Immer wieder schreibt eine Redakteurin auch über ihren Mann, der Erster Stadtrat und Stellvertreter des Bürgermeisters ist. Darüber beschwert sich ein Leser.
Eine Reporterin des Schwarzwälder Boten wird vom AfD-Bürgermeister öffentlich angegriffen und bekommt Hausverbot. Wie sie damit umgeht, erzählt sie im drehscheibe-Interview.
Nach den Krawallen bei der Eröffnung der EZB in Frankfurt und den G20-Ausschreitungen in Hamburg rückte in der Republik die Kritik an Linksextremen in den Vordergrund. Die Redaktion der Frankfurter Rundschau interviewt vor diesem Hintergrund zwei Stadtpolitiker über ein linkes Zentrum in der Region und eine mögliche Gefahr, die von linken Gruppierungen ausgeht.
Auf dem Modellseminar „Rock das Rathaus“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Augsburg wurden Anfang April Konzepte für die kommunalpolitische Berichterstattung erarbeitet. Drei exemplarische Beiträge.
Niedergang der Volksparteien? Nicht im Kommunalen! Davon ist Serap Güler, Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen, überzeugt. Der Grund sei die Nähe zu den Menschen.
Junge Journalisten verdrehen beim Wort Kommunalpolitik schnell die Augen, meint Johann Stoll. Der Redaktionsleiter aber weiß, wie man Volontäre für das Thema begeistern kann.
Die bpb hat bereits mehrfach Modellseminare zum Thema Kommunalpolitik angeboten. Zu den Tagungen gab es jeweils einen Reader mit den Ergebnissen. Hier ein paar Auszüge.
Die Bürgermeister dreier Städte im deutsch-dänischen Grenzgebiet treffen sich zum Gespräch. Die Fragen stellen die Chefredakteure der vier Lokalzeitungen aus der Region.
Wie sieht es mit dem Frauenanteil in der Kommunalpolitik aus? Dieser Frage geht die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) nach und überprüft anlässlich des internationalen Frauentags den prozentualen Anteil weiblicher Politiker in der Region.
Auch die Redaktion der Illertisser Zeitung ist am Thema Gleichberechtigung der Geschlechter in der Politik interessiert. Sie porträtiert eine Kommunalpolitikerin, die als einzige Frau unter 16 Männern arbeitet.
Auch die Süddeutsche Zeitung (München) eröffnet einen Blick hinter die Türen und befasst sich mit den „Mysterien des Rathauses“. Die Reportage spielt mit Harry-Potter-Elementen und bietet geheimnisvolle Fotoansichten des Rathauses.
In der Akademie für Kommunalpolitik werden SPD-Mitglieder für eine Karriere in der Politik geschult. Geschäftsführer Michael Siebel erklärt, welche Rolle Storytelling dabei spielt und was Lokaljournalisten davon lernen können.
Andreas Hollstein, Bürgermeister von Altena, hat ein Attentat auf seine Person überlebt. Er beklagt eine Verrohung unserer Streitkultur und einen allzu laxen Umgang mit der Wahrheit.
Kommunalpolitik ist im Lokalen die Königsdisziplin. Doch in manchen Redaktionen liegt auf diesem Feld so manches brach. Zeit für eine Standortbestimmung und neue Impulse.
Zwei Reporter beleuchten den komplizierten Konflikt rund um ein touristisches Neubaugebiet im Nordseebad Dangast. Dabei kommen Gegner und Befürworter gleichermaßen zu Wort.
Viel Verkehr, Fußgänger, holpriges Pflaster: Nicht immer sind Radwege in gutem Zustand, immer öfter gibt es Proteste
von Bürgern. Die Sächsische Zeitung (Dresden) hat sich einen Radweg genauer angesehen, zeigt die Probleme mit Grafik und ausführlichem Text und ordnet die örtliche Radpolitik in einem Kommentar ein.
Die Winnender Zeitung stellt das Radkonzept der Stadt vor und in diesem Zusammenhang einen Mann, der täglich über eine viel befahrene Straße zur Arbeit radelt. Er schildert die Probleme, die er mit dem Verkehr hat.
Zum Politikum erklärt die Waiblinger Kreiszeitung eine Alpenüberquerung auf dem Rad, die ein durchtrainierter Bürgermeister und einige seiner Gemeinderatsmitglieder privat geplant haben. Der Tourenbus und die Verpflegung wurden aber aus Steuermitteln bezahlt, was nur ginge, wenn es eine offizielle Wanderveranstaltung der Stadt wäre, bei der jeder mitmachen könnte. Trotzdem will das Radler-Team bestimmen, wer mitdarf und wer nicht, und grenzt so einen Kollegen aus dem Gemeinderat aus.
Der Regensburger Oberbürgermeister ist in einen Korruptionsskandal verwickelt. Die Mittelbayerische Zeitung informiert ihre Leser umfassend und in unterschiedlichen Formaten.
Die Redaktion lädt jedes Jahr Leser zu gemeinsamen Wandertouren ein. Mit dabei sind Politiker aus der Region. Für die Teilnehmer eine Chance, sich mit Presse und Politik auszutauschen.
Eine Stadt will das Bundesland wechseln, von Thüringen nach Bayern. Warum und wie das überhaupt gehen soll, erklärt der Münchner Merkur in einem ausführlichen Porträt über die Stadt Sonneberg, die auf der Suche nach ihrer Identität ist. Für die Sonderseite reist ein Redakteur nach Thüringen, spricht mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt, beleuchtet historische Fakten und die Hürden der Gebietsreform. Er gibt die Meinungen der Gegner und der Befürworter wieder und stellt die beiden Bundesländer Bayern und Thüringen gegenüber.
Eine Spendenaffäre in Regensburg: Der Oberbürgermeister scheint Parteispenden zu vertuschen, und sein Konkurrent bezeichnet das Vorgehen als „Panama-Konstrukt“. Der Blog Regensburg-digital.de berichtet mit Insiderinformationen und zeichnet das ganze Ausmaß des Skandals nach, indem auch auf vergangene Ungereimtheiten in der Politik des Oberbürgermeisters hingewiesen wird.
Eine Zeitung berichtet über einen heftigen Schlagabtausch auf einer Stadtverordnetenversammlung.
Weil sein Name im Artikel genannt wird, beschwert sich ein Kommunalpolitiker beim Presserat.
Wohin mit dem Atommüll? Eine Antwort darauf gibt es in Deutschland noch nicht – in der Schweiz wird sie gerade nahe der deutschen Grenze gesucht. Der Südkurier (Konstanz) hat sich in den umliegenden deutschen Gemeinden umgehört und gefragt, welche Sorgen und Bedenken die Politik vor Ort mit der Endlagersuche der Schweizer Nachbarn verbindet. Zusätzlich bietet die Zeitung einen Faktenüberblick, der die Endlagersuche in der Schweiz erklärt.
Auch die Schwäbische Zeitung (Ravensburg) erfüllt Leserwünsche, allerdings mit politischem Schwerpunkt: Die Anliegen der
Leser werden dem Oberbürgermeister vorgetragen und von ihm beantwortet.
Um ehrenamtliche Kommunalpolitiker ging es auch im Münchner Merkur. Hintergrund des Artikels war eine Neufassung des Paragrafen 108e des Strafgesetzbuches, demzufolge der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung nun auch für ehrenamtlich tätige Mandatsträger gilt. In dem Text kamen unter anderem der Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindetags zu Wort, der auf die Unschärfen des Gesetzes verwies, und eine auf Korruptionsfälle spezialisierte Anwältin, die im Zuge des Gesetzes eine Reihe von zu klärenden Rechtsfragen voraussagte.
Welche Erfahrungen haben regionale Gemeinden mit Bürgerhaushalten? Und was bringt diese Form der Bürgerbeteiligung wirklich? Eine Redakteurin befragt dazu Vertreter von vier Kommunen.
Empfänge, Amtseinführungen – der Terminkalender von Stadträten ist voll, die Arbeit in den Räten kaum mit einem regulären Berufsleben vereinbar. Die Pforzheimer Zeitung ging dem Thema nach. Ein Redakteur befragte Stadträte nach ihrem Arbeitspensum und äußerte sich in einem Kommentar zu den Gefahren, die der hohe zeitliche Aufwand für die Kommunen bedeute. Da immer weniger junge, im Berufsleben stehende Bürger sich engagierten, sieht er das Risiko einer wachsenden Kluft zwischen den Bürgern und den kommunalen Entscheidungsträgern. In einem Extrakasten erkläre er überdies den Aufbau und die Organisation des Gemeinderats sowie die Höhe der Aufwandsentschädigung der Stadträte.
Zeitung erfragt Informationen beim Arbeitgeber eines aufmüpfigen Politikers
drehscheibe
01.04.2011
Eine Zeitung recherchiert nach Kritik an der Berichterstattung durch ein Stadtratmitglied beim Arbeitgeber des Mannes. Gibt es dafür ein öffentliches Interesse?
Wie stark interessieren sich Jungwähler für die Kommunalwahlen? Das Flensburger Tageblatt fragte bei Jugendlichen auf der Straße nach und stieß auf großes Desinteresse an der örtlichen OB-Wahl.
Wie bewältigen Grundschulen das Thema Integration? Die Hannoversche Allgemeine Zeitung hat Lehrer, Eltern und Politiker aus der Region zusammengebracht und berichtet darüber in einer Serie.
Zeit online analysierte an einem Beispiel - in dem Fall Neumünster -, was die Bundespolitik für Kommunen bedeutet und fragte: Was passiert, wenn der Staat ein Konjunkturprogramm auflegt? Dafür begleitete ein Autor die Verwaltung und berichtete regelmäßig, wie die Millionen aus dem Konjunkturpaket II ausgegeben werden. Dabei beobachtete er, dass die Stadt das Geld ausgibt - und dafür die eigenen Schulden erhöhen muss.
Die Kommune muss sparen und fragt im Internet die Bürger, wo. Das Solinger Tageblatt unterstützt die Aktion in der Printausgabe und bindet die Leser mit ein.
Wie Wuppertal sparen muss, beschrieb der Tagesspiegel (Berlin) anschaulich in einer Reportage. Der Autor stellte die Ursachen und Zusammenhänge dar und beschrieb unter anderem, welche Auswirkungen das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der Bundesregierung auf die Stadt hat.
So viele Ausgaben wie nie zuvor - und das mitten in der Wirtschaftskrise. Die Münsterland Zeitung (Ahaus) widmete dem Thema eine ganze Seite. Im Fließtext wurden die Hintergründe erläutert, grafisch stand die jeweilige Inverstitionssumme in dicken schwarzen Ziffern unter den Bildern, die die wichtigsten Projekte symbolisierten. Dazu wurde in einem Balkendiagramm die Entwicklung der Schulden der Verwaltung in den vergangenen fünf Jahren gezeigt. In einem Infokasten wurden die Haushaltsdaten wie Defizit, Erträge oder Aufwendungen festgehalten.
Das Solinger Tageblatt begleitete den Oberbürgermeister- den obersten Verwalter des Geldmangels der Kommune - einen Tag lang. Dabei legte die Redaktion das Augenmerk auf Termine, bei denen es um Kürzungen und die Diskussion von Sparvorschlägen ging. Aus dem gesammelten Material entstand eine Reportage.
Interview mit zwei ehemaligen Stadträten zur kommunalen Finanzlage
Waiblinger Kreiszeitung
20.01.2010
In einem Gespräch mit der Waibllinger Kreiszeitung reflektieren zwei ehemalige, langjährige Stadträte verschiedener Parteien die aktuelle Finanzlage der Kommune und geben Anregungen, wie man die Probleme meistern könnte.
Bereits vor den Fraktionsklausuren und Ausschussberatungen zum Haushalt stellt die Allgemeine Zeitung (Uelzen) den Lokalpolitikern fünf Fragen zur finanziellen Lage der Stadt.
Die Deister- und Weserzeitung informiert ihre Leser umfassend über die jahrelange Auseinandersetzung um die Ausgestaltung der örtlichen Fußgängerzone in Hameln.
Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung wirft einen Blick auf die finanziellen Schwierigkeiten der Stadt und zeigt, wie sie entstanden sind und wie sie gelöst werden könnten.
In einer Reportage zeigt die Autorin des Bund (Bern), dass es beim Streit von zwei Gemeinden im Berner Oberland um mehr geht als die Schließung eines Krankenhauses.
Der Redaktionsleiter lädt die Bürgermeisterkandidaten zu einer Fahrt durch die Stadt ein – an jene Orte, die ihnen persönlich und politisch wichtig sind.
Lokalzeitungen wollen den Wählern die Entscheidung durch eine multiperspektivische Berichterstattung erleichtern. Der General-Anzeiger (Bonn) porträtierte die Kandidaten zur Landratswahl abseits der Politik als Hobbygärtner, Hundeliebhaber,Naturfreunde und gab ihnen Raum, sich als Privatmenschen zu präsentieren.
Die Neue Westfälische (Bielefeld) ermöglichte jungen Wählern, bei einem Speed-Dating die Kandidaten kennenzulernen und ihnen im dreiminütigen Gespräch auf den Zahn zu fühlen.
Streng begrenzt, dafür aber auf den Punkt, berichtete die Thüringische Landeszeitung. Sie befragte die Stadtratskandidaten für Weimar, die nur in SMS-Länge antworten durften.
Ein Redakteur des Mannheimer Morgens recherchierte, welche Wahlkampfthemen bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Gespräch waren und wie sich die Positionen der Parteien dazu verändert haben.
Das Offenburger Tageblatt dokumentierte sieben Wochen lang auf der Aufschlagseite des Lokalteils mit dem so genannten Protestbarometer die Zahl der Einwendungen gegen die Ausbaupläne der Bahn. Die Bahn plante zwei neue Bahngleise durch die Stadt zu bauen. Die Redaktion rief die Bevölkerung zum Widerstand auf. In der Offenlegungsphase der Planfeststellungsunterlagen konnten die Bewohner ihre Einwendungen beim Regierungspräsidium Freiburg einreichen. Durch die Präsenz des Themas in der Zeitung kamen viel mehr Einwände zusammen als vorher erwartet.
Anlässlich der Bürgerkonferenzen zur Kommunalreform in Rheinland-Pfalz entwickelten vier Redakteure des Trierischen Volksfreunds eigene Entwürfe. Die Ideen wurden auf einer Panoramaseite vorgestellt.
Wohin fließen eigentlich die Bußgelder, die in Gerichtsverfahren oder von der Staatsanwaltschaft auferlegt werden? Der Südkurier (Konstanz) ging dieser Frage nach und schlüsselte auf, wie viel Geldauflagen das Konstanzer Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft im vergangenen Jahr verhängten, wie viel davon tatsächlich gezahlt wurden und welche gemeinnützigen Institutionen in der Region davon profitierten.
Bodenversiegelung: Wie die Heilbronner sich immer mehr ausbreiten
Heilbronner Stimme
22.01.2008
Flächenverbrauch der Region: Flächen für Gebäude, Betriebe, Erholung oder Straßen: Die Heilbronner Stimme untersucht in einem Artikel, wie viel Hektar Land in der Region jährlich in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt werden. Welche Probleme dieser Flächenverbrauch mit sich bringt, erklärt ein Naturschützer. In einer Grafik wird der Flächenverbrauch der Region Heilbronn dargestellt.
Wie die Stadt aussieht, wenn die Babys von heute zehn Jahre alt sind, stellt die Redaktion der Winnender Zeitung auf einer Sonderseite mit einem Zeitstrahl dar.
Die Einführung der Doppik (doppelte Buchführung in Konten) muss bei allen Verwaltungen in Deutschland bis 2009 abgeschlossen sein. Die Zeitung nahm dies zum Anlass, sich in der Region nach dem Stand der Umsetzung zu erkundigen.
Die Zeitung macht den Ökocheck. Sind die Bürgermeister der Region Ökoengel oder Ökosünder? Auch zwei Redakteure unterziehen sich dem Test. Innerhalb der 20-teiligen Serie „Wir retten die Welt“ widmete die Redaktion vier Teile einem ökologischen Check der Region mit unterschiedlichen Hitlisten: Welche Orte nutzen die meiste Sonnenenergie, welche sparen besonders viel Energie und welche besitzen CO2-Förderprogramme? Besonders plastisch wurde das Thema beim Check der Bürgermeister. „Ein Katalog mit 15 Fragen ging an die Rathäuser“, sagt Reporterin Barbara Pienek. Neben zehn Fragen zur Kommune richteten sich fünf Fragen an die Stadtoberhäupter persönlich („Wie viel Sprit verbraucht Ihr Auto?“, „Welchen CO2-Ausstoß hat der Dienstwagen?). „Nur einer der 20 Bürgermeister beantwortete die Fragen nicht“, sagt Pienek. Er erhielt die „Ökogurke“. Aus Sicht der Redakteurin war der Aufwand hoch, allein die Auswertung der Rückläufe nahm sieben Stunden in Anspruch. Darüber hinaus erwiesen sich einige Antworten als nicht vergleichbar. „Allerdings sind Checks ein legitimes Mittel zur Darstellung von komplizierten Sachverhalten“, sagt die Journalistin, die bereits mehrere Serien der Zeitung betreut hat. Beim Ökocheck der Bürgermeister hatten Pienek und Kollege Peter Schwarz ebenfalls die Fragen für sich beantwortet und festgestellt, dass sie nur im Mittelfeld der Bürgermeister gelandet sind. Ihre Ergebnisse wurden zwar nicht in der Hitliste, jedoch in einem gesonderten Textabschnitt veröffentlicht. Nach Angaben von Redaktionsleiter Frank Nipkau plant das Blatt eine Fortsetzung der Serie. Nach der Bestandsaufnahme folgen jetzt vor allem Tipps für die Leser.
MM-Barometer: Die sieben wichtigsten Politiker nach ihrer Beliebtheit
Mannheimer Morgen
19.05.2007
Demoskopie: Der Mannheimer Morgen veröffentlicht regelmäßig das „MM-Bürgerbarometer“. Im Auftrag der Zeitung befragt die Forschungsgruppe Wahlen die Bürger der Stadt nach der Beliebtheit der wichtigsten Kommunalpolitiker sowie den wichtigsten aktuellen Themen. Die Zeitung fasst die Ergebnisse in Text, Grafik und Kommentar zusammen.
Serie über Finanzierbarkeit von kommunalen Gemeinschaftshäusern
Rhein-Zeitung (Koblenz)
13.04.2007
Die Zeitung zeigt in einer Serie die finanziellen Defizite der Gemeinschaftshäuser in der Stadt auf und bittet die Entscheidungsträger zum Gespräch. Fünf Bürgerhäuser leistet sich die kleine Stadt Dierdorf mit ihren 6.000 Einwohnern, und bei jeder Haushaltsberatung flammt die Diskussion wieder auf, wie die Kosten der hoch defizitären Häuser eingedämmt werden können. Zusätzliches Problem: Streit unter den Ortsteilen, die für „ihr“ Haus das beste herausholen wollten. „Nachdem wir mehrfach über dieses Thema berichtet hatten und die Ratsmitglieder immer wieder über dieselben Fragen stritten, wollte ich den Spieß einfach mal umdrehen und den Haushaltswahnsinn aufzeigen“, sagt Martin Sturm, der die Serie „Baustelle Gemeinschaftshaus“ entwickelte. Der ehemalige RZ-Redakteur erarbeitete einen Fragebogen zu Kosten und Einnahmen der Häuser, den er an die zuständigen Ortsvorsteher schickte. Jeder Serienteil widmete sich einem Gemeinschaftshaus und enthielt neben den auf diese Weise ermittelten und in einem Steckbrief zusammengestellten Fakten ein Lesestück (Autorin: die freie Mitarbeiterin Lea Böhm) über die Nutzung des Hauses. Zum Abschluss der Serie lud der Redakteur alle Entscheidungsträger zum Gespräch am Runden Tisch ein, dessen Verlauf auf einer Sonderseite dokumentiert wurde. „Da mussten alle Farbe bekennen. Die Zahlen, die auf dem Tisch lagen, hatten sie ja schließlich selbst geliefert“, sagt Sturm. Dennoch: Auf eine Lösung konnten sich die Gesprächsteilnehmer nicht verständigen. Sturm hat aber mit der Serie gezeigt, dass dieses strukturelle Defizit den Schuldenberg der Stadt jährlich um 50.000 Euro vermehrt.
Das Offenburger Tageblatt lädt drei selbstständige Gärtnermeister zum Gespräch in die Redaktion ein. Thema: Wie steht es um die städtischen Grünanlagen? Das Expertenurteil zum Grünpflegekonzept der Stadt: „Rasen-Niveau“. Die Zeitung dokumentiert die Gesprächsrunde auf einer Panoramaseite im Blatt.
Die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (Kassel) geht der Frage nach, was die Stadt an Versorgungsbezügen für die ausgeschiedenen hauptamtlichen Stadträte jährlich ausgibt. Auf der Themenseite wird zudem erklärt, wie sich die Ruhegehälter errechnen und wer Anspruch darauf hat.
Eine Serie zum Haushaltsplan des Kreises war in der Schwäbischen Post (Aalen) zu lesen. Die Chefredakteurin des Blattes besuchte regelmäßig Ausschuss- und Kreistagssitzungen. Dabei gab sie nicht nur Wasserstandsmeldungen und Debatten wieder, sondern schrieb jedes Mal einen Kommentar, der die verschiedenen Standpunkte der Beteiligten für die Leser einordnete und so die Entstehung des Haushaltsplans transparent werden ließ.
Auf einer Doppelseite wird in graphischer Form über den Entwicklungstand aktueller und geplanter Projekte in Köln berichtet. Man ist auf die Idee gekommen, sich ein regelmäßiges "Ranking“ von zwanzig aktuellen Projekten der Kölner Kommunalpolitik vorzunehmen. "Die bewerteten Projekte reichen vom geplanten Ausbau der Kinderbetreuung bis zum Neubau einer Sporthalle“, erläutert Peter Berger, das Köln-Barometer ist in drei Abschnitte "Das wird diskutiert“, "Das ist beschlossen“ und "Das läuft““, gegliedert. Die Projekte werden kurz charakterisiert und in ihrem Entwicklungsstand beschrieben. Eine farbige Prozentskala visualisiert den Stand der Projekte. Ein weiteres Element der Serie ist der Kasten mit den wichtigsten statistischen Daten zu Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Tourismus für Köln. "Außerdem haben wir immer einen Kasten mit dem Gewinner und Verlierer des Quartals“, sagt Berger, wobei es sich nicht zwangsläufig um eine Person handeln müsse.
Auf 33 Quadratmetern fallen die Entscheidungen der Obrigkeit
Fränkischer Tag (Bamberg)
07.09.2006
Der Ort des Geschehens: Der Fränkische Tag stellte im Sommer 2006 mit der Serie „Sitzungssäle im Landkreis“ die Tagungsorte von Kommunalparlamenten vor. Dabei geht es um die Atmosphäre der Häuser, in denen Kommunalpolitiker tagen.
Wer hat die besten Argumente? OB-Kandidaten streiten im Pressehaus
Braunschweiger Zeitung
15.07.2006
Die vier Kandidaten zur OB-Wahl wurden befragt, das Gespräch wurde komplett in eine siebenseitigen Beilage sowie drei weiteren Folgen dokumentiert. Die Kommunlwahl Niedersachens hatte einen sehr kurzen Wahlkampf, da sie nur etwa zwei Wochen nach dem Ende der Sommerferien stattfand. Dies war der Hauptgrund für die Veröffentlichung der Positionen der Bürgermeisterkandidaten, wie Chefredakteur Paul-Josef Raue erläutert. Die Leser waren aufgefordert worden, Fragen einzureichen. In einer etwa einstündigen Gesprächsrunde im Verlagshaus wurden alle Kandidaten zu zehn Themen wie Flughafen, Schulden und Feinstaub befragt. Für die Antworten durften sie sich etwa eine Minute Zeit lassen. 40 ausgeloste Leser konnten das Gespräch verfolgen. Dadurch das der gesamte Gesprächsverlauf abgedruckt wurde, hätten sich die Redakteure auch nicht um eine Autorisierung der Aussagen kümmern müssen.
Hintergrundbericht zur Müllverbrennung. Wer profitiert?
Main-Post (Würzburg)
26.10.2005
Welche Geschäfte Müllheizkraftwerke mit der Verbrennung von Hausmüll machen, erläutert die Main-Post (Würzburg) exemplarisch anhand des örtlichen Kraftwerks.
Holger Knöferl erklärte den Lesern der Pforzheimer Zeitung, für welches Steuergeld sie in ihrer Gemeinde welche Gegenleistung bekommen. Lokales Thema - informativ aufbereitet!
Kein Patentrezept
Sinngrund-Bürgermeister zum Einwohnerrückgang
Main-Echo
24.06.2005
Die Diskrepanz zwischen Schulschließungen wegen zu weniger Kinder und fehlender Zukunftsplanung in den Gemeinden im Landkreis Main-Spessart war für Heinz Scheid aus der Lohrer Redaktion des Main-Echos Anlass, tiefer zu recherchieren. Das Datenmaterial über die Bevölkerungsentwicklung wies auf einen massiven Schrumpfungsprozess hin. Auf dieser Basis schickte Scheid den Bürgermeistern in der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn einen Fragenkatalog. "Nachteilige Auswirkungen" des Bevölkerungsrückganges seien nicht zu erkennen, antworteten die Kommunalpolitiker. "Sie sind hilflos, sie wollen es nicht wahrhaben", beschreibt Scheid deren Reaktion.
Der Nordbayerische Kurier (Bayreuth) stellt zwei Gemeinden aus der Region gegenüber. Die eine hat seit 27 Jahren keine Schulden mehr gemacht, die andere kommt nur mit einer Neuverschuldung über die Runden. In zwei Beiträgen wird die Haushaltsführung der beiden Gemeinden analysiert.
Die Stiftung "Freiheit der Presse" verleiht jährlich den Wächterpreis, der kritischen und investigativen Journalismus würdigt. In diesem Jahr erhielten ihn Thomas Fritz und Rainer Stumpf von der Main-Post für ihre hartnäckige Berichterstattung über einen ebenso hartnäckigen Bürgermeister. (tja)
Als Wolfgang Albers für die Region-Seite der Stuttgarter Zeitung das Thema "alternde Gesellschaft" bearbeiten sollte, half ihm das Statistische Landesamt mit gut aufbereitetem Datenmaterial. Albers entdeckte deutliche Unterschiede im Alterdurchschnitt der 179 Kommunen in der Region Stuttgart. Der Grund liegt in zwei völlig verschiedenen Konzepten, dem demographischen Wandel zu begegnen. Albers porträtierte beide. "Es gibt keine Gemeinde bei uns, die so aktiv ist wie Altdorf", berichtet er über den Ort, der zum Ärger der Landeshauptstadt ganz gezielt auf die Anwerbung junger Familien setzt. Umgekehrt ist Großerrlach eine "typisch ländliche Gemeinde im Schwäbischen Wald" - bis auf die vier Altenheime, die der 36-jährige Bürgermeister durchaus als Pfund für die Zukunft sieht.
Heute bleibt die Glotze aus, denn wir gehen in den Gemeinderat
Ludwigsburger Kreiszeitung
04.03.2005
Als ob sie vorm Fernseher gesessen hätte, so berichtete Julia Essich von der "Ludwigsburger Kreiszeitung" über eine endlose Gemeinderats-Sitzung. In ihrer Glosse schrieb sie von Gesundheitsmagazinen, Diskussionssendungen und Mammut-Serien, die sie alle in der Sitzung erlebt hatte. Die Leser waren hoch erfreut auch solche, die sich sonst kaum für Kommunalpolitik interessieren, wie Julia Essich erfuhr.
Wie Stadträte in heftigen, internen Diskussionen die Richtung der Haushaltspolitik festlegen, beschrieb die Badische Zeitung (Freiburg) in einer Reportage. Im Fokus stand die Entscheidungsfindung. Wer hat welche Standpunkte und wer setzt sich warum durch? Zu der Reportage wurde ein Infokasten gestellt, in dem die Hintergründe der Haushaltsdebatte erläutert wurden.
Auch zwischen Kommunen kann es zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kommen, wie der Fall der Gemeinden Minden und Porta Westfalica zeigt, bei dem es um die geplante Erweiterung eines Gewerbegebietes ging. Der Lokalzeitung kam die Aufgabe zu, sachliche Information zu vermitteln und klar zwischen Berichterstattung und Kommentar zu trennen. (tja)
Journalisten fragen, Bürgermeister schweigen: Über Personalentscheidungen und Beschlüsse in nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen wollen Kommunen oft nichts nach außen dringen lassen. Doch für die Verweigerung solcher Auskünfte gelten enge Grenzen, wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München (VGH) in einem wegweisenden Urteil vom 13. August 2004 erstmals festgestellt hat. Dr. Yvonne Kleinke erläutert das Urteil.
Witzig, spannend, für die ganze Familie - so kennt man das Spiel "Monopoly". Das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt hat das bekannte Brettspiel in einer aufwendigen Aktion zum "Kommunalpoly" umgestaltet und damit die Eigenheiten der Kommune und ihrer Protagonisten in der Silvester-Ausgabe auf's Korn genommen. (tja)
Guter Job und glückliche Familie - geht das zusammen?
Heidenheimer Zeitung
01.11.2004
Service und Unterhaltung bietet die Serie "Junge Familie 04" der Heidenheimer Zeitung: Tipps zum Alltag mit Kindern werden mit jeder Menge Statements und Information verbunden. Dazu gehörte eine Telefon-Aktion; begleitet wurde die Serie von einem Familien-Abo.
Anregungen für die Stadt aus Kindermund - eine ungewöhnliche, aber erfolgreiche Idee, die Jürgen Küppers von den Kieler Nachrichten anlässlich des Weltkindertages in der Fußgängerzone umsetzte: Kinder durften, als Könige verkleidet, mal deutlich sagen, was ihnen stinkt.
Engagement lohnt sich - unter diesem Motto wollte die Neue Württembergische Zeitung ihren Lesern zeigen, dass Aufbruch und langfristige Veränderung möglich sind. "Mir schaffet's? hieß die Aktion - und geschafft hat es auch die Redaktion: Sie wurde mit dem ersten Platz beim 25. Deutschen Journalistenpreis 2004 ausgezeichnet. (tja)
Kleinmachnow ist nicht überall. Aber Peter Könnicke von den "Potsdamer Neuesten Nachrichten" hat die politischen Strukturen in der Gemeinde durchleuchtet. Sein Beitrag zeigt, wie wichtige Entscheidungen hinter den Kulissen ausgehandelt werden - was andernorts in Deutschland nicht anders sein dürfte. Teilweise weckten die Erklärungen der Politiker bei ihm Verständnis für die Taktik, aber: "Man muss dann auch in der Öffentlichkeit bekannt machen, wie Beschlüsse zustande gekommen sind."
-Jeder kennt die verschiedenen Charaktere, die in den Gemeinderäten sitzen. Vom "Laberer" bis zum "Strukturierten": Die Außenredaktion Alb des "Reutlinger General-Anzeigers" hat eine Typologie der Gemeinderats-Mitglieder veröffentlicht und gleichzeitig die Atmosphäre in den Gremien der Gemeinden beleuchtet. Redaktionsleiterin Christine Dewald und ihre Kollegen hatten jede Menge Spaß, wie auch die Politiker selbst - weil sie sich möglicherweise über ihre Kollegen amüsiert haben.
"Wir wollen, dass die Erwachsenen uns endlich ernst nehmen"
Ludwigsburger Kreiszeitung
29.05.2004
Interessant sowohl für die jüngere als auch die ältere Leser-Generation: Mit ihrem Porträt der beiden Jugendlichen, die sich im Jugendrat der Stadt engagieren, konnte Claudia Seitan von der Ludwigsburger Kreiszeitung Vorurteile auf beiden Seiten abbauen.
Kleines Dorf putzt sich in letzten Jahren schön heraus
Ostthüringer Zeitung/Red. Stadtroda
11.05.2004
Viel Freude beim Leser lösten die Redakteure der Ostthüringer Zeitung aus, wenn sie im Wahljahr 2004 in kleinen Dörfern mit bis zu 200 Einwohnern auftauchten, um die kleinen Ortschaften und deren Bewohner für die Serie "Dorfspaziergänge" zu porträtieren - da lagen die Geschichten tatsächlich auf der Straße.
Im Vorfeld der Kommunalwahl 2004 untersucht die Lippische Landeszeitung nach selbst aufgestellten Bewertungskriterien, wie gelungen die Internetauftritte der Kreisverbände von SPD, CDU, FDP und den Grünen sind.
Wer vertritt die Region, wenn der Bürgermeister ausfällt?
Sächsische Zeitung
23.04.2004
Die Krankheit von drei Bürgermeistern im Landkreis nahm die Pirnaer Zeitung, eine Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung (Dresden) zum Anlass, zu erläutern, wie die kommunale Selbstverwaltung funktioniert, wenn der Chef ausfällt. Ist es zulässig, dass dann der Gemeinderat den Laden schmeißt? Wann kommt ein Amtsverweser? Muss der Vizebürgermeister in der Heimatkommune wohnen?
Kommunalpolitik von der menschlichen Seite präsentierte Britta Buss den Lesern der Main-Post: Sie befragte Lokalpolitiker nach ihren Tricks für gute Reden und gegen Lampenfieber. Das Ergebnis ist ausgesprochen amüsant, denn so mancher der Herren kam ins Plaudern.
Wie steht es mit dem Interesse junger Leute an Politik? Jörg Janssen von der Rheinischen Post porträtierte ein positives Beispiel: Den jungen Daniel Zimmermann, der in Monheim eine eigene Partei gründete und damit auf Anhieb in den Gemeinderat einzog. (tja)
Die Sächsische Zeitung fragt, warum in Stadt- und Gemeinderäten immer noch Männer dominieren und nennt Möglichkeitgen, wie sich Frauen stärker engagieren können.
Ein mitreißendes Porträt schrieb Edgar Meistrell von der Marburger Neuen Zeitung über eine ganz junge Politikerin: Die 25-jährige Ortsvorsteherin Melanie Krämer ist vielen Lesern ein Begriff, mit der ausgiebigen Geschichte, die als Teil einer Porträtserie über junge Politiker erschien, lernten sie viele besser kennen.
Von Aufsichtsratsmitgliedern wird selten verlangt, gegenüber der Öffentlichkeit Flagge zu zeigen. Florian Hagemann und Jörg Steinbach von der "Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen" (HNA) wollten es aber genau wissen und fragten nach der Wahl einer neuen Arbeitsdirektorin fürs Klinikum Kassel jeden Einzelnen. Auf einer ganzen Seite veröffentlichte die HNA Porträtfotos der Aufsichtsräte, teilte darunter das jeweilige Abstimmverhalten mit und gab Gelegenheit zur Stellungnahme.
Man kennt´s vom Fußball: Da wird die Leistung jedes Kickers in der Einzelkritik beleuchtet. Michael Hielscher vom "Oranienburger Generalanzeiger" übertrug das Prinzip auf die Protagonisten des neu gewählten Kreistags, verteilte Schulnoten und kommentierte die Tagesform der Größen aus Politik und Verwaltung. Das Stilmittel hat er seitdem nicht wieder genutzt, was sich aber ändern soll - beispielsweise wenn es darum geht, das Verhalten der Redner in einer entscheidenden Debatte zu beurteilen.
Mit viel Engagement gestartet, leidet der Jugendgemeinderat in Baden-Baden inzwischen an Akzeptanz-Verlust. Das Badische Tageblatt beleuchtete die Situation ? ob das helfen wird, steht noch in den Sternen.
Fakten und Links rund um die kommunale Infrastruktur - mit dem DREHSCHEIBE- Recherchepfad finden Lokaljournalisten einen leichten Einstieg auch in sperrige Themen. (tja)
Etatberichterstattung im Lokalen bietet Stoff für lesenswerte Geschichten. Doch wird die "Mutter aller kommunalpolitischen Themen" oft verkannt. Wie kommunale Budgetthemen interessant aufbereitet werden, verdeutlicht Anke Vehmeier in der DREHSCHEIBE-Ausgabe Haushalt. (tja)
Die Fehler aus zwei Jahrzehnten kommunaler Finanzpolitik schlagen bei den Gemeinden spätestens jetzt zu Buche. Fakt ist, so der Lokal-Ressortleiter des Bonner General-Anzeigers, Wolfgang Wentsch. Viele hochverschuldete Kommunen schaffen den Ausgleich zwischen Soll und Haben "aus eigener Kraft" nicht mehr. Was bleibt, ist das Hoffen auf bessere Zeiten und auf ein Ende der Finanzklemme. (tja)
Not macht bekanntermaßen erfinderisch: Die aktuelle Finanzkrise nehmen viele Kommunen zum Anlass, ihre Gebühren zu verteuern ? ganz legal. Wolfgang Wentsch, Ressortleiter beim Bonner General-Anzeiger, zeigt, wie das funktioniert. (tja)
Millionen aus dem Zauberzylinder...
DREHSCHEIBE EXTRA
19.09.2003
Informationen rund um das Cross-Border-Leasing der Kommunen präsentiert Anke Vehmeier. Begriffsklärung, Anwendungsbeispiele, Vor- und Nachteile verdeutlichen, was hinter der neuen Maßnahme zur Beseitigung von Haushaltslöchern steckt. (tja)
Bezüglich des Geldes, das Kommunen vom Land zugewiesen bekommen, ist die Einwohnerzahl wichtigste Berechnungsgrundlage. Wie Städte diese Zahlen "veredeln", erklärt Wolfgang Wentsch am Beispiel der Stadt Bonn. (tja)
Komplizierte städtische Vorgaben arbeitete Anette de Cerquira für die Ludwigsburger Kreiszeitung leserfreundlich auf und erklärte das von der Stadt geplante Radwegenetz. Das schafft Lesernähe!
Was kann die Kommune tun, wenn die Bürgerversammlung gegen das Aufstellen eines Mobilfunkmastes aufbegehrt? Welche Verfahren zur Standortbestimmung sind üblich? Und was beinhaltet die Selbstverpflichtung der Netzbetreiber? Antworten auf Fragen rund um die aktuelle Rechtslage sind für den Lokaljournalisten von besonderer Bedeutung. (tja)
Die Selbstverpflichtung von Netzbetreibern gibt Bürgern die Möglichkeit, sich beim Thema Standortsuche für Mobilfunkantennen kräftig einzumischen. Doch die Realität sieht anders aus - offenbar bleiben die Angebote weitgehend ungenutzt. Michael Nardelli vom Südkurier klärt auf. (tja)
Die Zahlen mit Leben füllen, Sparen erfahrbar machen: Mit diesem Ziel startete der Tagesspiegel die Serie "Wie retten wir Berlin"? Einen Monat lang gab es täglich eine Seite zum Thema, mit Fragen als Ausgangspunkte für Analysen und Antworten, etwa: "Braucht Berlin zwei Tierparks"? ,"Leistet sich Berlin zu viele Kita-Plätze?". Im Mittelpunkt standen jeweils die Pläne und Berechnungen des Berliner Finanzsenators. Dazu kamen Experten, Betroffene sowie Kritiker zu Wort. Die zweite Lokalseite blieb für die einzelnen Folgen reserviert, ein spezielles Seitenlayout und neu eingeführte Rubriken sorgten für den Wiedererkennungswert. Die Resonanz von Leserseite war sehr groß, Zuschriften wurden auf mehreren Sonderseiten veröffentlicht. Die Reihe erzielte beim Lokaljournalistenpreis 2003 den zweiten Rang. (Mehr unter Ablagenummer 2004050607).
"Eine Zersiedelung ist ökologisch problematisch"
Neue Ruhr/Rhein-Zeitung
18.01.2003
Die sinkende Einwohnerzahl ist eine der Herausforderungen, denen sich die Ruhrgebietsstadt Essen zu stellen hat. Dennoch werden Flächen für Reihenhäuser ausgewiesen. Marcus Schymiczek von der Neuen Ruhr Zeitung befragte 2003 den obersten Stadtentwickler nach seinen Vorstellungen. Der gab zu, dass der "Tradition des Koloniebaus" mit solchen Plänen Rechnung getragen werde. Gleichzeitig sagte er, Essen müsse sich mit dem Rückbau von Wohnhäusern beschäftigen. Auch den Aufruf weg von der lokalen zur regionalen Wohnbaupolitik fand Schymiczek interessant.
Und wenn das Haushaltsloch noch so gähnt: Kinderbetreuung muss sein, Landesgartenschau nicht, finden viele in Mühlacker. Für die Pforzheimer Zeitung beleuchten Volontärin Angelika Wohlfrom und Praktikantin Stefanie Jung die kommunale Finanzmisere vor allem aus der Sicht der Leser: 22 Bürger sagen ihre Meinung, Fotomontagen und Haupttext verdeutlichen Hintergründe und mögliche Folgen des Sparzwangs auf einer ansprechend gestalteten Doppelseite. (HG)
Schon häufiger hatte die Pforzheimer Zeitung über spezielle kommunalpolitische Maßnahmen in der Region berichtet - um das Wissen zu vertiefen und dem Ganzen einen persönlichen Anstrich zu geben, war schließlich ein Interview mit der Oberbürgermeisterin das Mittel der Wahl. (tja)
Die wenigsten Städte können Großprojekte aus eigener Kraft schultern. Also müssen Investoren her. Was aber, wenn die Investoren Wünsche haben, die denen der Stadtentwicklung entgegenstehen? Ein Dilemma, das der Artikel von Marek Klimanski zum Thema hat: Die falschen Firmen wollen an den falschen Ort. Auf den Konflikt gestoßen war der PZ-Redakteur beim genauen Studium einer Pressemitteilung des Einzelhandelsverbands. Darin war lobend erwähnt worden, dass die Stadt Ansiedlungswünschen im Außenbereich einen Riegel vorschiebt. Klimanski recherchierte nach, worauf die Mitteilung anspielte, nutzte Informanten im Rathaus und sprach mit einem Investor. So wurde aus der nicht öffentlichen Sache ein allgemein interessierendes Diskussionsthema. Klimanskis Tipp: Pressemitteilungen aufmerksam lesen - vielleicht verbirgt sich Sprengstoff darin. (vd)
Für die Westfälischen Nachrichten recherchierte Klaus Baumeister, wie die Gemeinden um Münster herum die Großstadt in ihrer Mitte sehen und welches Verhältnis sie zu ihr pflegen. Dazu ließ er die Bürgermeister der Nachbarn zu Wort kommen. (tja)
Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 sowie das im Mai 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen bieten Lokalredaktionen genügend Anlass, das Thema Behinderung aufzugreifen. Die DREHSCHEIBE bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte des neuen Gesetzes sowie Recherchetipps und Ansprechpartner. (hvh)
Verkehrte Welt: Wenn alle sparen, wird's noch teurer...
Badisches Tagblatt
10.07.2002
Mit viel Humor hat sich Patrick Fritsch vom Badischen Tageblatt eines leidigen Themas angenommen: In einer Glosse geht er den Problemen rund um die Abwasserkosten auf den Grund. (tja)
Eine ressortübergreifende Aufgabe war die Berichterstattung über den von der Insolvenz bedrohten Fußball-Oberligisten FC Pforzheim und dessen kreditmäßige Unterstützung durch die Stadt für die Pforzheimer Zeitung - eine Zusammenarbeit, die ausgesprochen gut funktionierte.
Stadtratsmitglieder, Fraktionen und Bürgermeister – wer im Stadtrat Kommunalpolitik macht, erhält eine Aufwandsentschädigung. Anlässlich der ersten Ratsrunde nach der Wahl erklärt die Main Post (Würzburg) ihren Lesern, wie viel den gewählten Ehrenamtlern im Stadtrat für ihre Arbeit zusteht und wo das geregelt ist.
Europa im Lokalen treibt manchmal merkwürdige Blüten, etwa dann, wenn eine Stadt ihre Schulbuchbestellungen europaweit ausschreiben muss - obwohl die meisten Bücher der Buchpreisbindung unterliegen. LN-Redakteur Kai Dordowsky schildert die Reaktionen der Betroffenen in Lübeck, städtische Ämter, Schulen und Buchhändler kommen zu Wort. "Die Geschichte hat allgemeines Kopfschütteln ausgelöst", erinnert sich Dordowsky. Den Anstoß dazu hatte eine knappe Mitteilung der Verwaltung während einer Schulausschuss-Sitzung gegeben. Die Recherche lief per Telefon, innerhalb eines Tages stand der Text. (vd)
Schmerzliche Schnitte würden sie bedeuten, die Sparvorschläge aus dem Buxtehuder Rathaus, und manche öffentliche Einrichtung vor eine Zerreißprobe stellen. Redakteur Björn Vasel schildert in einem Beitrag die Reaktionen der Parteien auf die kommunale Streichliste. Zur Illustrierung kommt ihm die Idee, die möglichen Folgen der Sparpolitik mit einer drastischen Optik darzustellen - durch Fotos mit Riss durch die Mitte. Der "Schockeffekt" soll den Lesern verdeutlichen, um was es geht. Die Verwaltung reagiert gelassen auf die Montage, nur vonseiten der Politik kommen pikierte Reaktionen ob der nachdrücklichen Darstellung. Die Bilder fertigte Praktikant Martin Seger an, die Montage übernahm Dagmer Finnern aus der Repro des Tageblatts in Stade. (vd)
Wenn Journalisten ans Licht bringen, was Politik und Verwaltung am liebsten unter der Decke halten möchten, ist Ärger programmiert. So beschwerte sich der Mindener Bürgermeister beim Presserat, dass das Mindener Tageblatt über nicht öffentliche und vertrauliche Personalangelegenheiten der Stadt berichtet habe. Ohne Erfolg: Der Presserat gab der Zeitung Recht. Chefredakteur Christoph Pepper informierte die Leser in Bericht und Kommentar, ergänzt durch einen Infokasten zum Presserat, über den Fall - ein Beispiel für Unabhängigkeit und Transparenz der Zeitung. (HG)
Das einfühlsame Porträt des ehemaligen Bürgermeisters von Guben im Tagesspiegels zeigt, dass an Hand dieser Stilform auch politische und regionale Themen intensiv behandelt werden können. In dem Bericht über die Person ist die Problematik des Verhältnisses zwischen Deutschen und Polen und die Thematik des Rechtsradikalismus in der Grenzstadt auf eindrucksvolle Weise ebenfalls ausgeleuchtet worden.
Gewerbe-Mix und niedrige Steuern gelten als Pluspunkte
Ludwigsburger Kreiszeitung
24.01.2002
Eine Silvesteridee mit Folgen: Günter Bächle, Leiter der Kreisredaktion bei der Ludwigsburger Kreiszeitung, stellte für die nachrichtenarme Zeit zum Jahreswechsel 2001 / 2002 einen Fragenkatalog zusammen, den er an die Bürgermeister der Ortsteile und Gemeinden per Mail verschickte. Planerische und finanzielle Perspektiven für die Kommunen waren gefragt. Die Zukunftsschau der Rathauschefs arbeitete er in Interviews und Hintergrundberichten auf: 37 Folgen, überschaubarer Aufwand, eine Reihe von Themen fallen ?nebenbei? ab. Außerdem sei die Serie ein gutes ?Nachschlagewerk? für Kollegen. Schließlich kann die Redaktion jetzt zwischen den Jahren einfach mal nachfragen, was aus den großen Worten und hehren Absichten der Bürgermeister geworden ist. (LvD)
Mehr Verkehrssicherheit in der Innstraße: Ein Runder Tisch soll es jetzt richten
Passauer Neue Presse
05.12.2001
"Da bin I gspannt!"So kommentiert "Der Nachbar" den Bericht über die Einrichtung eines Runden Tisches, der die Verkehrsprobleme in der Passauer Innenstadt richten soll. Die Skepsis ist verständlich: Manchmal ist so etwas nur symbolische Politik, um Probleme auf die lange Bank zu schieben. In diesem Fall ist das anders gelaufen, weiß die Redaktion der Passauer Neuen Presse zu berichten. Es bringt etwas, wenn Kommunalpolitiker, Polizei, ADAC und Vertreter der Anwohner sich zusammensetzen. Die intensive Berichterstattung, mit der die Lokalzeitung die Arbeit des Rundes Tisches begleitet hat, dürfte dazu beigetragen haben. Recht schnell lagen konkrete Vorschläge auf dem Tisch, die auch umgesetzt wurden.
Vier Wochen vor Weihnachten 2001 startete die Westfalenpost Arnsberg ihre "Aktion Wunschzettel". Viele Bürger schrieben ihre Wünsche und Anregungen für die Stadt auf und schickten sie an die Zeitung, die unter den Teilnehmern auch Preise verloste. Das Spektrum der Wünsche reichte von mehr Parkplätzen über einen Tag des Straßenfestes bis zu einem beheizten Verkehrsspiegel. Die Briefe wurden an die Stadtverwaltung weitergeleitet, die versprach, die Vorschläge zu prüfen und, wo möglich, umzusetzen. (hvh)
Als die Stadt Buxtehude über die Köpfe ihrer Bürger hinweg eine Straßensanierung beschloss, machte sich das Buxtehuder Tageblatt zum Anwalt der Bürger. Erst durch die groß aufgemachte Berichterstattung der Zeitung wurde die Straßensanierung zu einem Thema, das durch alle Gremien ging. Zwar war das Ergebnis nicht mehr zu ändern. Immerhin gibt es für künftige Fälle einen Grundsatzbeschluss des Rates, der künftig solche Selbstherrlichkeit der Verwaltung ausschließt. (hvh)
Privatisierung ist in doch beim Wasser ist das so einfach nicht, weiß Peter Marx, Lokalredakteur der Pforzheimer Zeitung in Mühlacker. Seine Resümee nach der Recherche: Wird liberalisiert, dann ist die Qualität der Wasserversorgung und -entsorgung gerade auf dem Lande gefährdet. Und weil in Zeiten der Globalisierung immer mehr Groß-Unternehmen die kleinen Versorger schlucken wollen, wird das Thema Wasser künftig immer wieder Thema sein in Mühlacker. Wasser ist der Grundstoff für das Haushalten, ist ein zentraler Lebensbestandteil, und auch die mit der Ver- und Entsorgung verbundenen Kosten und Gebühren treffen jeden sofort. So wird die globalisierte Weltwirtschaft für jeden greifbar und erklärbar. (psch)
Bericht der Lübecker Nachrichten über Pläne der CDU, mit Hilfe von privaten Sicherheitsdiensten die Innenstadt von Bettlern und Punks zu "befreien". Der Wahlerfolg des Hamburger Innensenators Ronald Schill hat diesen Ideen auch in Lübeck Auftrieb gegeben. Doch die übrigen Parteien und auch der Einzelhandelsverband Nord-Ost stehen diesem Vorschlag skeptisch gegenüber. (hvh)
Bundeskanzler Schröder verkündete, es gebe kein Recht auf Faulheit in Deutschland, der Deutsche Städtetag beklagte, dass sich schlecht bezahlte Jobs für Sozialhilfeempfänger nicht lohnen. Was ist dran an diesen Sprüchen, fragte die Pforzheimer Zeitung und ließ sich vom Sozialamt des Enzkreises einige Beispiele ausrechnen. Ergebnis der Recherchen: Schon heute streicht der Kreis Arbeitsunwilligen die Unterstützung stufenweise auf Null herunter. Und: Kein Landkreis in Baden-Württemberg gibt pro Kopf weniger Geld für Sozialhilfe aus als der Enzkreis. Kommentar des Redakteurs: Im Sozialbereich lässt sich auch ohne markige Sprüche sparen. (hvh)
Die Finanznot der Kommunen macht mitunter erfinderisch. So berichtete der Bonner General-Anzeiger über das so genannte Cross-Border-Leasing, das einigen Gemeinden wieder zu Geld verhelfen soll: Kommunale Kläranlagen und Kanäle werden langfristig an amerikanische Unternehmen vermietet, um sie von ihnen per Leasingvertrag zurückzumieten. Der Clou: Das amerikanische Unternehmen spart Steuern und die deutsche Kommune bekommt davon etwas ab. (hvh)
Als sich gegen den Verkauf von zwei Dritteln der kommunalen Anteile an den Düsseldorfer Stadtwerken ein Bürgerbegehren formierte, begleitete die Rheinische Post die Entwicklung mit Hintergrundberichten, Kommentaren und Erklärungen für ihre Leser. Sie profilierte sich damit in diesem Konflikt als ein Forum der Meinungsbildung. Der Bürgerentscheid im Mai 2001 war erfolgreich: Mehr als 97 000 Bürger stimmten für den Erhalt der kommunalen Mehrheit und verhinderten damit den Verkauf. (hvh)
Schwinden die Einnahmen der Städte und Gemeinden, füllt sich auch der Topf der "freiwilligen Leistungen" nicht mehr so wie früher. Darunter leiden die örtlichen Vereine und Verbände. Dass es zwischen ihnen auch mal Futterneid geben kann, zeigt der Artikel von Heiko Hofmann: In der Kulturausschusssitzung des Gemeinderats Nagold stellte sich unter "Verschiedenes" heraus, dass Musikvereine sich gegenüber der Jugendsportförderung benachteiligt fühlten. Die Redaktion nahm den Streit zum Anlass, in einem ergänzenden Artikel gleich unter dem Sitzungsbericht zwei weitere Vorsitzende von Musikvereinen zu Wort kommen zu lassen. Offenbar birgt der Posten "freiwillige Leistungen" etliche Konflikte - wahrscheinlich nicht nur zwischen Sport und Musik. (vd)
Mit der Porträtserie "Meister - Macher - Mächtige" wollten die Potsdamer Neuesten Nachrichten etwas gegen Politikverdrossenheit tun, indem sie die Mechanismen von Kommunalpolitik an einzelnen Personen deutlich machten. Menschen, die wegen fachlicher Qualitäten, wegen ihres großen Engagements oder wegen ihrer Position herausragen, wurden in 35 Beiträgen vorgestellt und damit gezeigt, dass sich doch etwas bewegen lässt. (hvh)
Mit der Serie "Einmaleins der Kommunalpolitik" wollte das Darmstädter Echo seinen Lesern Grundbegriffe und Zusammenhänge der Kommunalpolitik vermitteln. So erfuhren sie in den einzelnen Serienteilen, was Kameralistik, Verpflichtungsermächtigung, Haushaltssatzung oder ein Zweckverband sind. Die Resonanz zeigte, wie groß das Bedürfnis nach solchen Erläuterungen ist, auch für die Redaktion blieb das Einmaleins ein Nachschlagewerk. (hvh)
Über die Schwierigkeit eines Stadtkämmerers, die Gewerbesteuern der Kommune im Voraus abzuschätzen, berichtete das Mindener Tageblatt. Die Erhöhung der Bundesquote von 20 auf 30 Prozent als aktuelles Ereignis wie auch die immer wiederkehrenden Klagen über die unsichere Variable in den Haushaltsreden waren Anlass, sich dieses schwierigen Themas anzunehmen. Dabei kam heraus, dass gerade große Unternehmen zwar viele Steuern zahlen müssen, aber schlechter kalkulierbar seien als mittelständische Betriebe. (hvh)
Nach der Berichterstattung über Entschädigungen und Vergünstigungen von Kommunalpolitikern hatten die "Badischen Neuesten Nachrichten" diese zur Offenlegung aufgefordert, um Zweifel auszuräumen. Ein Stadtrat kam dieser Aufforderung nach und rechnete seinen Zeitaufwand und seine Sachkosten gegen die Aufwandsentschädigung auf. Dabei kam heraus, dass eine korrekte kommunalpolitische Tätigkeit keineswegs reich macht. (hvh)
Vertane Zeit und keiner regt sich auf - Beobachtungen im Landratsamt
Nordkurier Neustrelitz
30.12.1999
Reportage-Serie des Nordkurier Neustrelitz in der dem Leser Details der Kommunalpolitik nahegebracht werden, die er normalerweise nicht wahrnimmt. Marlies Steffen war sechs Tage lang "Schatten" des Landrats.
Im Rahmen der Serie Jugendarbeit im Landkreis nahm die Augsburger Allgemeine in Text und Grafik auch die Möglichkeiten politischer Mitwirkung für Jugendliche in den Blick. Bei der Recherche stieß der Redakteur der Serie auf unterschiedlich erfolgreiche und verschieden zusammengesetzte Gremien. Mögliche Nachteile der Einrichtungen und Akzeptanzprobleme wurden nicht verschwiegen. Doch sicher ist, dass bei noch mehr Gemeinden die Jugend zukünftig zum Thema wird. (hvh)
Stichworte: Jugend, Serie, Politik, Jugendarbeit, Grafik
"Wir bieten den Marktplatz zum Austausch von Meinungen"
Frankfurter Rundschau
30.09.1995
Ein Interview mit vertauschten Rollen führten zwei Redakteure der "Frankfurter Rundschau" und eine Kommunalpolitikerin. Die frisch ins Amt gewählte Bürgermeisterin der Stadt Nidda befragte die Redakteure über die Rolle der Presse in der Kommunalpolitik und über deren Meinung zur Gefahr, dass zwar die Presse die politische Arbeit kontrolliere, niemand jedoch die Presse. (hvh/tg)
Ein Interview mit vertauschten Rollen führten zwei Redakteure der "Frankfurter Rundschau" und eine Kommunalpolitikerin. Die frisch ins Amt gewählte Bürgermeisterin der Stadt Nidda befragte die Redakteure über die Rolle der Presse in der Kommunalpolitik und über deren Meinung zur Gefahr, dass zwar die Presse die politische Arbeit kontrolliere, niemand jedoch die Presse. (hvh/tg)
Das Abc des Gemeinderats
Reutlinger General-Anzeiger
01.01.1994
In Form einer fünfteiligen Serie versuchte der Reutlinger General-Anzeiger für seine Leser nicht nur die Berichterstattung über den Wahlkampf aufzulockern, sondern auch über die Organe und Menschen in der Kommunalverwaltung und -politik zu informieren. Unter dem Titel "Das ABC des Gemeinderats" dienten die Beiträge in humorvoller Form dem "besseren Verständnis von Kommunalpolitikern" und ihrer Arbeit. (hvh)
ericht, Interviews und Reportage über das Sozialamt und den Abstieg in die Sozialhilfe. Berichtet wird über die Auswirkungen der Bonner Spargesetze ( verabschiedet am 13.1.94) auf Arbeitslose und den städtischen Haushalt. Über die von den Gemeinden zu finanzierende Sozialhilfe kommen zusätzliche Kosten auf die Städte zu. Von der Arbeitslosenhilfe fallen mehr Menschen auf die Sozialhilfe zurück. Eine Reportage schildert das persönliche Schicksal eines Büroleiters, der arbeitslos wurde, und dem jetzt der Abstieg in die Sozialhilfe droht. Dazu ein Interview mit einer Psychologin über die psychischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und mit dem Geschäftsführer des Deutschen Städtetages über die finanziellen Auswirkungen der beschlossenen Kürzung der Arbeitsförderung. Außerdem kurze Statements von Kommunalpolitikern. (ran)
Was wurde eigentlich aus ...
Oldenburgische-Volkszeitung
07.01.1989
Serie aus Vechta, die nachforscht, welche Folgen kommunalpolitische Beschlüsse und Initiativen hatten. Es ergibt sich z.B., daß manches Ereignis mittlerweile einen anderen Stellenwert hat, oder daß Versprechungen der Politiker nicht eingehalten wurden. Kontinuität, Archiv, Telefonrecherche, Kontrolle, Politiker, Bürokratie, Wahlkampf. (ca)
Die Zeitung mischt sich ein I: Beschleuniger
Illertisser Zeitung
14.07.1987
Als die Planung für die neue Innenstadt ins Stocken kam, druckte die "Illertisser Zeitung" einen Coupon, mit dem sie die Meinung ihrer Leser zur Innenstadtgestaltung abfragte. Diese Aktion hatte offenbar Wirkung auf die Kommunalpolitik: Wenige Tage später beschloss die Ratsmehrheit, einen Gestaltungswettbewerb auszuschreiben. (hvh/tg)
Feierabend-Politik für ein Taschengeld
Hessische-Niedersächsische-Allgemeine
15.03.1987
Bericht mit Hintergrund zu Kommunalpolitik in Kassel. Was bekommen Kommunalpolitiker als finanzielle Entschädigung für die in ihrer Freizeit geleistete Arbeit? Beleuchtet wird der rechtliche Hintergrund für Aufwandsentschädigungen und die tatsächliche Höhe. Am Beispiel einzelner Politiker (Kurzporträt mit Foto) wird das Ausmaß der Nebenverdienste verdeutlicht. Geld, Wahlen, Feierabend-Parlament, Demokratie. (ca)
Stadtverordnete: Viel Amt, wenig Ehr'
Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine
06.04.1984
Serie zur Kommunalpolitik in Kassel: Welche Pflichten und Arbeit bringt das Amt des Stadtverordneten mit sich? Aufgaben der Stadtparlamentarier sind vielfältig und zeitintensiv, Freizeitpolitiker haben kaum Freizeit. (ca)
Macht die Statistik Bonn auf einen Schlag ärmer?
General-Anzeiger
01.12.1982
Bericht über die Auswirkungen des neuen Meldegesetzes auf die Stadt Bonn, die dadurch um 26000 Einwohner ärmer würde und weniger Zuschüsse erhalten würde. Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Zweitwohnsitz Haushalt Zuschüsse Kommunalpolitik Zählmodus. (gre)
In der Oberen Breite tauchen viele unter
Badisches-Tagblatt
16.10.1982
Serie von Berichten und Reportagen über die Bürgervereinigungen in den neuen Stadtteilen Baden-Badens. Soziales Vereine Alltag Porträts Gebietsreform Kommunalpolitik. (gre)
Vom verhinderten Bau einer Eissporthalle
Dresdner Neueste Nachrichten
01.01.1970
Der Politik mit anderen Mitteln Druck zu machen war das Ziel der Serie "Schildbürgerstreiche" der Dresdner Neuesten Nachrichten. Vom verhinderten Bau einer Eissporthalle bis zur Fehlkonstruktion des Rathauses nahm die Zeitung kommunalpolitische Fehlleistungen mit den Mitteln der Ironie und Satire aufs Korn. Die Serie kam bei den Lesern gut an. (hvh)
Kapitel 6: Journalistische Kür Die Zeitung testet die Parlamente - Redaktion entwickelt Fragenogen nach Punktesystem
Themen und Materialien für Journalisten Bd. 4 (Neuaufl. Wahlen)
01.01.1970
Erfüllen Politiker ihre Aufgaben? Und wo liegen die Gründe für die überall spürbare Politikverdrossenheit? Die Redaktion "Wetteraukreis" der Frankfurter Rundschau wollte ermitteln, weshalb die lokalen Parlamente immer häufiger ohne Publikum tagen und weshalb ihr Ruf so schlecht ist. Um möglichst alle 25 Kommunalparlamente des Landkreises korrekt nach einheitlichen Kriterien bewerten zu können, entwickelte die Redaktion einen Testbogen mit einem Punktesystem. Die Fragen, so Redaktionsleiter Peter Gwiasda, reichten von "Wie oft wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen?" bis "Sind Bürgeranfragen möglich?".\NLN\ Peter Gwiasda, Redaktionsleiter Wetteraukreis der Frankfurter Rundschau, übte öffentlich Kritik an den undurchsichtigen, Bürgerinnen und Bürger außen vor lassenden , Machenschaften" der Parlamente. Ein Punktesystem für alle 25 Kommunalparlamente sollte das Maß ihrer Bürgerfreundlichkeit ans Licht bringen. (TB)
Kapitel 6: Journalistische Kür Wahlkampf im Tunnel - Die Süddeutsche Zeitung macht Glaubenskrieg zum Serienthema
Themen und Materialien für Journalisten Bd. 4 (Neuaufl. Wahlen)
01.01.1970
Drei simple verkehrstechnische Bauwerke als Thema einer ganzen Serie?, fragt Frank Müller, Lokalredakteur der Süddeutschen Zeitung (SZ). In München Stofff genug. Denn die Frage, ob es am Mittleren Ring - einer Art Stadtautobahn, die die Innenstadt umkreist - neue Tunnel geben soll, hatte in München zu Beginn des Jahres 1996 den Status eines Glaubenskriegs erreicht. "Der Tunnelkampf" hieß denn auch etwas martialisch, aber durchaus zutreffend die SZ-Serie.\NLN\ Frank Müller, Lokalredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, über den erbitterten Kampf, den sich in München die rot-grüne Koalition und die CSU leisten, und zwar anläßlich eines seit Jahren andauernden und trotzdem brandaktuellen verkehrspolitischen Themas: Dauerstau am Mittleren Ring, Tunnel oder nicht? Die Süddeutsche Zeitung lieferte Standpunkte der Parteien, Zahlen und Daten sowie aktuelle Bilder. (TB)
Wo bleiben unsere Steuern? Der Kampf ums Geld in den Kommunen
Dokumentation: Forum Lokaljournalismus 1998
01.01.1970
Henning Noske, Redakteur bei der ,Braunschweiger Zeitung", stellte im Rahmen seiner Serie über die Finanznöte der Kommunen Vergleiche von Kosten und Leistungen an. Er stieß dabei trotz Schweigens und Ablehnung seitens der Gemeinden auf hochinteressante Diskrepanzen bei den entstehenden Kosten. Er berichtet über Haushaltsdefizite (und mögliche Ursachen), Subventionsbeträge, Steuersenkungsdiskussionen, über die Aufgabenverteilung zwischen Land und Kommunen, den Bund, der die Strukturreformen nicht in den Griff bekomme, über Solidarität; des weiteren über den Euro, der den Finanzbedarf des Staates weiter erhöhen werde. Kostendeckung. Controlling. Privatisierung. Lokale Wirtschaftsberichterstattung, kommunaler Leistungsvergleich. (TB)
Den Leser ernst genommen
Eine Serie des Wiesbadener Kuriers zum Thema Sicherheit
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Wolfgang Degen, Polizeireporter des ?Wiesbadener Kurier?, beschreibt eine Serie seiner Zeitung zum Thema Sicherheit, Titel: ?Ihre Sicherheit ? unser Thema?. Dabei kooperierte das Blatt mit der Stadt und der Polizei. Am Anfang stand eine Fragebogenaktion, integriert in eine kostenlos verteilte ?Sicherheits-Zeitung?. Dem folgte eine repräsentative Befragung, initiiert von der Stadt. Gemeinsam mit der Polizei wurden Fallzahlen aufbereitet, um Aussagen über das tatsächliche Kriminalitätsgeschehen treffen zu können. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews begleiteten die Befragung. Für die Zeitung brachte die Aktion Kompetenz- und Imagegewinn. Welche Ergebnisse die Untersuchung zeitigte, erläutert Degen ebenfalls.
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
-
01.01.1970
Im alltäglichen Umgang mit der Kommunalpolitik tauchen immer wieder dieselben Fragen auf: Wie unabhängig muss ein Jounalist sein? Wie viel Engagement soll er zeigen? Wie sieht es hinter den Kulissen der Rathäuser aus? Wie bei den Parteien? Die Beiträge der Dokumentation zeigen die Bandbreite, mit der Lokaljournalisten konfrontiert sind. Amtsdeutsch, Eigenbetriebe der Kommunen, mangelhafte Bürgerbeteiligung lauten einige der Themen. Zu Wort kommen Akteure wie Münchens OB Christian Ude und der ehemalige Frankfurter Kämmerer Albrecht Glaser. Artikel von Arbeitsgruppen befassen sich u.a. mit der lesergerechten Vermittlung von Politik sowie einer persönlicheren Darstellung der lokalen Akteure. (VD)
Bürgerbeteiligung: Entscheidungsmacht oder symbolische Politik?
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Dr. Andreas Paust, Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion Wuppertal, stellt dar, auf welchen Wegen Bürger sich an Kommunalpolitik beteiligen können. Er nennt die verschiedenen gesetzlichen Beteiligungsformen, aber auch informelle Verfahren. Bei seiner Analyse kommt er zu dem Schluss, dass bei den meisten Formen die Bürger nicht selbst aktiv werden können und Beschlüsse meistens rechtlich unverbindlich sind. Aus dem Status Quo entwickelt Paust Forderungen für mehr Beteiligung, etwa eine echte Beteiligungskultur in den Kommunen zu entwickeln. Die Politik soll sich zurücknehmen und eher moderierend wirken. In der Realität sehe es aber oft anders aus. (VD)
Bund der Steuerzahler: Finanzielle Lage der Kommunen
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Eberhard Kanski, Leiter der Haushaltsabteilung des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen, beleuchtet die Haushaltskrise von Städten und Gemeinden, zeigt Ursachen und Auswege auf. Kanski nennt auch die Forderungen seiner Organisation: Verpflichtung zum Haushaltsausgleich in den Gemeindeordnungen und schnellstmögliche Umsetzung einer kommunalen Finanzreform inklusive Abschaffung der Gewerbesteuer beispielsweise. Tabellen geben einen Überblick über Kommunalfinanzen in alten und neuen Bundesländern zwischen 2000 und 2002 sowie über die Entwicklung der kommunalen Steuereinnahmen seit 1980. (VD)
"Trends in der Kommunalpolitik" und das magische Fünfeck
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Der Referatsleiter für Strategische Planung und Kreisentwicklung beim Landkreis Osnabrück, Dr. Dirk Heuwinkel, skizziert fünf Bereiche, die das Leben in Kommunen beeinflussen: wirtschaftliches Leben, soziales Leben, bauliche und technische Infrastruktur/Umwelt, soziale und kulturelle Infrastruktur sowie Finanzen und Verwaltungskraft. Heuwinkel geht auf Trends ein, die die Zielrichtung in den jeweiligen Bereichen dominieren werden. Darüber hinaus geht er auf das künftige Zusammenspiel von Verwaltung und Kommunalpolitik ein. So hält er Fortbildung für Politiker für sinnvoll. Beide Seiten müssten sich auf gemeinsame strategische Ziele einigen. Außerdem sei Bürgerengagement zu fördern. (VD)
Wer hat die Macht im Rathaus?
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Professionelle Behörden stehen amateurhaften und überforderten Räten gegenüber, schildert Ulrich Holefleisch die Machtverteilung in den Gemeinden. Der Bürgermeister der Stadt Göttingen weist darauf hin, dass immer mehr kommunale Entscheidungen hinter geschlossenen Türen fielen und bei ausgegliederten Aufgaben die Öffentlichkeit ebenfalls auf offizielle Verlautbarungen angewiesen bleibt. Das fördere nicht das Interesse der Bürger an Politik. Für mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung gibt es keine Lobby, stellt Holefleisch fest. Eine seiner Forderungen: die Vergütung der Politiker erhöhen, um wieder Berufsgruppen in die Parlamente zu holen, die früher dort anzutreffen waren. (VD)
Workshop II: Entscheidung vertagt
Kommunalpolitiker: Zwischen Wählerauftrag und Beschlussvorschlag
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Über die menschliche Schiene Kommunalpolitik transparent machen ? dieses Ziel entwickelte Workshop II. Die Teilnehmer nennen verschiedene Eigenschaften, anhand derer Politiker genauer betrachtet werden können: Glaubwürdigkeit, Engagement, Toleranz, Sachverstand, Offenheit, Mut, Zielorientiertheit, Durchsetzungskraft, Überzeugungskraft, Cleverness, Humor, Querdenkerqualitäten, Gesetzestreue. Erläutert wird außerdem, welchen Einflüssen die Akteure unterliegen, etwa Betroffenheit, Befangenheit, Vorlieben und -leben, Verpflichtungen und Verflechtungen. Wo aber liegt die Grenze des human touch? Die Antwort der Gruppe: Je mehr ein Politiker sein Privatleben instrumentalisiert, desto schonungsloser kann auch über sein Privatleben berichtet werden. (VD)
Workshop III: Maßnahme durchgeführt
Was erwartet der Leser sprachlich und inhaltlich von uns?
(Ohn)Macht Kommunalpolitik
Neue Konzepte für uns und unsere Leser
01.01.1970
Regeln zum Umgang mit der Sprache bei der Vermittlung kommunalpolitischer Themen stellt Workshop III auf. So sollten Journalisten nicht einfach Begriffe aus der Verwaltungssprache übernehmen, ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Außerdem plädieren die Teilnehmer für sprachliche Blattkritik und ordentliche Schlussredaktion. Auch Punkte, wo die Gruppe nicht zu einheitlichen Ergebnissen kam, werden aufgeführt, etwa die Nutzung von Abkürzungen. Ein Negativ- und ein Positivbeispiel erläutern die Ausführungen. Abschließend liefert der Workshop eine Liste mit 88 Begriffen, die sich problemlos redigieren lassen: von Abmangel bis Zuführungsrate. Literaturhinweise ergänzen den Beitrag. (VD)
Konzepte
Themen und Materialien für Journalisten EXTRA / Bundestagswahl 2002
01.01.1970
Das Kapitel liefert drei Beispiele für Konzepte zur Wahlberichterstattung: zur Landtagswahl 2001 in Baden-Württemberg und zur Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg. Sehr breit legt das Haller Kreisblatt seine Berichterstattung an, inklusive eigener Podiumsveranstaltungen. Zu den vielfälti-gen Rubriken und Kandidatenübersichten kommt auch Eigenwerbung fürs Blatt. Das Badische Tagblatt legte einen Schwerpunkt darauf, die Themen im Wahlkampf selbst zu setzen und Be-richte über Wahlkampf-Auftritte zu kontingentieren. Synopsen gaben Überblick über das, was die Parteien in verschiedenen Politikfeldern erreichen wollen. Die Leser zum Wählen zu motivieren, war oberstes Ziel der Berichterstattung der Magdeburger Volksstimme. Dabei setzte sie auch auf Überraschungselemente wie einen Wissenstest mit elf Fragen zur Stadt, den die Kandidaten be-stehen sollten. Rechtzeitige Planung war oberstes Gebot bei allen genannten Beispielen. (VD)
-
Print hat Zukunft - trotz aller Herausforderungen
Die Chancen liegen im Lokalteil / Hohe Vermittlungskompetenz
Forum Lokaljournalismus 2002 - Machthaber und Meinungsmacher
Wer bringt die Demokratie voran?
01.01.1970
Der Beitrag dokumentiert die Rede Thomas Krügers, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), den er zur Eröffnung des Forums gehalten hat. Krüger geht auf das Lokaljournalistenprogramm der bpb ein und würdigt das ?Projektteam Lokaljournalisten?. Sein eigentliches Thema sind Lokaljournalisten und deren Leistung, täglich Politik in den Alltag der Menschen zu übersetzen. Krüger schildert die Fallstricke bei der Arbeit im Lokalen, zeigt sich aber sicher, dass Print Zukunft hat, trotz TV und Internet. Die Aufgabe der Journalisten formuliert er so: über Politik im Lokalen berichten, und zwar so, dass Bürger die Bedeutung der Entscheidungen nachvollziehen können. (VD)
Forum Lokaljournalismus 2002 - Machthaber und Meinungsmacher
Wer bringt die Demokratie voran?
Dokumentation
01.01.1970
Rund um das Wechselspiel zwischen Journalisten und kommunaler Öffentlichkeit drehten sich die Themen der Arbeitsgruppen beim Forum Lokaljournalismus 2002. Die wesentlichen Fragen: Wer manipuliert wen? Wer entscheidet? Wer kungelt mit wem? Die Beiträge informieren außerdem ausführlich über das Rahmenprogramm der Veranstaltung ? über einen Besuch bei Kai Dieckmann und der Bild-Zeitung, über das Ruhrgebiet, seinen Strukturwandel und sein Weltkulturerbe. (VD)
Furcht und Mitleid
Vom Umgang mit Punks in den Städten am Beispiel Tübingen
Die Angst in unseren Städten - Innere Sicherheit und die Tageszeitung
01.01.1970
Eine Tragödie aus der journalistischen Praxis erzählt Martin Bernklau, Redakteur beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen. Hauptakteure: eine Gruppe Punks, die Stadtverwaltung und Lokalpolitiker sowie die Lokalzeitung. Bernklau beschreibt die Tübinger Atmosphäre, gibt Hintergrundinfos zu den Akteuren und zeigt, wie Öffentlichkeit und Zeitung mit dem Problem pöbelnder und betrunkener Punks umgingen. Im Lauf der Auseinandersetzungen entwickelte sich die Berichterstattung in eine Richtung: nichts verschweigen, aber auch Überreaktionen genervter Bürger publik machen. Der Beitrag zeigt ebenso, welche Probleme aus falscher Nähe der Zeitung zum Objekt der Berichterstattung entstehen können.-
Geschichten machen Zusammenhänge klar
Geheimsprache der Verwaltung
Redaktion 2003 - Jahrbuch für Journalisten
mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
01.01.1970
Mit den Tücken der Verwaltungssprache befasst sich Theo Hirnstein, Redaktionsleiter bei der ?Westfalenpost?. Er verweist auf das Beispiel der Stadt Arnsberg, die einen Sprachtrainer für ihre Mitarbeiter engagiert hat ? nach einem Bericht über den Trainer Helmut Ebert in der Zei-tung. Journalisten können Eberts ?Handlungs- und Transferstrategien? bei der Recherche nut-zen. Neun Strategien des Wissenschaftlers stellt Hirnstein in dem Beitrag vor, etwa die, sich von der Textvorlage der Verwaltung zu lösen und eine eigene Struktur zu entwickeln. (VD)
Wohnungsbauförderung: Nichts als eine Altlast?
Tagesspiegel Berlin
01.01.1970
Große Resonanz auf ein kommunalpolitisches Thema erfuhr Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Leimstoll, als sie eine Serie über die Finanzlöcher in Berlin betreute. Das schwierige Projekt wurde durch leserfreundliche Präsentation mit Texten, Fotos und Grafiken zugänglich gemacht. (tja)
Sparen ist oberste Bürger(meister)pflicht
Nordbayerischer Kurier
01.01.1970
Klare Fragen stellen und die Antworten der Stadtverwaltungen an den Leser weitergeben: Mit dieser Linie gelang es der Regionalredaktion des Nordbayerischen Kuriers, die Bedeutung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf die Städte und Gemeinden der Region herunterzubrechen und damit eine wichtige Leser-Frage zu beantworten: Was bedeutet diese Entscheidung für mich vor Ort? (tja)
Arbeitsgruppe 2
"Aufgerissen" - Weck den Spürhund in Dir!
ROTZFRECH - wider die organisierte Langeweile in der Lokalzeitung
01.01.1970
AG 2 entwickelte Vorschläge, wie gute Ideen gefunden werden können und wie schwierige The-men aufzubereiten sind. Ergänzt wird der Beitrag durch Themenlisten u.a. zu den Bereichen Haushalt, Ostern, Richtfeste/Spatenstiche, Schützenfeste, Silvester, Spendenübergabe, Urlaub, Verein, Weihnachten, Zeugnisausgabe, Jubiläen, Karneval, Kommunalpolitik. (HG)
Wie geht's in der Fußgängerzone?
Waiblinger Kreiszeitung
01.01.1970
Die Lokalzeitung als Mittler zwischen Stadtverwaltung und Bürgern: Die Waiblinger Kreiszeitung nahm sich des Streitthemas "Fußgängerzone" an und gab den Bürgern die Möglichkeit, ihre Meinung dazu loszuwerden. Wirkungsvolle Leserblattbindung und ein guter Beitrag zur Konfliktlösung. (tja)
Richtig etwas anstoßen konnte die Lokalredaktion der Potsdamer Neuesten Nachrichten mit ihrer Serie über den "Wohlfühl-Faktor" in Potsdams Stadtteilen. Der wurde mittels Leser-Befragung ermittelt - und die Ergebnisse an die Stadt weitergegeben. (tja)
Geldnot macht erfinderisch
Die Kunst des Machbaren im Rathaus und in der Lokalredaktion
Modellseminar 1/2004
01.01.1970
Städten und Gemeinden steht das Wasser bis zum Hals: die Kassen sind leer, der demografische Wandel deutet auf eine schwierige Zukunft. Und auch bei den Zeitungshäusern wird am Budget gespart. Wie trotz der verzwickten Lage Kommunen und Lokalredaktionen aus der Opferrolle herauskommen und stattdessen agieren können, zeigen die Beiträge des Readers. Praktiker aus Rathäusern und Redaktionen geben ihr Wissen weiter, ein Theatermann zeigt, wie gemeinsam Lösungen zu finden sind und Wissenschaftler ergänzen die Diskussion um Fakten und Prognosen. Schließlich liefern Arbeitsgruppen nützliche Tipps für den Redaktionsalltag. (vd)
"Wir haben keine guten Umgangsformen mit der älteren Generation"
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Prof. Dr. Ernst Pöppel, Geschäftsführender Vorstand des Humanwissenschaftlichen Zentrums der Ludwig-Maximilian-Universität München, kritisiert das Menschenbild der deutschen Gesellschaft, äußert sich zum Thema Lernen und darüber, wie der Staat mit geistigen Ressourcen umgeht. Statt Menschen sind alle nur Elemente im System, die zu funktionieren haben, so Pöppel. Er zeigt die verschiedenen Phasen des Lebens und Lernens auf und deren Bedeutung für die Entwicklung. Außerdem kritisiert er die Ausklammerung der Menschen über 60, denen die Angebote fehlen, ihr Leben sinnvoll zu gestalten. Pöppel fordert darüber hinaus ein neues Lernen, das auch Kreativität mit einbezieht, und einen intensiveren Technologietransfer von Unis zur Industrie. (vd)
Statt lebenswerter Städte katastrophale Zustände
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Mit der schlechten finanziellen Lage von Städten und Gemeinden stellt sich auch die Frage nach der Zukunft der Gesellschaft, findet Gerd Landsberg, geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. In seinem Referat fordert er eine durchgreifende Gemeindefinanzreform und das Verteilen staatlicher Einnahmen von oben nach unten. Die mangelnden kommunalpolitischen Spielräume führten dazu, dass immer weniger Jugendliche sich für Politik interessierten und mancherorts keiner mehr Bürgermeister werden wolle, so Landsberg. Darüber hinaus geht er auf Fehlentwicklungen in Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein. (vd)
Leer stehende Häuser, verödende Innenstädte, kinderlose Gesellschaft
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Kerstin Schmidt, Leiterin des Kompass-Projekts der Bertelsmann-Stiftung, zeichnet düstere Perspektiven für Städte und Kreise: immer weniger Kinder, immer mehr alte Menschen. Mit Zahlen verdeutlicht sie die derzeitigen Trends. Als Ausweg fordert sie von den Kommunen, Familienförderung stärker als Gesellschafts- und Beschäftigungspolitik zu begreifen. Als positives Beispiel skizziert Kerstin Schmidt das Familienprojekt der Stadt Dortmund. Außerdem liefert der Beitrag allgemeine Informationen zu den Zielen der Bertelsmann-Stiftung. (Vortragsfolien im Anhang: 2004113343S). (vd)
"Agieren hat einfach mehr Sexappeal als Lamentieren"
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Wie trotz knapper Finanzen die Eigenständigkeit des Deutschen Nationaltheaters Weimar gerettet wurde, erläutert Generalintendant Stephan Märki. Ausschlaggebend waren wöchentliche Protestzüge der Weimarer Bevölkerung gegen eine Fusion mit dem Erfurter Theater. Durch den öffentlichen Druck einigten sich alle Beteiligten auf ein Modell, das Planungssicherheit auf sechs Jahre bedeutet und in dessen Rahmen Mitarbeiter auf Tarifsteigerungen verzichten. Laut Märki beruht das Modell auf ?Eigenverantwortung, Flexibilität und Planbarkeit?. Den Prozess, der zu der Lösung führte, schildert er als modellhaft für ganz Deutschland. Das Theater sollte sich weniger als Opfer denn als Herr der eigenen Möglichkeiten sehen. Märki zieht außerdem Parallelen zwischen der Arbeit der Bühne und der Lokalzeitung: Beide müssen für ihr Publikum am Standort unabkömmlich sein. (vd)
Tricksen, Schieben, Steuer sparen
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Einblicke in die Tricks der kommunalen Finanzjongleure, der Kämmerer, gibt Andreas Beese, Pressesprecher der sächsischen Landtags-SPD. Dabei weist er auch auf den mangelnden politischen Einfluss bei kommunalen Gesellschaften hin. Als größten Verschiebebahnhof schildert Beese die Personalkosten. ?Kreative Buchführung? sieht er auch bei der Abschreibungspraxis der Gemeinden, als ?letzten Goldschatz? die kommunalen Sparkassen. Das Cross-Border-Leasing mit US-Investoren beurteilt Beese äußerst skeptisch. Überhaupt: Kämmerer, die Steuer-Schlupflöcher auftun, müssten damit rechnen, dass andere ähnlich verfahren und letztlich der Steuervorteil in ein Nullsummenspiel mündet. (vd)
Einfach fragen und anders hinschauen
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Wie man aus dem Haushaltsplan bunte, interessante und spannende Geschichten machen kann, zeigt DREHSCHEIBE-Redakteurin Heike Groll. Ums Fachwissen kommt man dabei nicht herum, weswegen sie auch kindliche Fragen an die Fachleute für legitim hält. Groll rät, die Perspektive zu wechseln, etwa aus Sicht eines Sozialhilfeempfängers zu berichten. Und vor allem: nicht bange machen lassen vor langen Zahlenkolonnen, sondern den Haushaltsplan zum Thema einer kreativen Redaktionskonferenz machen. (Beispiele im Anhang: Ablagenummer 2004114749S und 2004115062S). (vd)
Vom Wirtschaftswunderland zum Wirtschaftskummerland
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Neue Strukturen statt purer Kosmetik fordert der ehemalige Freiburger Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme zum Wohl von Städten und Gemeinden ? etwa durch eine Steuerreform und mehr Kompetenzen der Kommunen. Aber auch denen schreibt der SPD-Politiker einiges ins Stammbuch. Dazu gehört sein Appell, die Zusammenarbeit mit Privatfirmen zu verstärken, beispielsweise bei der Energieversorgung und Grundstücksverwaltung. Übertrieben hohe Baustandards treiben ihn zu der Frage: ?Sind wir noch richtig organisiert?? Böhme befürwortet ein Mehr an Mitverantwortung im kommunalen Bereich und die Etablierung von Bürgerentscheiden bei schwierigen Fragen. (vd)
Werkstatt-Berichte
Große Serie und kleine Scoops
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Lokale Berichterstattung zu kommunalen Geschehnissen: zwei Beispiele. Zum einen berichtet Susanne Leimstoll, Redakteurin des Tagesspiegels, Berlin, von der Serie ?Wie retten wir Berlin?? Fünf Wochen lang erschien jeden Tag eine Seite mit Themen rund um die Finanznot der Stadt. Die Serie wurde mit dem 2. Lokaljournalistenpreis 2003 ausgezeichnet. Dabei wurden fast alle Bereiche des öffentlichen Lebens einbezogen und das Ganze mit Fotos und Karikaturen ergänzt. Zum anderen erläutert Lothar Mahrla, stellvertretender Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen, wie die Lokalausgaben des Blattes mit kleinen Geschichten investigativen Journalismus betreiben. Das Wichtigste dabei: Die Redakteure benötigen die Rückendeckung der Chefredaktion. (Serienkonzept Tagesspiegel im Anhang: 2004114446S). (vd)
Arbeitsgruppe 1
Den Finger in die Wunde legen
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Mit der Privatisierung kommunaler Aufgaben beschäftigt sich AG 1 und nimmt die Vor- und Nachteile unter die Lupe, aufgeteilt in die wichtigsten Bereiche wie Eigenbetrieb, Eigengesellschaft, Gesellschaft mit Dritten, Contracting, Leasing und Öffentliche Stiftung. Die Ergebnisse verifizierten die Teilnehmer mit Oliver Klein von der Uni Potsdam. Dazu werden Recherchehilfen in Form einer Linkliste gegeben. (Fachbeitrag zum Kommunalhaushalt im Anhang: 2004116465S). (vd)
Arbeitsgruppe 2
Leere Kassen - volle Altersheime
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Das Thema demographischer Wandel zu einem Schwerpunkt der lokalen Berichterstattung machen ? dazu regt AG 2 an. Vor allem deshalb, um das Bewusstsein von Lesern und Politikern zu schärfen. Die Teilnehmer entwerfen eine zwölfteilige Serie zum Thema ?Leben im Alter?, liefern eine Ideenliste für die Berichterstattung über die Flickwerk-Gesellschaft der Zukunft, geben Beispiele, wie die Themen Kindermangel/Alterspyramide umgesetzt werden können. Hilfestellung gibt die AG außerdem zu den Bereichen ?Siedlungsstruktur im Wandel? und ?Finanzen?. (vd)
Arbeitsgruppe 3
Ruhe auf den billigen Plätzen!
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Ein Konzept für die Berichterstattung zum kommunalen Haushalt entwirft AG 3, aufgeteilt in fünf Phasen: vom Entwurf bis zur Verabschiedung. Die Check- und Ideenliste gliedert sich unter den Punkten ?Vor der Einbringung?, ?Die Einbringung?, ?Diskussionen und Auseinandersetzungen?, ?Beschlussfassung? und ?Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt?. Ergänzt wird das Konzept um Vorschläge zur grafischen Aufarbeitung des Haushalts. (vd)
Arbeitsgruppe 4
Bürgerengagement und Ehrenamt
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Wie Zeitungen ehrenamtliches Engagement begleiten und fördern können, darum drehen sich die Tipps der AG 4. Zum einen werden Pflicht und Kür der alltäglichen Berichterstattung skizziert, zum anderen Ideen für gut geplante Serien geliefert. Darüber hinaus geht die AG Fragen wie Kumpanei nach, befasst sich mit der Rolle von Redakteuren als Moderatoren und nennt Ideen, die andere Perspektiven berücksichtigen, etwa: Alt lernt von Jung ? und umgekehrt (Koch- versus PC-Kurse). (vd)
Anhang
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Vortragsfolien für Ablagenummer 2004111011S
Leistet sich Berlin zu viele Kitaplätze?
Tagesspiegel
01.01.1970
Sparen am lebenden Modell: der Berliner Tagesspiegel demonstrierte mit einer (im Beispiel: Kinderbetreuung) regelmäßigen Serie, wie die Stadt aus dem Haushaltsloch herausfinden könnte : knallharte Information unterhaltsam und in hervorragendem Layout verpackt. 2. Preis beim Lokaljournalistenwettbewerb 2003 der Konrad-Adenauer-Stiftung. (Mehr unter Ablagenummer 2003029040AD).
Investigativer Lokaljournalismus kostete einen Kommunalpolitiker den Job - und brachte dem mutigen Journalisten einen Sonderpreis beim Lokaljournalistenwettbewerb 2003 der Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Mit viel Entschlossenheit blieb Wolfgang Kintscher dem Korruptionsskandal auf der Spur. (Mehr unter 2003071078 AD).
Für beharrliche Berichterstattung zu einem Politikskandal
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
01.01.1970
Ein prominenter Kommunalpolitiker wird mit dem Vorwurf konfrontiert, sein politisches Amt mit persönlichen Interessen zu verquicken. Beharrlich und fortlaufend berichtet der Journalist Wolfgang Kintscher von der Neuen Ruhr Zeitung/Neuen Rhein Zeitung, Essen, über den Fall, ist Pressionen und Beschwichtigungen ausgesetzt. Schließlich muss der Politiker seine Ämter aufgeben und sich Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft stellen. Der Jury des Lokaljournalistenpreises war diese Arbeit einen Sonderpreis 2003 wert. (Mehr unter Ablagenummer 2004051200). (vd)-
Serie "Kommunaler Haushalt"
Fürther Nachrichten
01.01.1970
Eine trockene komplizierte Materie anschaulich machen wollte Birgit Dachlauer mit ihrer Serie ?Haushalt 2004? in den?Fürther Nachrichten. Zwischen 26. November und 30. Dezember 2003 erschienen neun Teile ? vor dem Hintergrund aktueller Etatberatungen. Die Sprache der Kameralistik entrümpelte sie von Fachbegriffen und wählte immer die Nähe zu einem konkreten Beispiel. Themen der Reihe waren u. a. Vereinsfunktionäre im Stadtrat, kommunale Aufgaben und Ausgaben, die Folgen eines nicht genehmigten Etats und Jungpolitiker und ihre erste Begegnung mit der Kameralistik. (vd)
Serie "Mangelhaft - 50 Ärgernisse"
Kölner Stadt-Anzeiger
01.01.1970
Missstände im gesamten Kölner Stadtgebiet aufspüren, benennen und beseitigen: Mit diesem Ziel startete der Kölner Stadt-Anzeiger die Serie ?Mangelhaft ? 50 Ärgernisse?. Mehr als 600 Leser folgten dem Aufruf, Missstände zu nennen. In den Stadtteilausgaben erschien jeweils eine Karte mit roten und grünen Fähnchen, die vorhandene und behobene Missstände kennzeichneten. Offenbar zwangen die Beiträge die Stadtverwaltung zum Handeln; so wurden nach entsprechender Veröffentlichung eine wilde Müllkippe beseitigt, unleserliche Straßenschilder erneuert und der Aufzug einer S-Bahn-Station erneuert. Dem Kölner Oberbürgermeister wurde eine Liste mit allen Mängeln vorgelegt. Ob sie behoben werden, prüft die Lokalredaktion in regelmäßigen Abständen. (vd)
"Heimatnähe"
Süddeutsche Zeitung
01.01.1970
Den Landkreis München als gemeinsamen Lebensraum begreifbar zu machen versuchte die Landkreis-Redaktion der Süddeutschen Zeitung 2003 auf verschiedene Weise: mit einer Entdeckungstour durch die Ortsmitte der Kommunen, mit einem Rückblick auf die Gebietsreform vor 25 Jahren und einer Reihe, in der Bürger ihren persönlichen Lieblingsort im Kreis vorstellen. Alle drei Projekte waren als Serien angelegt. Die Reihe über die Gemeindegebietsreform beispielsweise half vielen Zugezogenen, bestimmte Aversionen oder Vorlieben in ihren Heimatgemeinden zu verstehen ? als Spätfolgen der Reform. Die Bandbreite der Serie ?Stammplatz? über Lieblingsplätze reichte vom Vogelschützer an der Isar bis zum Fußballschiedsrichter und seinem Lieblingseinsatzort im Kreis. (vd)
Serie "Standortfaktor Heimat - Der Mensch in einer Wachstumsregion"
Süddeutsche Zeitung / Ebersberger SZ
01.01.1970
Welche Folgen die Ausweisung riesiger neuer Baugebiete auf alte Ortskerne der Gemeinden hat, untersuchte die Lokalredaktion Ebersberg der Süddeutschen Zeitung. Im Verbreitungsgebiet macht sich der Siedlungsdruck im Münchner Osten stark bemerkbar. Die Redaktion wollte wissen, inwieweit die Infrastruktur dem gewachsen ist, ob die Neubürger ins Leben am Ort integriert werden. Wie stark ist die Verbundenheit mit der Gemeinde, wie ausgeprägt das Gefühl von Heimat? In einer vierwöchigen Serie ging die SZ solchen Fragen auf den Grund, bat beispielsweise einen Neubürger, einen Alteingesessenen und einen Bürgermeister zum Spaziergang. So wurden unterschiedliche Erwartungen an die Kommune deutlich. Die Problematik wurde außerdem in den Bereichen Stadtplanung, Sport, Kultur und Freizeit untersucht. (vd)
Wie viel Stadt braucht der Mensch?
EU-Recht verändert Rolle der Kommunen: Bald nur noch Kontrollaufgabe?
Workshop: Do you speak europäisch?
Europathemen für den Lokalteil übersetzt
01.01.1970
Über den Einfluss von EU-Recht auf Kommunen referiert Uwe Zimmermann, stellvertretender Direktor des Europabüros des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Vor allem auf die Bereiche der ?Daseinsvorsorge? wirkt die EU-Politik. Zimmermann problematisiert die Praxis, immer mehr Bereiche dem europäischen Wettbewerb auszusetzen. So könnten seiner Meinung nach aus Leistungskommunen reine Kontrollkommunen werden. Dem allein auf Profit und Effizienz ausgerichteten Modell setzt Zimmermann die Orientierung am Gemeinwohl entgegen. Er nennt weitere kommunale Bereiche, in die Europa hineinwirkt: Wirtschaftsförderung, Feuerwehr, verbilligte ?Stadtcards?. (Materialien unter Ablagenummer 2004122230S). (vd)
Materialanhang: Kommunen und Europa
Workshop: Do you speak europäisch?
Europathemen für den Lokalteil übersetzt
01.01.1970
Das Material umfasst aktuelle kommunalrelevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu den Bereichen Feuerwehrausrüstung, Bevorzugung der Einwohner beim Zugang zu städtischen Einrichtungen, Bestattungen, Busverkehrsdienste, verbilligte Grundstücksgewährungen. Auskunft gibt es außerdem zu dem Begriff der ?Daseinsvorsorge? und dem damit zusammenhängenden Grundkonflikt innerhalb der EU. In diesen Bereich gehört auch die Behandlung von Stichworten wie ?Gemeinwohlorientierung? und ?kommunaler Reformbedarf?. (s. Beitrag unter Ablagenummer 2004120305S) (vd)
Materialanhang: Unerbetene Einmischung von oben?
Die Zukunft der kommunalen Daseinsvorsorge in Europa
Workshop: Do you speak europäisch?
Europathemen für den Lokalteil übersetzt
01.01.1970
In dem Artikel aus der Zeitschrift ?Stadt und Gemeinde? befasst sich die Europaabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Heide Rühle, mit der Zukunft der kommunalen Daseinsvorsorge in Europa. Sie macht darauf aufmerksam, dass auch für Kommunen die Regeln des Binnenmarkts gelten, weswegen kostenpflichtige kommunale Dienstleistungen EU-Wettbewerbsgesetzen unterliegen. Heide Rühle schildert das Spannungsfeld von wirtschaftlicher Effektivität einerseits und Sorge für das Gemeinwohl andererseits. Dabei lehnt sie eine gemäßigte Liberalisierung der Daseinsvorsorge in Europa nicht ab. Sie weist darauf hin, dass Kommunen jedenfalls Europa nicht mehr ignorieren können, wenn die EU in ihren Gestaltungsspielraum eingreift. (vd)
-
Anhang
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Anhang zu Ablagenummer 2004111800S
Anhang
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Serienkonzept Tagesspiegel zu Ablagenummer 2004112100S
Gebt den Alten das Kommando!
NO DAY AFTER TOMORROW
Deutschland auf dem Weg in die demographische Sackgasse?
01.01.1970
Die älter werdende Gesellschaft als Möglichkeit für einen Innovationsschub bewerten: diese Hal-tung vertritt Hans-Josef Vogel, Bürgermeister von Arnsberg im Sauerland. Vogel plädiert dafür, Ältere zu aktivieren, sie stärker einzubeziehen, ihnen Möglichkeiten zum Engagement zu eröff-nen. Er nennt Mittel und Wege, um die brach liegenden Leistungspotenziale zu mobilisieren, und beschreibt als Voraussetzung notwendige Erfolgsfaktoren. Konkret illustriert er seine Ausfüh-rungen mit Beispielen aus Arnsberg: dem ?Arnsberger Senioren-Netzwerk?, dem ?Senioren-Beirat? und verschiedene Qualifizierungsprojekte. Außerdem beschreibt er, welche Rolle die Stadtverwaltung spielt und wo Ältere zusätzlich eingespannt sind. Vogels Ziel: ein neues Leitbild kommunaler Politik schaffen, die Stadt als Bürgergesellschaft. Dazu sei es wichtig, örtliche Alli-anzen zu schaffen, die dauerhaft wirken. (vd)
Materialanhang
Themenseite Wiesbadener Kurier
Workshop: Do you speak europäisch?
Europathemen für den Lokalteil übersetzt
01.01.1970
Wie wirken sich EU-Beschlüsse auf die Kommunen aus? Mit dieser Frage befasst sich Michael Meinert vom Wiesbadener Kurier auf einer Themenseite. Ein Kommentar und ein Infobeitrag über die Europawahlen ergänzen die Berichterstattung. (HG)
Stichworte: Europa, EU-Erweiterung, Wahlen, Wahlkampf, Kommunales, Kommunalpolitik, Themenseite
"Korruption & Lokaljournalismus" - ein unterbelichtetes Thema
Redaktion 2005 - Jahrbuch für Journalisten
Mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
01.01.1970
Welche Rolle kann Lokaljournalismus spielen angesichts zunehmender Korruption in den Behörden? Dieser Frage geht Frank Oehl nach, Redaktionsleiter der Sächsischen Zeitung in Kamenz. Er schildert den Fall eines Bürgermeisters, der sein Amt zum Vorteil der Versicherungsagentur seiner Frau missbraucht hatte und dennoch mit großer Mehrheit wieder zum Bürgermeister gewählt wurde. In diesem Zusammenhang wirft Oehl auch einen Blick auf die ermittelnde Staatsanwaltschaft und deren offensichtliche Überlastung. Er unterstreicht die Wichtigkeit, darüber zu berichten, und fordert den Mut der Lokaljournalisten, sich auf schwieriges zeitraubendes Terrain zu begeben. Ein Interview mit dem Wirtschaftskriminalisten und Publizisten Uwe Dolata rundet den Komplex ab. Er spricht darüber, warum Deutschland als korruptes Land gilt und was dagegen zu tun ist. (vd)
Anhang
Modellseminar "Geldnot macht erfinderisch"
01.01.1970
Anhang zu Ablagenummer 2004111800S
Die Stadt wird immer kleiner
Westfalenpost/Arnsberg
01.01.1970
Der Konflikt der Generationen ist laut Theo Hirnstein von der Westfalenpost in Arnsberg unausweichlich: "Die Alten werden bestimmen, was politisch abgeht." Das Zukunftsthema werde in vielen Redaktionen noch stark unterschätzt. In Arnsberg befassen sich Politik und Zeitung seit gut sechs Jahren mit dem demographischen Wandel und seinen Folgen. Die Kommune ist anderen Gemeinden deutlich voraus: Das Seniorennetzwerk mit über 800 Aktiven etwa lockt Politiker, Wissenschaftler und Journalisten aus dem ganzen Land an, die wissen wollen, wie eine Stadt bürger-schaftliches Engagement gerade der Älteren fördert und so den demographischen Wandel auch als Chance begreift. Für die Zeitung wiederum geht es, so Hirnstein, darum, Alt und Jung miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die "Schwäbische Post" testete das Ambiente der Sitzungsräume in den Rathäusern des Ostalbkreises. Dorfschulromantik oder nüchterne Sachlichkeit? Verpflegung oder nicht? Wo sitzt man wie im Gemeinderat? Dieser Randaspekt der Kommunalpolitik interessierte auch die Leser. Politik (hvh/tg)
Die politische Klasse in Marburg (1970 - 1995)
Oberhessische-Presse
01.01.1970
Serie der Oberhessischen Presse über das Thema "Wer hat die Macht in Marburg?". Der Autor führte über 30 Intensivgespräche und ergänzte das Wissen mit Informationen aus Fachbüchern und Archiven. Die 31teilige Serie spiegelt den Ist-Zustand wieder, beleuchtet aber auch die Entwicklungen: Wie wird jemand mächtig? Wer zieht die Fäden? Wie wird Einfluß ausgenutzt? Sonderpreis der Adenauerstiftung. Kommunalpolitik, Hintergründe. (nil)
Gedenken an Katharina erhalten
Cannstatter-Zeitung
01.01.1970
Umfassendes Konzept zur politischen Berichterstattung im Lokalteil. Es umfaßt Kurzinterviews (hier mit dem Bürgermeister zum Organhandel in einem ortsansässigen Krankenhaus), Hintergrundinformationen (hier über eine Bundestagskandidatin), sowie Leserbefragungen (hier über den politischen Beschluß, eine Grabkapelle zu schließen). Sonderpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Politik, Kommunalpolitik. (B)
Pleite gehen können die Gemeinden nicht
Goslarsche-Zeitung
01.01.1970
Serie zur Kommunalpolitik, mit der die Goslarsche Zeitung ihren Lesern einen Blick hinter die Kulissen verschafft. Etwa mit einem Bericht über die Schulden von Städten und Gemeinden. Der Verwaltungschef erklärt, wann und für welche Zwecke die Kommune Schulden machen darf. Zahlreiche Hintergrundinformationen über die Organisation des städtischen Finanzplans, die Entwicklung von kommunalen Ausgaben, Kostendeckungsprinzip, Gebühren, Banken, Kredite, Haushalt, Orientierung. Eine Ratsfrau wird in ihrem Alltag als ehrenamtliche Politikerin portraitiert (ran)
Folgt Preisknall die Pleitewelle?
Gothaer-Tagespost
01.01.1970
Auf einer ganzen Seite: Hintergrundinformationen, Analysen und ein Kommentar rund um das Thema kommnale Wasser- und Abwassergebühren; Kommunalpolitik. (bl)
Die Mainzer haben die Wahl
Mainzer-Rhein-Zeitung
01.01.1970
Von der Adenauerstiftung preisgekröntes Konzept für eine langfristig geplante Serie zur Kommunalwahl in Mainz, viel Hintergrund, Kandidaten werden vorgestellt; was sagen die Parteien zu bestimmen kommunalpolitischen Themen; Fragen der Wähler an die Politiker, Kommentare, Wahlergebnisse und Wahlanalysen. (bl)
Sparen ist oberste Bürger(meister)pflicht
Nordbayerischer Kurier
01.01.1970
Klare Fragen stellen und die Antworten der Stadtverwaltungen an den Leser weitergeben: Mit dieser Linie gelang es der Regionalredaktion des Nordbayerischen Kuriers, die Bedeutung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf die Städte und Gemeinden der Region herunterzubrechen und damit eine wichtige Leser-Frage zu beantworten: Was bedeutet diese Entscheidung für mich vor Ort? (tja)
Große Resonanz auf ein kommunalpolitisches Thema erfuhr Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Leimstoll, als sie eine Serie über die Finanzlöcher in Berlin betreute. Das schwierige Projekt wurde durch leserfreundliche Präsentation mit Texten, Fotos und Grafiken zugänglich gemacht. (tja)
Womit beschäftigten sich die Fachdienste Soziales, Umwelt oder auch Ordnungswesen in der Kreisverwaltung? In der wöchentlich erscheinenden Serie „Kreisverwaltung im Fokus“ zeigt die Peiner Allgemeine Zeitung, welche Aufgaben die Mitarbeiter der Kreisverwaltung täglich bewältigen müssen.
Beim Klima keine Schulden machen - Kamingespräch über Energiesparen
Reader zum bpb-Modellseminar "Nach uns die Sinnflut"
01.01.1970
Aus dem Reader zum bpb-Modellseminar "Nach uns die Sinnflut"
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer , Bündnis 90/Die Grünen, über die von ihm initiierte Aktion "Tübingen macht blau". Mit Hilfe dieser Kampagne will die Stadt am Neckar bis 2010 zehn Prozent ihrer CO2-Emissionen einsparen.
Vortrag: Niedersächsischer Landkreis kämpft mit Fantasie und Konzept ums Überleben
Modellseminar-Reader: "Damit wir Morgen nicht alt..."
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Damit wir Morgen nicht alt aussehen"
Als Walter Waske sich 2004 zur Wahl des Landkreises Holzminden stellt, tritt er mit dem Versprechen an, dass er das Abwanderungsproblem und den im Kreis besonders rasanten demographischen Wandel anpacken will. Heute ist Waske Landrat, der Kreis Holzminden Modellregion der Bertelsmann-Stiftung und Pilotkommune des Landes Niedersachsen zur Förderung interkommunaler Zusammenarbeit, wie Petra Broistedt, persönliche Referentin des Landrates, berichtete.
Vortrag: Kerstin Schmidt stellt "Wegweiser Demographischer Wandel" vor
Modellseminar-Reader: "Damit wir Morgen nicht alt..."
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Damit wir Morgen nicht alt aussehen"
"Wir werden große Probleme bekommen, wenn Kommunen weiterhin auf Wachstumskurs setzen". Kesrtin Schmidt findet klare Worte für die absehbaren Folgen des demographischen Wandels. Die 41-Jährige ist Projektleiterin bei der Bertelsmann-Stiftung und als solche verantwortlich für den "Wegweider Demographischer Wandel", der auf den Daten von 3000 Kommunen beruht und Anfang 2006 veröffentlicht wurde.
Vortrag: Ein Stadtentwicklungskonzept ist das eine - seine Umsetzung das andere
Modellseminar-Reader: "Damit wir Morgen nicht alt..."
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Damit wir Morgen nicht alt aussehen"
"Verwaltung und Politik tun sich schwer, integrierte Konzepte umzusetzen, weil diese übergreifend über alle Sektoren hinweg umgesetzt werden müssen", ist dei Erfahrung von Sabine Kalinowsky. Die ingeneurin für Raum- und Umweltplanung leitet bei der Stadt Neumünster den Fachbereich Stadtentwicklung und Zukunftaufgaben.
Referat: Modellprojekt "Bürgerpanels" will in Deutschland eine Lücke schließen
Modellseminar-Reader: Stadt-Gespräch
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader: Stadt-Gespräch - Politik im Lokalteil
Bürger wollen sich kommunalpolitisch engagieren: Mit dem Instrument der "Bürgerpanels" will Professor Helmut Klages von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschafetn in Speyer dazu beitragen, dass Bürger sich stärker beteiligen können.