Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Podcast"
Interview mit Sebastian Koch (Mannheimer Morgen)
drehscheibe
01.10.2020
Jeder soll das Stottern wahrnehmen und fühlen können: Daher startete Sebastian Koch den „Ppppodcast“ für Menschen mit Sprachblockaden. Er stottert selbst und weiß, worauf Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit dem Thema achten sollten.
Gespräch über den Seelenfrieden
Schwäbische Zeitung (Ravensburg)
31.07.2020
In einer Folge spricht ein Psychiater über die möglichen mentalen Auswirkungen von Facebook und Instagram.
Interview mit Patrick Körting (Neue Osnabrücker Zeitung)
drehscheibe
10.06.2020
Audioformate bieten viel mehr als 45-minütige Gespräche über ein Thema, sagt Patrick Körting, Business Development Manager der NOZ. Er will die gesamte Zeitung hörbar machen.
Update auf die Ohren
Neue Osnabrücker Zeitung
19.03.2020
In zweiminütigen Audio-Beiträgen werden die Leser täglich über den neuesten Stand in der Corona-Krise informiert.
Gute Laune und private Themen
Berliner Morgenpost
01.03.2020
Journalist Hajo Schumacher und seine Frau und Psychologin Suse plaudern für die Berliner Morgenpost über Positives und Alltägliches.
Podcast über Brennpunkte
Funke Mediengruppe
10.01.2020
Gemeinsam mit zwei Experten wird über die Situation in zwei vermeintlichen No-go-Areas diskutiert. Ein Teil des Gesprächs behandelt auch die Zuwanderung aus Südosteuropa.
Interview mit Oliver Linsenmaier
drehscheibe
15.09.2019
Mit dem Regio-Podcast „Olis Knallerkiste“ will die Schwäbische Zeitung vor allem junge Medienkonsumenten für sich gewinnen.
Risikostrecken für Radfahrer benannt
Augsburger Allgemeine
17.07.2019
Wie sicher ist das Fahrradfahren in der Stadt? Für einen Podcast interviewt ein Online-Redakteur einen Kollegen, der Fahrrad- und Verkehrsexperte ist.
Gespräch mit einem Rapper
Weinheimer Nachrichten
06.04.2019
Die Redaktion porträtiert einen lokalen Musiker auf einer Sonderseite und in einem Podcast.
Eine Woche in der alten Heimat
Weser-Kurier
01.09.2018
Eine Volontärin verbringt eine Woche in dem Stadtteil, in dem sie aufwuchs. Daraus entsteht ein crossmediales Porträt – online, im Print und als Podcast.
News auf Befehl
drehscheibe
10.01.2018
Es klingt wie Zukunftsmusik, aber bald können wir Nachrichten auch über Lautsprecherboxen anfordern oder im Spiegel lesen. Einige Verlage interessieren sich bereits für die neuen Möglichkeiten.
Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht, im Porträt
Berliner Zeitung
21.02.2017
Die Berliner Zeitung porträtiert ein Ehepaar, das Verschwörungstheorien nachgeht und kritisch hinterfragt und dazu einen eigenen Podcast produziert.
Internetwerkstatt: Der Weg ins Ohr
drehscheibe
01.02.2017
Mit regelmäßig erscheinenden Audiobeiträgen, sogenannten Podcasts, erreicht man auch äußerst mobile Menschen. Und das sogar kostenlos.
Glocken im Porträt
Göttinger Tageblatt
06.09.2011
Die Zeitung stellt Glocken der Region vor und erzählt deren Geschichte. Das Geläut gibt es dazu als Podcast und als Klingelton.
Platt auf Ohr
Göttinger Tageblatt
01.03.2008
Die Podcast-Serien des Göttinger Tageblatts (GT) sind ein nachgefragtes Zusatzangebot der Regionalzeitung. Seit Oktober des vergangenen Jahres stellt das Göttinger Tageblatt selbst produzierte Podcasts ins Netz. „Mit diesem Angebot können wir auch Themen umsetzen, die sich über die Zeitung nicht transportieren lassen“, sagt GT-Volontärin Nadine Eckermann. Den Anfang machte Michael Schäfer, Kulturredakteur des Göttinger Tageblattes, der in seinem „Schäferstündchen“ Musikalisches mit Feuilletonistischem verbindet. Er komponierte auch die Erkennungsmelodie, die jedem GT-Podcast vorangestellt ist. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Hörstücke: Chefredakteurin Ilse Stein leitet jeden Beitrag persönlich mit ein paar Worten ein. Mittlerweile gibt es fünf regelmäßige und unregelmäßige Podcast-Serien: moderierte Stammtisch-Gespräche, einen Mundart-Podcast auf Plattdeutsch, einen Redakteur, der Perlen der Popmusik vorstellt sowie zwei Redakteurinnen, die gemeinsam kochen und dabei genüsslich lästern. Jeden Mittwoch wird ein neuer Podcast auf die Webseite gestellt. An diesen Tagen verzeichnen die Göttinger bis zu 2.500 Abrufe, im Januar lag der durchschnittliche Quote bei erstaunlichen 1.000 Abrufen am Tag. Die Redakteure, allesamt keine ausgebildeten Sprecher, haben freie Hand bei der Umsetzung ihrer Hörstücke: „Die Redakteure erarbeiten Konzepte und Themenschwerpunkte selbst. Außerdem entscheiden sie über die Länge der Beiträge“, sagt Nadine Eckermann. Sogar Grob- und Feinschnitt liegen in den Händen der Redakteure. Der technische Aufwand hält sich insgesamt in Grenzen: Ein paar mobile Aufnahmegeräte hat die Zeitung angeschafft und einen kleinen Aufnahmeraum eingerichtet.