagen verbreitet werden. Erlaubt sind beispielsweise polemisierende Wendungen wie "alterndes Stadt-Fossil" in Bezug auf einen achtzigjährigen Bürgermeister. Läuft die Kritik jedoch auf eine vorsätzliche Ehrkränkung hinaus, bei der es nur um sachfernes Beschimpfen geht, wird es für Journalisten problematisch. Braun nennt auch hierfür Beispiele und gibt Anhaltspunkte für den Alltag. (VD)
Letzte Änderung
21.11.2001
Titel
Wo Kritik an ihre Grenzen stößt
In
Modellseminar: Wenn der Ortsvorsteher tobt - Vom Umgang mit der Kritik
Am
01.01.1970
Inhalt
Kritik in Presseveröffentlichungen darf nicht zügellos sein. Rechtsanwalt Kurt Braun nennt Fallbeispiele zulässiger und unzulässiger Kritik. Dabei ist der Rahmen zulässiger Kritik weit gezogen, sofern keine Schmähkritik geübt oder Falschaussagen verbreitet werden. Erlaubt sind beispielsweise polemisierende Wendungen wie "alterndes Stadt-Fossil" in Bezug auf einen achtzigjährigen Bürgermeister. Läuft die Kritik jedoch auf eine vorsätzliche Ehrkränkung hinaus, bei der es nur um sachfernes Beschimpfen geht, wird es für Journalisten problematisch. Braun nennt auch hierfür Beispiele und gibt Anhaltspunkte für den Alltag. (VD)

"Nichts regt mich mehr auf..."

Modellseminar: Fit for Future - Wie Lokalredaktionen überleben können
01.01.1970
Der Beitrag versammelt Urteile von Lesern zu ihrer Lokalzeitung. Häufig wird mehr eigener Sachverstand der Redakteure und weniger Verlautbarungsjournalismus gefordert. Die Leser wünschen sich außerdem mehr Kommentare und verstärkt Ratgeber-Geschichten. Unfallfotos und Politikerköpfe gehören zu den Dingen, auf die viele verzichten könnten. (vd) Schlagworte: Leser, Leserforschung, Qualität, Service, Kommentar, Handwerk, Journalisten, Kommunales, Meinung, Optik
Letzte Änderung
20.11.2001
Titel
"Nichts regt mich mehr auf..."
In
Modellseminar: Fit for Future - Wie Lokalredaktionen überleben können
Am
01.01.1970
Inhalt
Der Beitrag versammelt Urteile von Lesern zu ihrer Lokalzeitung. Häufig wird mehr eigener Sachverstand der Redakteure und weniger Verlautbarungsjournalismus gefordert. Die Leser wünschen sich außerdem mehr Kommentare und verstärkt Ratgeber-Geschichten. Unfallfotos und Politikerköpfe gehören zu den Dingen, auf die viele verzichten könnten. (vd) Schlagworte: Leser, Leserforschung, Qualität, Service, Kommentar, Handwerk, Journalisten, Kommunales, Meinung, Optik

Anhang

Seminar & Workshop Wahlberichterstattung im Lokalfunk
01.01.1970
Im Anhang finden sich Ideen zur Wahlberichterstattung und ein ausgearbeitetes Quiz mit dem Motto: ?Wer gewinnt die Wahl?? Wer ein Programmkonzept erstellen möchte, findet die ent-sprechenden Fragen, die auf den rechten Weg führen. Abgedruckt außerdem: die Grobplanung für die Berichterstattung zur Bundestagswahl 2002 von Thomas Eiting, Radio Wuppertal. Einige Punkte des Konzepts: Aktionen, O-Töne auf Halde, Wahllexikon, organisatorische Eckpfeiler. (vd)
Letzte Änderung
04.01.2006
Titel
Anhang
In
Seminar & Workshop Wahlberichterstattung im Lokalfunk
Am
01.01.1970
Inhalt
Im Anhang finden sich Ideen zur Wahlberichterstattung und ein ausgearbeitetes Quiz mit dem Motto: ?Wer gewinnt die Wahl?? Wer ein Programmkonzept erstellen möchte, findet die ent-sprechenden Fragen, die auf den rechten Weg führen. Abgedruckt außerdem: die Grobplanung für die Berichterstattung zur Bundestagswahl 2002 von Thomas Eiting, Radio Wuppertal. Einige Punkte des Konzepts: Aktionen, O-Töne auf Halde, Wahllexikon, organisatorische Eckpfeiler. (vd)

Viel kreativer Geist - aber kein preiswürdiger Kommentar Hausinterner Journalistenpreis und Fortbildungsakademie bei der Verlagsgruppe Rhein-Main

Almanach Redaktion 2001
01.01.1970
Über Weiterbildung innerhalb der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM) berichtet Ingeborg Salm-Boost, Leiterin der Stadtredaktion des "Wiesbadener Kuriers". Der Beitrag informiert über die hauseigene Akademie zur Fortbildung und den internen Journalistenpreis. Im Rahmen von Kursen bedient sich der Verlag externer Experten. Die Preise werden von einer Jury in fünf Sparten vergeben, jeweils dotiert mit 1000 Mark. Beim ersten Wettbewerb zeigten sich allerdings deutlich Schwächen in den Bereichen Interview und Kommentar. Ingeborg Salm-Boost nennt positive Wirkungen des Preises und stellt die ausgezeichneten Beiträge vor. (vd) Schlagworte: Qualität, Aktion, Handwerk, Kommentar, Interview, Sprache, Stil, Recherche, Konzept, Thema
Letzte Änderung
22.05.2002
Titel
Viel kreativer Geist - aber kein preiswürdiger Kommentar Hausinterner Journalistenpreis und Fortbildungsakademie bei der Verlagsgruppe Rhein-Main
In
Almanach Redaktion 2001
Am
01.01.1970
Inhalt
Über Weiterbildung innerhalb der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM) berichtet Ingeborg Salm-Boost, Leiterin der Stadtredaktion des "Wiesbadener Kuriers". Der Beitrag informiert über die hauseigene Akademie zur Fortbildung und den internen Journalistenpreis. Im Rahmen von Kursen bedient sich der Verlag externer Experten. Die Preise werden von einer Jury in fünf Sparten vergeben, jeweils dotiert mit 1000 Mark. Beim ersten Wettbewerb zeigten sich allerdings deutlich Schwächen in den Bereichen Interview und Kommentar. Ingeborg Salm-Boost nennt positive Wirkungen des Preises und stellt die ausgezeichneten Beiträge vor. (vd) Schlagworte: Qualität, Aktion, Handwerk, Kommentar, Interview, Sprache, Stil, Recherche, Konzept, Thema

Die Langeweile halbieren Was die Zeitungen aus der Krise lernen können

Redaktion 2003 - Jahrbuch für Journalisten mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
01.01.1970
Wolf Schneider, Autor und Dozent, nennt fünf Lehren, die seiner Ansicht nach aus der Zei-tungskrise zu ziehen sind. Lehre 1: über Politikerreden und Verlautbarungen nur noch halb so viel berichten. Lehre 2: weniger über Skandale wie BSE berichten. Lehre 3: Kritiken über Konzerte, Theater etc. halbieren. Lehre 4: Autoren sollen ihre volle Substanz auf halbem Raum ausbreiten, kürzer schreiben. Lehre 5: Reportagen und Analysen auf die Seite 1, statt die Tagesschau vom Vorabend nachzuerzählen. Zeitungen sollten den Datenmüll entsorgen und das Stimmige herausfiltern, so Schneider. (VD)
Letzte Änderung
05.11.2003
Titel
Die Langeweile halbieren Was die Zeitungen aus der Krise lernen können
In
Redaktion 2003 - Jahrbuch für Journalisten mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
Am
01.01.1970
Inhalt
Wolf Schneider, Autor und Dozent, nennt fünf Lehren, die seiner Ansicht nach aus der Zei-tungskrise zu ziehen sind. Lehre 1: über Politikerreden und Verlautbarungen nur noch halb so viel berichten. Lehre 2: weniger über Skandale wie BSE berichten. Lehre 3: Kritiken über Konzerte, Theater etc. halbieren. Lehre 4: Autoren sollen ihre volle Substanz auf halbem Raum ausbreiten, kürzer schreiben. Lehre 5: Reportagen und Analysen auf die Seite 1, statt die Tagesschau vom Vorabend nachzuerzählen. Zeitungen sollten den Datenmüll entsorgen und das Stimmige herausfiltern, so Schneider. (VD)

Wege durch den Urwald bahnen

Almanach 2002
01.01.1970
Im Wortlaut abgedruckt ist die Rede von Uwe Vorkötter, Chefredakteur der Berliner Zeitung, zur Verleihung des Karl-Hermann-Flach-Preises. Medien müssen sich kritische Fragen gefallen lassen, so Vorkötter ? vor allem was ihre Pflichten zu Information, Kontrolle und Kritik sowie Meinungsbildung angeht. Die Frage nach der Wichtigkeit einer Nachricht steht nach wie vor über derjenigen nach ihrer Verträglichkeit fürs Publikum. Und trotz vieler spezifischer ?Öffentlichkeiten? muss der Journalismus die Schnittmengen nutzen, Verständnis schaffen. An die Stelle von Enthüllungsjournalismus rücke immer mehr eine Art ?Vulgärjournalismus?, der Enthüllungen mit einem geringen Nachrichtenwert liefere, bemängelt Vorkötter. Falsche Enthüllungen wie die Sebnitz-Berichte seien ein Desaster für die Medienbranche. Der Meinungsjournalismus lasse sich Tabus einreden und übe Gedankenlosigkeit, kritisiert er außerdem. Meinungsbeiträge seien vom Konformismus des Gutgemeinten geprägt.
Letzte Änderung
25.07.2002
Titel
Wege durch den Urwald bahnen
In
Almanach 2002
Am
01.01.1970
Inhalt
Im Wortlaut abgedruckt ist die Rede von Uwe Vorkötter, Chefredakteur der Berliner Zeitung, zur Verleihung des Karl-Hermann-Flach-Preises. Medien müssen sich kritische Fragen gefallen lassen, so Vorkötter ? vor allem was ihre Pflichten zu Information, Kontrolle und Kritik sowie Meinungsbildung angeht. Die Frage nach der Wichtigkeit einer Nachricht steht nach wie vor über derjenigen nach ihrer Verträglichkeit fürs Publikum. Und trotz vieler spezifischer ?Öffentlichkeiten? muss der Journalismus die Schnittmengen nutzen, Verständnis schaffen. An die Stelle von Enthüllungsjournalismus rücke immer mehr eine Art ?Vulgärjournalismus?, der Enthüllungen mit einem geringen Nachrichtenwert liefere, bemängelt Vorkötter. Falsche Enthüllungen wie die Sebnitz-Berichte seien ein Desaster für die Medienbranche. Der Meinungsjournalismus lasse sich Tabus einreden und übe Gedankenlosigkeit, kritisiert er außerdem. Meinungsbeiträge seien vom Konformismus des Gutgemeinten geprägt.

Chronistenpflicht und reichlich Kür - Professionalität durch eigene Redaktion "Hochschule und Kirche"

Glockenturm und Minarett - Kirche und Religion im Lokalteil
01.01.1970
Eine eigene Redaktion ?Hochschule und Kirche? leistet sich der Fränkische Tag in Bamberg. Der dafür verantwortliche Redakteur Dr. Ludwig Unger erläutert die Inhalte der Kirchenseite, die im Mantelteil erscheint, weitere zudem auch lokal. Den Großteil machen selbst entwickelte Serien aus, etwa der ?Blick hinter Bambergs Klostermauern?. Serien münden auch immer wieder in Buchprojekte. Die Zeitung verzeichnet steigende Auflagen, eine Leserbefragung ergab den Wunsch ?nach mehr Kirche?. Die offiziellen Pressemitteilungen der Amtskirche kommen zwar vor, so Unger, allerdings nicht als Schwerpunkt. Unger dient außerdem den Kollegen in Lokalredaktionen als Ansprechpartner bei Kirchenthemen. Unger stellt klar, dass die Chronistenpflicht erfüllt wird, obwohl selbst gewählte Themen im Vordergrund stehen. Vor allem sollen Themen aufgedeckt und Interesse geweckt werden. Gastkommentare von Priestern finden nicht statt. Die Kommentare müssen nicht aus einer bestimmten christlichen Haltung heraus abgefasst werden. Leserbriefe hängen manchmal Kleinigkeiten sehr hoch ? gerade in Glaubensfragen gebe es sehr viele verbohrte Menschen, so Unger.
Letzte Änderung
19.07.2002
Titel
Chronistenpflicht und reichlich Kür - Professionalität durch eigene Redaktion "Hochschule und Kirche"
In
Glockenturm und Minarett - Kirche und Religion im Lokalteil
Am
01.01.1970
Inhalt
Eine eigene Redaktion ?Hochschule und Kirche? leistet sich der Fränkische Tag in Bamberg. Der dafür verantwortliche Redakteur Dr. Ludwig Unger erläutert die Inhalte der Kirchenseite, die im Mantelteil erscheint, weitere zudem auch lokal. Den Großteil machen selbst entwickelte Serien aus, etwa der ?Blick hinter Bambergs Klostermauern?. Serien münden auch immer wieder in Buchprojekte. Die Zeitung verzeichnet steigende Auflagen, eine Leserbefragung ergab den Wunsch ?nach mehr Kirche?. Die offiziellen Pressemitteilungen der Amtskirche kommen zwar vor, so Unger, allerdings nicht als Schwerpunkt. Unger dient außerdem den Kollegen in Lokalredaktionen als Ansprechpartner bei Kirchenthemen. Unger stellt klar, dass die Chronistenpflicht erfüllt wird, obwohl selbst gewählte Themen im Vordergrund stehen. Vor allem sollen Themen aufgedeckt und Interesse geweckt werden. Gastkommentare von Priestern finden nicht statt. Die Kommentare müssen nicht aus einer bestimmten christlichen Haltung heraus abgefasst werden. Leserbriefe hängen manchmal Kleinigkeiten sehr hoch ? gerade in Glaubensfragen gebe es sehr viele verbohrte Menschen, so Unger.

Auch bei Satire gibt es Grenzen Aus der Spruchpraxis des Deutschen Presserates

Redaktion 2003 - Jahrbuch für Journalisten mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
01.01.1970
Eine Bilanz der Arbeit des Deutschen Presserats 2001 zieht die Journalistin Anke Vehmeier. Die Bandbreite der ausgesprochenen Rügen reicht von einem überzogenen Kommentar zu den Attentätern des 11. Septembers 2001 bis zu einer ehrverletzenden Glosse über Edmund Stoi-ber. Geschildert werden auch zwei Fälle, in denen der Presserat Beschwerden zurückgewiesen hat, sowie eine Missbilligung gegen ein Internet-Magazin, deren Redaktion ihre Sorgfalts-pflicht vernachlässigt habe. Das Heft hatte eine Liste mit bei Frauen beliebten Internet-Seiten veröffentlicht, von denen einige gegen Bestimmungen des Jugendschutzes verstießen. (VD)
Letzte Änderung
05.11.2003
Titel
Auch bei Satire gibt es Grenzen Aus der Spruchpraxis des Deutschen Presserates
In
Redaktion 2003 - Jahrbuch für Journalisten mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
Am
01.01.1970
Inhalt
Eine Bilanz der Arbeit des Deutschen Presserats 2001 zieht die Journalistin Anke Vehmeier. Die Bandbreite der ausgesprochenen Rügen reicht von einem überzogenen Kommentar zu den Attentätern des 11. Septembers 2001 bis zu einer ehrverletzenden Glosse über Edmund Stoi-ber. Geschildert werden auch zwei Fälle, in denen der Presserat Beschwerden zurückgewiesen hat, sowie eine Missbilligung gegen ein Internet-Magazin, deren Redaktion ihre Sorgfalts-pflicht vernachlässigt habe. Das Heft hatte eine Liste mit bei Frauen beliebten Internet-Seiten veröffentlicht, von denen einige gegen Bestimmungen des Jugendschutzes verstießen. (VD)

Protokolle der Workshops II Die Anatomie meiner Stadt Stadtentwicklung, Verkehr und Denkmalschutz

Hier kommt die (Gen)Maus Lokalredaktion als Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag
01.01.1970
Stadtentwicklung, Verkehr und Denkmalschutz im Lokalen war Thema der AG 1. Die Teilnehmer zeigten vor allem auf, wie die Zeitung aus verschiedenen Perspektiven auch Wissenschaftler einbeziehen kann ? etwa einen Historiker, der jetzt mit früher vergleicht. Verschiedene Bereiche fordern unterschiedliche Fragen: ökologische, juristische, politische, soziale, wirtschaftliche. AG 2 liefert einen Fragenkatalog für die wissenschaftlich fundierte Berichterstattung über Entsorgungssysteme, unterteilt in Rubriken wie Finanzen, Technik und Arbeitswelt, Biologie, Geschichte. Eine mehrteilige, wöchentlich erscheinende Service-Serie rund um Ökologie und Ökonomie im Alltag hat AG 3 entwickelt. Das Konzept: die Probleme einer ökologischen Lebensgestaltung anhand von Beispielhaushalten aufzeigen. Betrachtet werden Bereiche wie Müllvermeidung, Einkaufen, Mobilität und Selbstversorgung. (VD)
Letzte Änderung
28.05.2003
Titel
Protokolle der Workshops II Die Anatomie meiner Stadt Stadtentwicklung, Verkehr und Denkmalschutz
In
Hier kommt die (Gen)Maus Lokalredaktion als Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag
Am
01.01.1970
Inhalt
Stadtentwicklung, Verkehr und Denkmalschutz im Lokalen war Thema der AG 1. Die Teilnehmer zeigten vor allem auf, wie die Zeitung aus verschiedenen Perspektiven auch Wissenschaftler einbeziehen kann ? etwa einen Historiker, der jetzt mit früher vergleicht. Verschiedene Bereiche fordern unterschiedliche Fragen: ökologische, juristische, politische, soziale, wirtschaftliche. AG 2 liefert einen Fragenkatalog für die wissenschaftlich fundierte Berichterstattung über Entsorgungssysteme, unterteilt in Rubriken wie Finanzen, Technik und Arbeitswelt, Biologie, Geschichte. Eine mehrteilige, wöchentlich erscheinende Service-Serie rund um Ökologie und Ökonomie im Alltag hat AG 3 entwickelt. Das Konzept: die Probleme einer ökologischen Lebensgestaltung anhand von Beispielhaushalten aufzeigen. Betrachtet werden Bereiche wie Müllvermeidung, Einkaufen, Mobilität und Selbstversorgung. (VD)

Das Protokoll einer Katastrophe - Über "den völlig gescheiterten Versuch, einander zu verstehen"

Glockenturm und Minarett - Kirche und Religion im Lokalteil
01.01.1970
Über den gescheiterten Versuch, mit der Kirche ins Gespräch zu kommen, berichtet Rainer Böhme, Ressortleiter Lokales bei der Deister- und Weserzeitung in Hameln. Böhme schildert das Drama um eine Wandtafel mit Namen von Gefallenen des ersten Weltkriegs, die 1923 an der Münsterkirche angebracht worden war. Der Kirchenvorstand wollte die Tafel endgültig überputzen lassen, die Dewezet berichtete darüber. Das Ergebnis: große Empörung auf Seiten der Hamelner als auch bei der Kirche. Zahlreiche Leser forderten vom Kirchenvorstand, die Entscheidung zurückzunehmen; der Superintendent wies alle Schuld der Dewezet zu und bestraft sie seitdem mit Ignoranz. Rainer Böhme beantwortet zu dem Nachfragen zu der Auseinandersetzung um die Gedenktafel. Warum die Zeitung nicht die höhere Ebene der Kirche eingeschaltet hat und ob nicht größere Distanz angebracht gewesen wäre, wollen Zuhörer wissen. Außerdem wird Böhme um seine Einschätzung gebeten, warum die Kirche so reagierte. Seiner Ansicht nach wollte sie einfach nicht einsehen, dass sie auf dem falschen Weg war. Böhme gibt auch eine kleine Rückschau ins Jahr 1974, als die Tafel das erste Mal überpinselt worden war. Außerdem nimmt er Stellung zu der Frage, ob er die Art und Weise, wie die Dewezet mit dem Thema umgegangen ist, weiterhin für richtig hält.
Letzte Änderung
19.07.2002
Titel
Das Protokoll einer Katastrophe - Über "den völlig gescheiterten Versuch, einander zu verstehen"
In
Glockenturm und Minarett - Kirche und Religion im Lokalteil
Am
01.01.1970
Inhalt
Über den gescheiterten Versuch, mit der Kirche ins Gespräch zu kommen, berichtet Rainer Böhme, Ressortleiter Lokales bei der Deister- und Weserzeitung in Hameln. Böhme schildert das Drama um eine Wandtafel mit Namen von Gefallenen des ersten Weltkriegs, die 1923 an der Münsterkirche angebracht worden war. Der Kirchenvorstand wollte die Tafel endgültig überputzen lassen, die Dewezet berichtete darüber. Das Ergebnis: große Empörung auf Seiten der Hamelner als auch bei der Kirche. Zahlreiche Leser forderten vom Kirchenvorstand, die Entscheidung zurückzunehmen; der Superintendent wies alle Schuld der Dewezet zu und bestraft sie seitdem mit Ignoranz. Rainer Böhme beantwortet zu dem Nachfragen zu der Auseinandersetzung um die Gedenktafel. Warum die Zeitung nicht die höhere Ebene der Kirche eingeschaltet hat und ob nicht größere Distanz angebracht gewesen wäre, wollen Zuhörer wissen. Außerdem wird Böhme um seine Einschätzung gebeten, warum die Kirche so reagierte. Seiner Ansicht nach wollte sie einfach nicht einsehen, dass sie auf dem falschen Weg war. Böhme gibt auch eine kleine Rückschau ins Jahr 1974, als die Tafel das erste Mal überpinselt worden war. Außerdem nimmt er Stellung zu der Frage, ob er die Art und Weise, wie die Dewezet mit dem Thema umgegangen ist, weiterhin für richtig hält.