Am 7. Dezember entscheidet die CDU auf einem Parteitag, wer Angela Merkel im Vorsitz nachfolgt. Bis dahin setzen die drei Kandidaten alles daran, sich an der Basis zu profilieren.
Mit dem Organspendeausweis stimmt ein Patient posthum der Organentnahme zu. (Foto: Fotolia/mpix-foto)
Viele schieben die Antwort vor sich her, ob sie im Todesfall Organe spenden würden. Braucht es also ein neues System? Im Parlament haben Abgeordnete dazu das Wort.
Mit einer Milliardensumme unterstützen die Deutschen jedes Jahr die Arbeit gemeinnütziger Organisationen. Der Deutsche Spendenrat gibt heute bei der Vorstellung der jährlichen „Bilanz des Helfens“ eine Prognose ab.
Mehr Wasserspender, deutlichere Kennzeichnung von Einweg- und Mehrwegflaschen: Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellt einen Fünf-Punkte-Plan gegen unnötige Plastikprodukte vor.
In Niedersachsen geht deutschlandweit erstmals ein neues System in Betrieb. Mit Hilfe einer Wärmesensorik können Radfahrer und Fußgänger im toten Winkel erkannt werden.
Der Bundestag berät final für 2019 über einen Rekordhaushalt – profitieren sollen etwa Familien. Die FDP sieht planloses Geldausgeben – und die Risiken wachsen deutlich.
An konkreten Empfehlungen für gesundes Schulessen mangelt es nicht. Warum hapert es dennoch bei der Umsetzung? Eine neue Studie beleuchtet die Rolle der Kosten.
Die Nachbarn sind genervt vom lauten Trompetenspiel nebenan. Nach jahrelangem Rechtsstreit sind jetzt die höchsten Zivilrichter in Karlsruhe an der Reihe: Wie viel Musik ist zumutbar?
Die Kirchen sind große Arbeitgeber: Allein die Diakonie beschäftigt mehr als 525.000 Menschen. Doch sind Kirchen normale Arbeitgeber? Oder haben sie Sonderrechte und können von Job-Bewerbern eine Religionszugehörigkeit verlangen?
Plastik ist praktisch und günstig in der Herstellung. Dass die Produkte oft nur einmal benutzt und dann weggeworfen werden hat schlimme Folgen für die Umwelt. Die EU will dagegen vorgehen.