Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Persönlichkeitsrechte"
Leseranwalt: Auf der Suche nach Namen
drehscheibe
    10.05.2025
    Ein Leser verfolgt die Berichterstattung über eine Firma, die illegal Müll in Tschechien entsorgt. Er fragt sich, warum die Redaktion auf eine Nennung des Firmennamens verzichtet.
    
            
    Presserat: Die Psyche des Betroffenen
drehscheibe
    01.03.2025
    Im Bericht über einen Laden wird auch erzählt, dass der Inhaber über gesundheitliche Probleme klagt. Aber ohne dessen Zustimmung. Eine Leserin beschwert sich.
    
            
    Leseranwalt: Unfallzeugen identifizierbar gemacht
drehscheibe
    01.07.2024
    In einer Unfallmeldung veröffentlicht die Redaktion persönliche Details eines Zeugen. Dieser beschwert sich daraufhin beim Leseranwalt.
    
            
    Presserat: Obdachloser beim Waschen
drehscheibe
    01.07.2024
    Die Zeitung veröffentlicht ein Foto eines in der Stadt bekannten Wohnungslosen an einem öffentlichen Wasserspender. Die Bildunterschrift wird als entwürdigend kritisiert.
    
            
    Leseranwalt: Schutz der Opfer hat Vorrang
drehscheibe
    01.06.2024
    Berichte über schwere Verkehrsunfälle bebildern die Redaktionen der Oberpfalz Medien nur mit Symbolfotos, um die Identifizierung der Opfer zu vermeiden.
    
            
    Achtung, hier spricht die Polizei!
drehscheibe
    10.05.2024
    Um Persönlichkeitsrechte von potenziellen Verkehrssündern nicht zu verletzen, sollten Redaktionen bei der Veröffentlichung von Polizeimeldungen Vorsicht walten lassen.
    
            
    Foto von späterem Todesopfer
drehscheibe
    10.05.2024
    Ein Mann bricht bei einem Marathonlauf zusammen und stirbt. Ist es vertretbar, im Nachhinein ein Foto zu veröffentlichen, das ihn beim Laufen während der Veranstaltung zeigt?
    
            
    Presserat: Fotos von Missbrauchsopfern
drehscheibe
    15.04.2024
    Um zu dokumentieren, wie ein Geistlicher jahrzehntelang seine Opfer missbrauchte, zeigt eine Zeitung deren Fotos. Verletzte die Redaktion damit die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen?
    
            
    Presserat: Wenn ein Koch zu viel plaudert
drehscheibe
    01.03.2024
    Eine Zeitung macht die Probleme in der Gastronomie zum Thema und nennt dabei jede Menge Namen von Köchen und Servicekräften.
    
            
    Presserat: Tatverdächtige abgebildet
drehscheibe
    01.09.2023
    Eine Briefträgerin soll 10.000 Briefe unterschlagen haben, daraufhin durchsucht die Polizei ihre Wohnung. Eine Boulevardzeitung zeigt die Frau auf einem Foto im Treppenhaus.
    
            
    Presserat: Ein Recht auf Vergessen
drehscheibe
    01.09.2022
    40 Jahre ist der Mord an einem Mädchen her. Das nimmt eine Lokalzeitung zum Anlass, über den Fall noch einmal zu berichten. Ein Leser beschwert sich wegen mangelnden Opferschutzes.
    
            
    Presserat: Fingerzeig auf den Täter
drehscheibe
    01.07.2022
    Im Bericht über einen Missbrauchsfall wird die Identität des Angeklagten zu erkennen gegeben. Eine Leserin kritisiert vor allem die Schäden, die das Opfer dadurch zu tragen habe.
    
            
    Leseranwalt: Verurteilten Promi nicht verpixelt
drehscheibe
    01.04.2022
    Der Leseranwalt des Neuen Tags erklärt, warum ein bekannter Pianist und Musikwissenschaftler in einem Artikel über seinen Haftantritt nicht unkenntlich gemacht wurde.
    
            
    Presserat: Die Gerüchteküche bleibt kalt
drehscheibe
    01.03.2022
    Am Bahnhof hat sich ein Selbstmord ereignet, die Zeitung berichtet detailliert darüber, nennt aber keine identifizierenden Details. Ein Leser hält die Berichterstattung dennoch für unangemessen.
    
            
    Presserat: Bild mit Maske
drehscheibe
    01.01.2022
    Reicht eine FFP2-Maske aus, um einen Beschuldigten nicht mehr identifizierbar zu machen? Eine Redaktion geht davon aus, eine Leserin widerspricht.
    
            
    Presserat: Ein Foto mit Folgen
drehscheibe
    10.11.2021
    Eine Zeitung veröffentlicht 18 Jahre später wieder das Bild einer Familie und personenbezogene Daten der damals neu geborenen Tochter, ohne noch einmal um Erlaubnis zu fragen.
    
            
    Presserecht: Zeitgeschehen Wildschweinjagd
drehscheibe
    01.09.2021
    Fotos von Einsatzkräften in Uniform sind regelmäßig Bestandteil der Bildberichterstattung. Doch nicht jedem Uniformierten passt es, wenn er im Bild gezeigt wird.
    
            
    Presserecht: Interessant zu wissen
drehscheibe
    20.05.2021
    Redaktionen stellen sich täglich die Frage, wann Namen und Fotos von Personen verbreitet werden dürfen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat jetzt eine frühere Entscheidung revidiert.
    
            
    Presserat: Über Massenschlägerei berichtet
drehscheibe
    01.05.2021
    Die Berichterstattung über eine Auseinandersetzung von Roma-Familien führt zu einer Beschwerde. Wurden im Artikel antiziganistische Bilder verwendet?
    
            
    Presserat: Covid-19-Erkrankung bekannt gemacht
drehscheibe
    01.01.2021
    Eine Lokalzeitung berichtet darüber, dass der Trainer eines örtlichen Handballteams an Covid-19 erkrankt gewesen sei. Der Trainer beschwert sich daraufhin beim Presserat.
    
            
    Presserecht: Zeitung auf Verbrecherjagd
drehscheibe
    10.11.2020
    Dürfen Medien von sich aus zur Fahndung nach Straftätern aufrufen? Die Bild-Zeitung hat das während des G-20-Gipfels in Hamburg ausprobiert.
    
            
    Presserat: Kranken Tatverdächtigen abgebildet
drehscheibe
    20.10.2020
    Ein Mann mit psychischer Erkrankung greift einen Arzt an und verletzt ihn tödlich. Eine Boulevardzeitung veröffentlicht ein Foto des Tatverdächtigen. Daraufhin beschwert sich ein Leser.
    
            
    Presserecht: Foto gemacht und weitergegeben
drehscheibe
    01.10.2020
    Im Kunsturhebergesetz ist das Recht am eigenen Bild geregelt. Ein Beispiel zeigt, wie schwer die Auslegung im Einzelfall sein kann.
    
            
    Presserat: Zur Zielscheibe gemacht
drehscheibe
    10.07.2020
    Wenn jemand eine Belohnung aussetzt, damit ein Hundehasser gefasst wird, heißt das noch lange nicht, dass er in der Zeitung namentlich genannt werden will.
    
            
    Presserecht: Personen und Zeit im Bild
drehscheibe
    20.05.2020
    Fotos von Personen dürfen verbreitet werden, wenn darauf Zeitgeschehen dokumentiert ist. Aber was kann der Begriff „Zeitgeschehen“ umfassen?
    
            
    Presserat: Junge Menschen auf der Rednerbühne
drehscheibe
    01.05.2020
    Eine Minderjährige, die auf einer Veranstaltung von „Fridays for Future“ spricht, wird in der Zeitung namentlich genannt. Ein Verstoß gegen den Pressekodex?
    
            
    Presserecht: Fotos in Zeiten der DSGVO
drehscheibe
    01.12.2019
    Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit eineinhalb Jahren in Kraft. Das hat Auswirkungen auf die Bildberichterstattung.
    
            
    Presserat: Vorname, Arbeitgeber, Krankheit
drehscheibe
    01.10.2019
    Eine Zeitung berichtet über eine Frau, die ihrem Chef Psychopharmaka in die Getränke gemischt hat. Ist die Berichterstattung identifizierend?
    
            
    Presserecht: Wann Namen genannt werden dürfen
drehscheibe
    20.05.2019
    Die Frage, wann identifizierend über Personen berichtet werden darf, ist immer im Einzelfall zu beantworten.
    
            
    Presserat: Aus dem Privatleben
drehscheibe
    01.02.2019
    Eine Zeitung berichtet über ein homosexuelles Paar, das wegen Drogengeschäften vor Gericht steht, und erwähnt dabei, dass beide HIV-positiv seien. Die städtische Aids-Hilfe beschwert sich.
    
            
    Presserecht: Datenschutz vs. Pressefreiheit
drehscheibe
    01.11.2018
    Die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung könnten die Veröffentlichung von Fotos von Personen extrem einschränken. Oder greift ein Medienprivileg?
    
            
    Presserat: Jahre danach abgebildet
drehscheibe
    20.10.2018
    Die Geiselnahme von Gladbeck war einer der spektakulärsten Kriminalfälle Deutschlands. Durften aktuelle Fotos der Täter 30 Jahre später noch gezeigt werden?
    
            
    Presserat: Suche nach Frühlingsgefühlen
drehscheibe
    02.07.2018
    Eine Redakteurin recherchiert zum Thema Partnersuche, gibt dafür eine Kontaktanzeige auf und zitiert die eingegangenen Rückmeldungen im Artikel. Ein Leser beschwert sich daraufhin.
    
            
    Presserat: Zeitungen im Zwiespalt
drehscheibe
    01.05.2018
    In einer Mitteilung nennt die Polizei die Herkunft eines Täters. Die Redaktion übernimmt die Information, da sie sowieso bereits über soziale Netzwerke verbreitet worden sei.
    
            
    Presserecht: Tatsache oder täuschender Titel
drehscheibe
    01.05.2018
    Günther Jauch wehrt sich gegen die Überschrift in einer Wochenzeitschrift und erhält recht. Später kommt das Bundesverfassungsgericht zu einem anderen Ergebnis.
    
            
    Presserecht: Ex-Präsident beim Einkaufen fotografiert
drehscheibe
    01.04.2018
    Wann dürfen ehemalige Persönlichkeiten des Zeitgeschehens in der Zeitung abgebildet werden, wann nicht? Mit dieser Frage beschäftigte sich erneut der Bundesgerichtshof.
    
            
    Presserat: Herkunft nennen oder nicht?
drehscheibe
    01.03.2018
    Ein Mann randaliert in einem Freibad. Die Regionalzeitung berichtet darüber und erwähnt sein Geburtsland. Ein Leser beschwert sich, weil diese Information nichts mit der Tat zu tun habe.
    
            
    Presserecht: Ein Problembär vor dem Kadi
drehscheibe
    01.03.2018
    Ein Magazin belegt Politiker mit harschen Sprüchen. Aber was ist erlaubt und was nicht? Wann schränkt das Persönlichkeitsrecht das Recht auf Meinungsfreiheit ein?
    
            
    Presserecht: Geheime Liebe muss geheim bleiben
drehscheibe
    01.02.2018
    Darf ohne Einschränkung über das Privatleben von Prominenten berichtet werden? Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich dazu jüngst mit einem Fall des Sängers Tim Bendzko.
    
            
    Presserat: Kinder vorschnell abgebildet
drehscheibe
    20.11.2017
    Noch bevor alle Eltern informiert werden konnten, berichtet eine Lokalzeitung über einen Brand im Kindergarten und veröffentlicht ein Foto der geretteten Kinder und Erzieher.
    
            
    Presserecht: Wenn Rechte kollidieren
drehscheibe
    20.11.2017
    Darf die Polizei einem Pressefotografen verbieten, Personen zu fotografieren? Die Antwort hängt von unterschiedlichen Faktoren und der Abwägung von zwei Grundrechten ab.
    
            
    Presserat: Beschwerdeführerin genannt
drehscheibe
    01.10.2017
    Eine Frau empört sich über unerträgliche Zustände rund um einen Spielplatz, die Zeitung nennt ohne Rücksprache ihren Namen. Die Redaktion aber weist ihre Beschwerde zurück.
    
            
    Presserecht: Fehlende Verpixelung
drehscheibe
    01.10.2017
    Auch externe Fotografen müssen bei der Weitergabe ihrer Fotos darauf achten, dass die Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen gewahrt werden.
    
            
    Presserecht: Zweifelhafter Fahndungsaufruf
drehscheibe
    01.09.2017
    Ein eigenmächtig veranlasster, öffentlicher Fahndungsaufruf nach den Krawallen während des G20-Gipfels wirft rechtliche Fragen auf.
    
            
    Presserat: Ungeschützte Schülerfotos
drehscheibe
    01.07.2017
    Eine Mutter beschwert sich darüber, dass Klassenfotos für jedermann auf der Website der Zeitung zu sehen und zu bestellen sind.
    
            
    Presserat: Über Minderjährige schreiben
drehscheibe
    20.05.2017
    Eine Redaktion berichtet über eine Prügelei, an der ein unbegleiteter Flüchtling beteiligt ist, und nennt Details über den Jungen. Eine Sozialpädagogin beschwert sich darüber beim Presserat.
    
            
    Presserecht: Abbildungen aus der Sozialsphäre
drehscheibe
    20.05.2017
    In welchen Situationen dürfen bekannte Persönlichkeiten abgebildet werden? Das Bundesverfassungsgericht wägt das Persönlichkeitsrecht gegen die Pressefreiheit ab.
    
            
    Presserecht: Umgang mit Fahndungsfotos
drehscheibe
    01.05.2017
    Um einen mutmaßlichen Doppelmörder zu fassen, wurden Fotos von ihm verbreitet, auf denen er klar zu erkennen war. Müssen diese Fotos nun wieder verpixelt werden?
    
            
    Presserat: Über Vorstrafe berichtet
drehscheibe
    01.02.2017
    Ein Artikel weist auf die kriminelle Vergangenheit eines Arztes hin, der seit Kurzem in der Gegend praktiziert. Dieser beschwert sich daraufhin beim Presserat.
    
            
    Presserat: Ohne Leine online
drehscheibe
    01.01.2017
    Eine Frau lässt bei einem Spaziergang ihre Hunde los. Ein Redakteur beobachtet es und berichtet darüber. Die Frau beschwert sich beim Presserat.
    
    Presserat: Umgang mit Leserbriefen
drehscheibe
    10.12.2016
    Gegen den Willen eines Leserbriefschreibers wird beim Abdruck sein Pfarrertitel angeführt, der Brief wird an andere Empfänger weitergeleitet. Der Mann beschwert sich beim Presserat.
    
            
    Presserecht: Zeitgeschichte am Tresen
drehscheibe
    10.12.2016
    Kann die Abbildung einer Person in der Bildberichterstattung in Ausnahmefällen auch ohne deren Einwilligung zulässig sein? Der Bundesgerichtshof hat entschieden.
    
    Presserecht: Recht auf Akteneinsicht
drehscheibe
    01.09.2016
    Um Informationen über Grundstückseigentümer zu erhalten, können Journalisten Grundbücher einsehen. Dafür muss jedoch genau begründet werden, warum ein berechtigtes Interesse besteht.
    
            
    Presserat: Der Name des Täters
drehscheibe
    01.08.2016
    Eine Zeitung rollt einen mehrere Jahre zurückliegenden Kriminalfall auf, ohne den verurteilten Täter zu anonymisieren. Dieser sieht dadurch den Verlauf seiner Resozialisierung gefährdet.
    
            
    Presserecht: Namen, Bilder, Konfusion
drehscheibe
    01.07.2016
    Diese Frage stellt sich in Redaktionen täglich: Wann dürfen Namen von Personen genannt und ihre Fotos gezeigt werden? Das Oberlandesgericht Frankfurt hat eine neue Entscheidung gefällt.
    
            
    Presserat: An den Fakten vorbei
drehscheibe
    01.06.2016
    Eine Zeitung berichtet über ein Mädchen aus Somalia und einen hiesigen Arzt, der sie nicht mit Sorgfalt behandelt habe. Eine Leserin kritisiert die Berichterstattung als identifizierend und falsch.
    
            
    Presserat: Details zur Person
drehscheibe
    20.05.2016
    Eine übergewichtige Frau muss mit einem Kran aus ihrer Wohnung gehoben werden, die Straße wird dafür abgeriegelt. Wie konkret darf eine Zeitung darüber berichten?
    
            
    Beitrag zum Presserecht: Genannt und abgebildet
drehscheibe
    20.05.2016
    Darf eine Zeitung rechtspopulistische Hetzer mit Foto und unter Namensnennung öffentlich an den Pranger stellen?
    
            
    Presserat: Blüten im Blatt
drehscheibe
    01.03.2016
    Der Bericht über einen Geldfälscher bringt einer Zeitung den Vorwurf ein, gegen den Schutz der Persönlichkeit verstoßen zu haben.
    
            
    Leseranwalt: Intimes öffentlich gemacht
drehscheibe
    01.12.2015
    Nachdem eine Zeitung über pikante Selfies eines Politikers berichtet hat, verzichten die Parteien auf eine Schlichtung durch den Ombudsmann – und der Fall geht vor Gericht.
    
            
    Presserat: Versteckter Name
drehscheibe
    01.08.2015
    Wie abgemacht veröffentlicht eine Redaktion zwar ein Foto, nicht aber den vollständigen Namen einer Mieterin. Dennoch ist sie online identifizierbar, weshalb sie sich beim Presserat beschwert.
    
            
    Presserat: Kommunalpolitik live
drehscheibe
    01.06.2015
    Eine Zeitung berichtet über einen heftigen Schlagabtausch auf einer Stadtverordnetenversammlung.
Weil sein Name im Artikel genannt wird, beschwert sich ein Kommunalpolitiker beim Presserat.
    
            
    Presserat: Foto im Klassenzimmer
drehscheibe
    15.05.2015
    In einem Bericht über eine Schulveranstaltung veröffentlicht eine Zeitung auch ein Foto von zwei Schülern. Die Eltern beschweren sich, der Autor hatte zuvor aber die Lehrerin um Erlaubnis gefragt.
    
            
    Presserat: Zu genau geschildert
drehscheibe
    01.04.2015
    Eine Zeitung berichtet – ohne Namen zu nennen, aber sehr detailliert – über Missbrauchsvorwürfe gegen einen Angeklagten. Eine Leserin sieht die Interessen des Opfers verletzt.
    
            
    Presserecht: Brisante E-Mails zugespielt
drehscheibe
    01.04.2015
    Dürfen Zeitungen aus privaten E-Mails zitieren, auch wenn diese rechtswidrig beschafft wurden? Oder ist die Veröffentlichung solcher Informationen tabu?
    
            
    Presserecht: Berichten auf Verdacht
drehscheibe
    01.03.2015
    Ein Justiziar soll Abhörmaßnahmen mit beauftragt haben, behauptet ein Sicherheitsberater. Ein Magazin berichtet darüber.
    
            
    Presserat: Zu viel über den Verräter verraten
drehscheibe
    19.02.2015
    Alte Brauchtümer werden in manchen Gegenden zuweilen noch sehr ernst genommen. In der Berichterstattung ist Sorgfalt gefragt – auch wenn es um ein Maibaum-Spektakel geht.
    
            
    Presserat: Mit vollem Namen genannt
drehscheibe
    01.01.2015
    Darf der Name eines Ratsherren, der wegen Betrugs vor Gericht steht, vollständig genannt werden?
Der Betroffene beschwert sich, doch der Presserat sieht den Fall anders.
    
            
    Presserecht: Beim Feiern fotografiert
drehscheibe
    01.12.2014
    Ist für die Verbreitung eines Fotos von Personen auf einem Mieterfest die Einwilligung der Fotografierten erforderlich? Oder handelt es sich um ein zeitgeschichtliches Ereignis?
    
            
    Presserat: Betreten unlauter
drehscheibe
    10.11.2014
    Ein Grundstückseigentümer ist zum Ortsgespräch geworden, weil er seinen Besitz vernachlässigt.
Bei der Recherche des Themas überschreitet eine Zeitung allerdings eine Grenze.
    
            
    Presserat: Krankheit abbilden
drehscheibe
    01.10.2014
    Eine Regionalzeitung veröffentlicht ein Foto von einem Treffen demenzkranker Menschen.
Der Ehemann einer abgebildeten Frau sieht ihre Persönlichkeitsrechte verletzt.
    
            
    Geschäftsführer überrumpelt
drehscheibe
    01.06.2011
    Wann Bilder veröffentlicht werden dürfen, auch wenn die Betroffenen nicht zustimmen, erläutert Nadine Voß am Beispiel des Textilherstellers kik.
    
            
    Recht auf Information
drehscheibe
    01.02.2011
    Dass es sich lohnen kann, Auskunftsansprüche gerichtlich durchzusetzen, erläutert Nadine Voß am Beispiel eines Urteils zu den Todesumständen der Jugendrichterin Heisig
    
            
    Wörter dürfen mehr als Bilder
drehscheibe
    01.01.2011
    Das Persönlichkeitsrecht reicht bei Texten und bei Fotos im Blatt unterschiedlich weit. Oliver Stegmann erklärt ein neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
    
            
    Von der Vergangenheit eingeholt
drehscheibe
    01.01.2011
    Ein Mann, der vor Jahren Frauen sexuell belästigte, trainiert heute eine Damenmannschaft. Eine Zeitung berichtet über sein Vorstrafenregister. Ist das zulässig?
    
            
    Namen genannt
drehscheibe
    01.12.2010
    Eine Zeitung veröffentlicht einen vertraulichen Bericht des Rechnungsprüfungsamtes. Was überwiegt, das Informationsinteresse oder das Persönlichkeitsrecht?
    
    Homosexuelles Paar diskriminiert
drehscheibe
    01.03.2010
    Eine Zeitung berichtet über einen Diebstahl-Prozess gegen zwei Männer und geht bei der Erwähnung persönlicher Details zu weit. 
    
            
    Schüler leicht zu identifizieren
drehscheibe
    01.02.2010
    Eine Zeitung berichtet über einen Schüler, der in einem Internet-Chat einen Amoklauf androht, und verletzt dabei dess Persönlichkeitsrechte.
    
            
    Wo Herr Wichtig wohnt
drehscheibe
    01.02.2010
    Berichte und Fotos von den Wohnsitzen Prominenter sind gegen deren Willen nur dann zulässig, wenn sie einem öffentlichen Informationsinteresse dienen.
    
            
    Wann über die Krankheit einer Person berichtet werden darf
drehscheibe
    01.01.2010
    Darf über die Krankheit eines Bürgermeisters berichtet werden? Wenn die Ausübung des Amtes davon betroffen ist, liegt ein legitimes Interesse vor.
    
            
    Auch Privates darf ins Blatt
drehscheibe
    01.10.2009
    Ein Bürgermeister streitet sich medienwirksam mit seinen Nachbarn, will plötzlich aber nichts mehr darüber in der Zeitung lesen. Zu Recht? 
    
            
    Ein Fall für den Presserat: Sorgfalt und Persönlichkeitsrechte
Drehscheibe
    16.06.2006
    Diesmal geht es um den Bericht einer Zeitung über die Verleihung eines Preises für Zivilcourage. In dem Artikel heißt es, eine 45-jährige Frau erhielt den Preis, weil sie eine Vergewaltigung verhindert habe. Der Anwalt des Beschuldigten führt an, dass es sich bei dem Strafbestand um sexuelle Nötigung handle, und dass sein Mandant in dem Bericht identifizierbar sei.
    
            
     
		