Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Digitalisierung"
Verbrechen à la carte
drehscheibe
01.10.2019
Mit der Crimemap nutzen Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten erstmals künstliche Intelligenz für die Berichterstattung.
Print digital denken
drehscheibe
01.09.2019
Bereits zum dritten Mal beteiligten sich die Nürnberger Nachrichten am Nürnberg Digital Festival. Die drehscheibe wollte wissen, was sich die Zeitung davon erhofft.
Interview mit Klaus Meier
drehscheibe
01.05.2019
Erscheint die letzte gedruckte Zeitung im Jahr 2033? Mit seiner These rüttelte Journalistik-Professor Klaus Meier die Branche wach. Wir sprachen mit ihm über die aktuellen Herausforderungen für den Lokaljournalismus.
Interview mit David Hilzendegen (Südkurier)
drehscheibe
01.05.2019
David Hilzendegen ist der Meinung: Nichts passt besser zusammen als Lokaljournalismus und Datenjournalismus. Warum und wie aus Zahlen Texte werden, erzählt der Redakteur des Südkuriers.
Junge Promis und alte Sichtweisen
drehscheibe
01.05.2019
Berühmtheiten im Internet sind eine Chance für Lokalzeitungen, um junge Leser zu erreichen, sagt Marcel Görmann, Redakteur bei Merkur.de. Wie Ippen Digital das Potenzial ausnutzen will und warum es Zeit ist, Blickwinkel zu verändern.
Interview mit Jan Hollitzer (Thüringer Allgemeine)
drehscheibe
01.05.2019
Als das Gerücht kursierte, die Thüringer Allgemeine wolle auf E-Paper umstellen, forderten viele Leser den Erhalt der Printausgabe. Der Chefredakteur denkt dennoch über die Kanäle der Zukunft nach.
Fünf Tools für den Redaktionsalltag
drehscheibe
01.05.2019
In der Internetwerkstatt der drehscheibe stellt Online-Expertin Christina Quast regelmäßig Programme vor, die Journalisten unterstützen sollen. Diesmal hat sie gleich fünf davon auf Lager.
Hauseigene Experten fürs Bewegtbild
drehscheibe
01.05.2019
Die Mittelbayerische Zeitung verfügt seit Ende 2017 über ein eigenes Videoteam. Aber mittels einer App sollen bald auch die anderen Kollegen Videos erstellen können.
Multimediales hinter der Paywall
Emsdettener Volkszeitung
01.05.2019
Mit Videobeiträgen schafft die Digitalredaktion zusätzliche Anreize, die zum Abschluss von Abonnements anregen sollen.
Dialekt digital
drehscheibe
01.05.2019
Die Menschen im Allgäu sind stolz auf ihren Dialekt und die regionalen sprachlichen Unterschiede. Das brachte Holger Mock von All-in.de auf die Idee, eine Suchmaschine zu entwickeln, die Wörter übersetzt und wiedergibt.
Dossier zur Handynutzung
Badische Zeitung (Freiburg)
01.05.2019
Das Smartphone ist für viele ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Doch neben den vielen Vorteilen des Geräts ist bei der Nutzung auch Vorsicht geboten – etwa beim Datenschutz. Deshalb fasst die Badische Zeitung (Freiburg) Tipps und Tricks zur Handynutzung in einem Online-Dossier zusammen und zeigt, wie man seine Daten am besten schützen kann.
E-Sports-Glossar
Berliner Zeitung
08.04.2019
Sport ohne Bewegung: Das ist E-Sports. Ob allein oder im Team, virtueller Sport unter Jugendlichen ist der neueste Trend. Auffällig an diesen Videospielen ist der Fachjargon der Spieler. Diese Sondersprache zu verstehen, kann für Außenstehende schwer sein. Um den Überblick zu behalten, fasst die Berliner Zeitung die wichtigsten Begriffe zum Thema E-Sports in einem Glossar zusammen.
Roboter-Dirigenten vorgestellt
Rheinische Post (Düsseldorf)
14.03.2019
Die Rheinische Post (Düsseldorf) berichtet über künstliche Intelligenz. Die Redaktion stellt einen Androiden vor, der eine ganze Opernaufführung dirigiert.
Die Folgen einer Tragödie
Schwäbische Zeitung
10.03.2019
Zehn Jahre nach dem Amoklauf von Winnenden fragt eine Volontärin in einem TV- und einem Online-Beitrag, wie Angehörige, Stadt und Politik mit der Situation umgegangen sind.
Der Roboter denkt mit
Nürnberger Nachrichten
01.03.2019
Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur: Die Redaktion zeigt, welche Rolle künstliche Intelligenz in der heutigen Gesellschaft spielt. Mit Beispielen aus verschiedenen Ressorts.
Kindervideo-Portal mit Sohn getestet
Tages-Anzeiger (Zürich)
05.02.2019
Mit YouTube Kids will Google jetzt die jüngere Generation ansprechen. Auf der App können sich Kinder Lern- und Zeichentrickfilme zu verschiedenen Kategorien anschauen. Dabei sollen die Videos ausschließlich kinderfreundliche Werbung anzeigen. Ein Redakteur des Tages-Anzeigers (Zürich) testet die App gemeinsam mit seinem Sohn. Dabei dokumentiert er seine Erkenntnisse mittels einer Bildstrecke.
Pflege-Roboter im Seniorenheim begutachtet
Main-Echo (Aschaffenburg)
18.01.2019
Wer kümmert sich um die Senioren? Diese Frage ist angesichts des Personalmangels in der Pflege hochaktuell. Doch es gibt bereits Roboter, die Pflegeheime unterstützen. Das Main-Echo (Aschaffenburg) stellt „Pepper“ vor, einen Humanoiden, der in einem Seniorenheim in der Region getestet wird. Der Roboter soll in den Arbeitsalltag integriert werden, um das Personal zu unterstützen.
Utopie vs. Dystopie
Weser-Kurier (Bremen)
15.12.2018
Wird die Digitalisierung die Arbeitswelt zum Besseren oder Schlechteren verändern? Ein Volontär entwirft eine Utopie und eine Dystopie.
Video-Interview mit Community Manager
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (Flensburg)
03.10.2018
„Wird mein Job durch die Digitalisierung überflüssig?“ Das fragen sich viele Berufstätige. Tatsächlich entstehen durch die neuen Technologien auch Berufe. Beispielsweise der des Community Managers. Welche Aufgaben übernimmt so jemand eigentlich? Dieser Frage geht die Jugendredaktion des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (SHZ) in einem Online-Interview mit einem Community-Manager nach. Um die Aufmerksamkeit der Leser zu testen, werden nach jedem Segment die neu gewonnenen Erkenntnisse in einem Quiz abgefragt.
Interview mit Martin Vodermair (Ovb24)
drehscheibe
01.09.2018
Das bayerisch-österreichische Newsportal Ovb24.de setzt auf automatisierte Texte im Sport und hat damit Erfolg, sagt der Chefredakteur. Er will die Technik bald auch in anderen Bereichen verwenden.
Mensch oder Maschine?
drehscheibe
01.09.2018
Erkennen Sie, ob ein Text von einem Journalisten geschrieben oder von einem Roboter erstellt wurde? Machen Sie den Test.
Interview mit Walter Hauser (Kleine Zeitung)
drehscheibe
10.06.2018
Die Grazer Kleine Zeitung ist sehr erfolgreich mit ihren Digitalabos. Ein Gespräch mit Walter Hauser, Geschäftsführer Lesermarkt.
Der neueste digitale Dreh
drehscheibe
10.06.2018
Welche spannenden Projekte setzen Lokal- und Online-Redaktionen derzeit um? Drei Beispiele.
Interview mit David Hilzendegen (Heilbronner Stimme)
drehscheibe
10.06.2018
Die Heilbronner Stimme hat zum 1. April die Stelle „Leiter Datenjournalismus“ geschaffen. David Hilzendegen erklärt, was seine Arbeit ausmacht.
Lokales zum Lauschen
drehscheibe
22.05.2018
Einen Siegeszug haben Podcasts im Lokaljournalismus noch nicht angetreten. Aber einige Verlage experimentieren mit dem Format.
Tutorial für Senioren
General-Anzeiger (Bonn)
26.01.2018
Die Zeitung schult ihre älteren Abonnenten im Umgang mit Tablet und Smartphone.
Emotionen digital
Badische Zeitung
23.08.2017
Die Volontäre der Badischen Zeitung in Freiburg untersuchen, wie die Nutzung digitaler Netzwerke das Zusammenleben der Menschen verändert.
Im Team zum Digitalen Wandel
drehscheibe
01.05.2017
Programmierer, Designer und Journalisten tüftelten beim „Hackathon“ der Mittelbayerischen Zeitung ihre Ideen aus – und alle Teilnehmer profitierten voneinander.
Mit Karte Funklöcher aufgezeigt
Heilbronner Stimme
29.03.2017
Ohne Netz nix los: Das Problem von Funklöchern ist deutschlandweit verbreitet. Vor allem in ländlichen Regionen klagen Menschen über schlechte bis nicht existierende Netzwerkverbindungen. Viele werden durch die schlechte Verfügbarkeit von Breitbandverbindungen an der Ausübung ihrer Arbeit gehindert. Welche Regionen in Deutschland am stärksten von Funklöchern betroffen sind, zeigt die Heilbronner Stimme auf einer Karte. Eine weitere Karte zeigt die Standorte von Mobilfunkmasten in der Region.
Making-of: Lektüre nicht nur für den siebten Tag
Hessische Niedersächsische Allgemeine
01.02.2017
Die HNA hat ein digitales Sonntagsangebot auf den Markt gebracht. Der Chefredakteur erläutert, was es mit „Sieben“ auf sich hat.
70 Jahre Lokal: Fränkischer Tag
drehscheibe
10.11.2016
Der Fränkische Tag will auch im digitalen Zeitalter glaubwürdig sein und möglichst nah dran an der Leserschaft.
Freie Auswahl
drehscheibe
15.10.2016
Im Jahr 2015 sind Blendle und Pocketstory an den Start gegangen, zwei Content-Aggregatoren, die Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften einzeln an Leser verkaufen. Wie ist die Situation ein Jahr später?
Serie über Digitalisierung in der Schule
Berliner Zeitung
02.09.2016
Auch der Schulalltag verändert sich durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus, was ist eine Startup-Schule und wie funktioniert der Unterricht mit Tablets? Diesen Fragen geht die Berliner Zeitung in ihrer Serie „Schule der Zukunft“ nach.
Die vierte Revolution
drehscheibe
01.09.2016
Von der digitalisierten Autoproduktion bis zum funkenden Kühlschrank: Die Industrie 4.0 verändert Arbeitswelt und Gesellschaft gleichermaßen. Eine Ideensammlung.
Grünen-Abgeordnete in Logistik-Lernfabrik begleitet
Reutlinger General-Anzeiger
26.08.2016
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Arbeitnehmer und unsere Gesellschaft? Dieser Frage geht der Reutlinger General-Anzeiger in einem Bericht über den Besuch einer Bundestagsabgeordneten der Grünen in einer Logistik-Lernfabrik nach. Im Beitrag äußert sich die Politikerin auch skeptisch über die Entwicklungen, etwa im Hinblick auf die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Bewegtes Magazin fürs Lokale
Nürnberger Nachrichten
01.07.2016
Ein digitales Wochenendmagazin bietet magazinige Themen aus der Stadt und dem Umland.
E-Fahrzeuge im Check
Abendzeitung
25.05.2016
Auf einer Doppelseite beantwortet ein Reporter Fragen rund um Elektroautos und spricht mit Fahrern aus der Region.
Lesen am Sonntag
drehscheibe
20.05.2016
Zahlreiche Regionalzeitungen kommen mit digitalen Sonntagsausgaben auf den Markt. Welche Erfahrungen machen sie damit? Die drehscheibe hat nachgefragt.
Abstraktes konkret erklärt
Nordbayerischer Kurier
09.05.2016
Die Zeitung beleuchtet das Phänomen Digitalisierung anhand persönlicher Geschichten – ressortübergreifend.
Woher wir kommen werden
drehscheibe
01.04.2016
Wie sieht die Heimatzeitung 4.0 aus? Wir haben nachgefragt bei Chefredakteurinnen und Chefredakteuren aus dem Lokalen.
Ein Portal für die ganze Region
General-Anzeiger (Bonn)
01.03.2016
Der Bonner General-Anzeiger hat seinen Online-Auftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Chefin vom Dienst beschreibt, nach welchen Ideen dabei vorgegangen wurde.
Was bringt das Jahr 2016
drehscheibe
01.02.2016
Selten war der Lokaljournalismus so in Bewegung wie derzeit. Wohin wird die Entwicklung in diesem Jahr gehen? Wir haben nachgefragt bei Forschern und Journalisten.
Megatrend Industrie 4.0
drehscheibe
01.01.2016
Die Industrie 4.0 wird die Arbeitswelt und auch die Konsumgewohnheiten in Deutschland verändern. Doch was genau wird anders? Und wie erklärt man das den Lesern?
Verschmähte Liebe
drehscheibe
01.09.2015
Warum die Lokalzeitung und die Generation der Digital Natives (noch) nicht zusammenfinden. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Was wird aus den Digital Natives?“ der Hamburg Media School.
Bauernhof 4.0 abgelichtet
Nürnberger Nachrichten
29.08.2015
Auch die Landwirtschaft profitiert von digitalen Technologien. Eine Redakteurin besucht verschiedene Betriebe.
Vernetzungspläne vorgestellt
Süddeutsche Zeitung
13.08.2015
Während die Städte vielerorts wachsen, verlassen immer mehr Menschen die Gemeinden auf dem Land. Die Infrastruktur
lässt sich bei weniger Bewohnern immer schlechter aufrechterhalten. Eine Lösung des Problems könnte in der stärkeren
digitalen Vernetzung liegen. Zumindest meint das ein Forscher des Fraunhofer-Instituts. Die Süddeutsche Zeitung (München) hat mit ihm über seine Vernetzungspläne für die ländlichen Gegenden gesprochen
Algorithmen im Fokus
Süddeutsche Zeitung
25.06.2015
Die Süddeutsche Zeitung (München) widmet sich in einem Artikel dem mathematischen Prinzip der Algorithmen, ohne welche die digitalen Technologien nicht funktionieren würden.
Der Zukunft auf der Spur
Stuttgarter Nachrichten
16.05.2015
Die Serie „4.0 und ich“ wirft den Blick auf die digitale Entwicklung am Industriestandort Stuttgart.
Der Tod im digitalen Zeitalter
Thuner Tagblatt
22.02.2015
Berichte aus dem Jenseits sind inzwischen keine Gruselfantasie mehr. In einem Artikel über das „Sterben 2.0“ berichtet das Thuner Tagblatt von einer App, die nach dem Tod auf dem Facebook Account des Verstorbenen eine von ihm komponierte Nachricht postet. Außerdem klärt die Zeitung über das Thema „digitaler Tod“ auf und erläutert, warum es wichtig ist, sich im Testament auch um die eigenen Auftritte in den sozialen Medien zu kümmern. Was soll aus ihnen werden? Wer darf sie löschen?
Industrie-4.0-Startup im Porträt
Dresdener Neueste Nachrichten
05.01.2015
Selbst ist der Mann: Die Dresdner Neuesten Nachrichten berichten über ehemalige Intel-Ingenieure, die sich mit einer eigenen Industrie-4.0-Idee selbstständig gemacht haben. Ihre Idee: Sie entwickeln Chipkonzepte für den Mobilfunk.